Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

TEC21 11/2022: Die Wette auf das Klima
07-04-2022

Die Wet­te auf das Kli­ma

Soll das gewohnte komfortable Leben bis in drei Jahrzehnten möglichst frei von CO2 funktionieren, braucht es viel Erfindungsgeist von Wissenschaft und Industrie.

Nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges-Bauen-klimaneutral-Guillaume-Habert-Netto-Null.jpg
07-04-2022

Ei­ne Di­ät für fos­sil er­zeug­te Ge­bäu­de

Guillaume Habert ist Professor für Nachhaltiges Bauen und erklärt hier die Rezeptur für das klimaneutrale Bauen. Bei der Wahl der Zutaten gelte auseinanderzuhalten, ob Nullenergie- oder Nullemissionskonzepte umgesetzt werden sollen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
MoMA
06-04-2022

Aus­stel­lung: De­ko­lo­nia­le Ar­chi­tek­tur in Süd­asi­en

Die Frage, ob die Architekturmoderne in einigen Teilen der Welt nicht eher dem kolonialen Einfluss als dem emanzipatorischen Drang nach Unabhängigkeit geschuldet ist, wurde noch nicht abschliessend beantwortet. Aktuell beschäftigt sich eine Ausstellung im Museum of Modern Art in New York damit.

06-04-2022

SN EN 17412: Le­vel of In­for­ma­ti­on Need – ei­ne An­wen­dungs­hil­fe

Im Juni 2021 ist die SN EN 17412-1:2020 Bauwerksinformationsmodellierung – Informationsbedarfstiefe – Teil 1: Konzepte und Grundsätze als erste einer dreiteiligen Normenreihe in der Schweiz in Kraft getreten. Parallel dazu hat der SIA eine Erläuterung publiziert.

SIA
BIM
Architektur-Dialoge-Stadtgespraech-Wohnungen
05-04-2022

Ba­sel woh­nungs­los

Im Rahmen der beiden im Kanton Basel-Stadt angenommenen Wohnschutzinitiativen veranstalteten die Architektur Dialoge ein Stadtgespräch. Wie ausreichend Wohnraum zu realisieren ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Dies zeigte die zum Teil sehr lebhafte Diskussion.

Basel

Werbung

willkommen an bord
05-04-2022

In­get skol­hus för kli­ma­tet – Kein Schul­haus für das Kli­ma

Beim Architekturwettbewerb für die neue Schulanlage Höckler wäre es möglich gewesen, ein Schulhaus nach den Vorstellungen der Klimajugend zu bauen. Doch deren mutmasslicher Favorit landete nur auf dem zweiten Platz. Der Jury stand der Sinn eher nach bewährten pädagogischen Prinzipien als nach einem Wahrzeichen fürs Klima.

Wettbewerbe
TEC21
05-04-2022

On­line-Da­ten­bank er­klärt Be­grif­fe aus dem SIA-Nor­men­werk

SIA
willkommen an bord
05-04-2022

Schul­an­la­ge Hö­ck­ler

Der Wettbewerb für den Neubau der Schulanlage Höckler in Zürich Wollishofen macht einmal mehr deutlich, dass unser Bauen einen anderen Umgang mit den gegebenen Rahmenbedingungen erfordert. Wir müssen unsere Planungs- und Baukultur ändern – Bauen, Weiterbauen ist mehr denn je eine gesellschaftliche Aufgabe.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen

Werbung

SIA-Swissbau-philipboeni
05-04-2022

Wei­ter­bil­dung mit SIA in­Form an der Swiss­bau Com­pact

An der Swissbau Compact Anfang Mai in Basel zeigt SIA inForm eine Auswahl ihrer Kursformate. Besucherinnen und Besucher profitieren vom Austausch mit Fachleuten und erhalten praxisnahe Inputs zu Honorarkalkulation, der Teilnahme an Wettbewerben in Deutschland und der Verwendung von Holz als Baumaterial.

SIA
Umbau-bureaux-Acacias-Geneve-1
04-04-2022

Die Tie­fe der Ober­flä­che

Christian Dupraz Architecture Office – CDAO nahm den Umbau und die dreigeschossige Aufstockung des Bürogebäudes im Genfer Quartier Les Acacias zum Anlass, es mit einem monochromen Mantel aus Metall zu verkleiden. Er verbirgt das Alter des Baus, verleugnet aber nicht dessen Identität.

Cover-Buecher-Tessin
03-04-2022

Zwei Tes­si­ner Bü­cher

Zwei neue Publikationen beleuchten die Farbwelten des Tessins sowie das Werk von Aurelio Galfetti.

Bücher
Tessin-Architektur-Interview-Bartke-Pedrazzini-Architetti-Studioser-1.jpg
01-04-2022

«Wir ha­ben je­de Men­ge Schaf­fens­lust. Und ein biss­chen ge­sun­de Nai­vi­tät.»

Bartke Pedrazzini Architetti und Studioser sind Teil einer neuen Generation von Tessiner Architektinnen und Architekten. Mit Umbauten in Minusio und sensiblen stadträumlichen Eingriffen in Monte hinterlassen sie eigene Spuren. Ein Gespräch über Positionen, erste Aufträge, die nonni der «Tendenza» und natürlich das territorio.

TEC21
Tessin-Architektur-Umbauten-Locarno-Bartke-Pedrazzini-Architetti-3.jpg
31-03-2022

Die Ver­gan­gen­heit im Prä­sens

Zwei Umbauten oberhalb von Locarno von Bartke Pedrazzini Architetti bescheren der Vergangenheit eine unerwartete, ästhetisch und politisch starke Präsenz inmitten einer Spekulationslandschaft, wie sie längst sehr viele Südhänge im Tessin besetzt hat.

TEC21
TEC21 Tessiner Architektur
31-03-2022

Ti­ci­no: ten­den­zi­ell an­ders?

Diese Ausgabe von TEC21 widmet sich gegenwärtigen Architekturfragen im Tessin.

Portrait-Pfromm-Friederike
31-03-2022

«Gra­ben­kämp­fe kos­ten nur un­nö­tig En­er­gie»

Der Verein ecobau ist Hüter der grauen Energie und bislang Lieferant wichtiger Bewertungsgrundlagen für inländische Gebäudestandards. Die künftige Mitwirkung an der Schweizer Labelfamilie soll nun verbindlich geregelt werden, fordert Vereinspräsidentin Friederike Pfromm.

Nachhaltiges Bauen
© Karin Sander
31-03-2022

«Neigh­bour­hood»: Schwei­zer Bei­trag zur Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023

Pro Helvetia hat das Projekt von Karin Sander und Philip Ursprung nach einem offenen Wettbewerb nominiert.

Architekturbiennale
30-03-2022

«Wir wol­len da­bei hel­fen, dass In­no­va­tio­nen schnel­ler in die Pra­xis ge­lan­gen»

Wie sieht Kreislaufwirtschaft im Alltag aus und vor allem: Wie fühlt sie sich an? Im KREIS-Haus in Feldbach ZH können Besucher und Besucherinnen erleben, wie Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert. Wir sprachen mit der Initiantin Devi Bühler.

Kreislaufwirtschaft
Bregenz-Budor-1
29-03-2022

Das Ver­bor­ge­ne sicht­bar ge­macht

Mit ihrer aktuellen Ausstellung «Continent» reagiert die kroatische Künstlerin Dora Budor auf die Architektur des Kunsthauses Bregenz. Wieder einmal zeigt sich, wie anregend der inzwischen 25-jährige Bau von Peter Zumthor ist und wie bereitwillig er zur Abbildung künstlerischer Positionen beiträgt.

Die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Bereich der 2TG sind aufgrund der diversen Gotthard-Durchstiche (SBB Gotthard-Scheiteltunnel, bestehender Gotthard-Strassentunnel, diverse andere Stollen) gut bekannt und dokumentiert. Der Nordabschnitt durchquert das Aar-Massiv (Aare-Granit, südliche Gneiszone) und die Urseren-Zone mit einer maximalen Überdeckung von 675 m. Am Übergang vom Mesozoikum zum Permokarbon in der Urseren-Zone wird die rund 300 m lange Störzone Nord mit teils stark kakiritisie
29-03-2022

Nord und Süd, rich­tungs­ge­trennt

Der längste Strassentunnel der Alpen, der Gotthard, bekommt nach 40 Jahren eine zweite Röhre für zukünftig getrennten Richtungsverkehr. Doch die neuen 16.9 km Strassentunnel sind nur ein Teil dieses Gross­projekts. Die gesamten Ausbrüche werden an die 30 km betragen.

TEC21
Astra

Werbung

Golatti-Aarau-aussen
29-03-2022

Oh­ne Scheu­klap­pen und an ei­nem Strick

Die Architekten Gemeinschaft 4 aus Aarau und Luzern hat das denkmal­geschützte Pflegeheim Golatti in der Aarauer Altstadt instand gesetzt. Entstanden ist ein Ort zum Wohlfühlen, der zeigt, dass Lebensqualität nicht quantifizierbar ist.

Hardstrasse-Miller-Maranta-1
28-03-2022

Fein­ripp am Bau

Beim Materialtalk «fein gewellt» der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich Mitte März gingen Planer von Miller & Maranta und Ausführende ins Detail. Sie schilderten Hintergründe und Erfahrungen im Umgang mit ondulierten Aluminiumhüllen beim Projekt Hardstrasse in Basel.

Cover-BIM-Praxis
28-03-2022

Ver­lo­sung: Di­gi­ta­les Know-how ana­log ver­packt

Ein neues Fachbuch richtet sich an Bauleute mit Interesse an der Digitalisierung von Bauprojekten, die noch wenig Erfahrung im Bereich BIM im Infrastrukturbau mitbringen.

Bücher
BIM
25-03-2022

ETH Fo­rum Woh­nungs­bau 2022

Am 29. April sprechen hochkarätige Referentinnen und Referenten anhand aktueller Projekte und Forschung über die Zukunft des Bestands.

Veranstaltungen
TEC21 9/2022 zur zweiten Röhre des Gotthard-Strassentunnels
24-03-2022

Der Längs­te mal zwei

Seit 42 Jahren verbindet der Gotthard-Strassentunnel Göschenen mit Airolo. Nun wird diese Route ausgebaut: Eine zweite Röhre entsteht.

TEC21
Astra
ZAZ Bellerive Ausstellung orae
24-03-2022

oræ – Ex­pe­ri­en­ces on the Bor­der

Die Ausstellung im ZAZ Bellerive zeigt die Weiterbearbeitung des Schweizer Beitrages für die Architekturbiennale 2021 in Venedig. Sie untersucht das Thema der Grenze sowohl unter Berücksichtigung ihrer politischen und räumlichen Dimension wie auch ihrer sensorischen und sozialen Wahrnehmung.

Veranstaltungen
Architekturbiennale

Werbung

Die Tunnelbaustelle nimmt Göschenen ins Visier. Blick aus dem Tunnel  zur Störzone Nord, der derzeit für die Bauarbeiten geschaffen wird.
24-03-2022

Zwei­te Röh­re für den Gott­hard-Stras­sen­tun­nel

Eine Tunnelbaustelle von 17 Kilometern geographischer und 12 Jahren zeitlicher Länge birgt neben Risiken auch Nebenwirkungen. Keineswegs nur negative. Ein Besuch in Göschenen und Airolo lässt erahnen, was die Tunnelmünder versprechen.

TEC21
Astra
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi