Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

best-of-2023-SIA-Energieflussdiagramm
02-01-2024

Neu­es SIA-Merk­blatt 2062 «Pho­to­vol­ta­ik auf und an Ge­bäu­den»

Die Schweizer «Energieperspektiven 2050+» zeigen, dass PV-Anlagen ­ausgebaut werden müssen. Das neue Merkblatt SIA 2062 ist eine ­umfassende Arbeitshilfe bei der Planung und Umsetzung sowie bei der gestalterischen Einbindung von PV-Anlagen.

SIA
best-of-2023-kreislaufwirtschaft-digitales-dossier-header
29-12-2023

Best of 2023: Dos­sier «Kreis­lauf­wirt­schaft»

Das Thema Kreislaufwirtschaft am Bau wird die Branche zukünftig immer stärker beschäftigen. Die Artikel in diesem Dossier vermitteln einen Eindruck davon, wie umfassend und systemisch das Thema an der Basis unserer Gesellschaft angreift. .

best-of-2023-Wettbewerb-srf-leutschenbach-teaser
28-12-2023

So­lid die Bau­sub­stanz, fra­gil die Rechts­la­ge

Das Wohnen ersetzt das Fernsehprogramm. Wo derzeit die Schweizer Fernseh- und Radiosendungen geplant werden, sollen in zwei Jahren gemeinschaftliche Wohnformen das Quartier beleben. Diese Umnutzung steht auch für eine Trendwende im Wettbewerbswesen.

Wettbewerbe
best-of-2023-Roche-abmessungen.jpg
27-12-2023

«Die Mög­lich­keit der 1:1-Op­ti­mie­rung ist sel­ten»

Die abgetreppten Hochhäuser von F. Hoffmann-La Roche in Basel strecken sich im Duett empor. Die Dopplung birgt ein Optimierungspotenzial, das im Bauwesen selten der Fall ist. Martin Stumpf von wh-p Ingenieure deckt es im Gespräch mit Clementine Hegner-van Rooden auf.

BIM
best-of-2023-Kreislauf-fundamente-werkstadt-sbb
26-12-2023

Ort­be­ton wie­der­ver­wen­den

Das SBB-Areal «Werkstadt Zürich» in Altstetten ist ein Experimentierfeld. Neben der soziokulturellen Umstrukturierung von einer Reparaturwerkstatt zu einem öffentlichen Stadtbaustein für Zürich wird hier auch an verschiedenen Möglichkeiten der zirkulären Bauwirtschaft getüftelt. Der neuste Clou ist die Wiederverwendung von Betonblöcken aus Abbruchbaustellen.

Beton
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Vitrine zum Thema «Beton: Kosmetik und Erhaltung». Meret-Oppenheim-Brunnen, Bern, 1984.
26-12-2023

Um­den­ken auf al­len Ebe­nen

Als Teil eines gross angelegten Programms ist in der Akademie der Künste am Hanseatenweg in Berlin die Ausstellung «The Great Repair» zu sehen. Am Beispiel von künstlerischen Arbeiten, Bauformen im Bestand oder dem neuen Umgang mit altbekannten Ressourcen gelingt es, die Allgegenwart der sozio-ökologischen Krise und möglicher Ansätze zu ihrer Überwindung abzubilden

best-of-2023-parkhaus-stuttgart-2
25-12-2023

Haus statt Par­ken

Parkhäuser mögen als Bautyp nicht am Ende sein, werden aber immer häufiger für andere Nutzungen umgebaut. Inmitten der Städte bergen sie Raumreserven, und im fast-postfossilen Zeitalter erfährt ihr Genius Loci neue Wertschätzung. Sechs Beispiele aus Berlin, Stuttgart und Allschwil.

TEC21
Teaserbild-espazium-Adventsverlosung-2023
24-12-2023

Ad­vents­ver­lo­sung: 4. Ker­ze

Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Heute zu gewinnen: drei Übernachtungen im Türalihus in Valendas GR der Stiftung Ferien im Baudenkmal.

Werbung

SDG-UNO-Werkzeug-Ziele.jpg
22-12-2023

Vo­ka­bu­lar und Denkras­ter

Die SDGs der UNO sind so allgemein formuliert, dass sie auf alles anwendbar sind. Sind sie deshalb ein Universalmittel mit integriertem Weichspüler für effizientes Greenwashing? Nicht unbedingt: Planerinnen und Planer können sie als abstraktes, aber präzises Werkzeug nutzen, um ihr konkretes Tun auf Nachhaltigkeit zu prüfen.

TEC21
Sustainable Development Goals
Sanierung Gebäudekomplex «Minoteries», Genf, 2021.
22-12-2023

Zei­chen der Zu­kunft

Setzt die Schweizer Planungs- und Baubranche die Agenda 2030 für nach­haltige Entwicklung um? «Mehr als gedacht», fanden die Schweizer Konferenz der Architekten und Architektinnen (CSA), TEC21 und espazium – Der Verlag für Baukultur. Um den Beweis zu liefern, waren Architekten, Ingenieurinnen und Landschaftsarchitekten eingeladen, gute Projekte einzureichen.

TEC21
Sustainable Development Goals
Esch Sintzel Architekten
21-12-2023

Neu­bau Schul­an­la­ge Si­ri­us und Werk­hof Hoch­stras­se, Zü­rich-Fl­un­tern

In Zürich-Fluntern plant die Stadt an der Siriuswiese eine neue Primarschule mit Sporthalle und Werkhof. Das siegreiche Projekt von Esch Sintzel Architekten und Proplaning kann den historischen Baumbestand erhalten und reduziert den nötigen Abriss auf ein Minimum. Doch das geforderte Raumprogramm und der begrenzte Perimeter zwingen einen Grossteil des Volumens unter die Erde.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
Die Urnenwände sind in den Seitenschiffen orthogonal zu den Aussenwänden angeordnet. So enstanden zehn kleine Kapellen im Sakralraum.
20-12-2023

An­ker und Ru­he­raum

Kirchen sind besondere Orte. In Zeiten des gesellschaftlichen Wandels wird ihr Wert erneut bewusst. Dennoch ist abzusehen, dass es aufgrund des Mitgliederschwunds schwieriger wird, ihren Unterhalt zu gewährleisten. Umso wertvoller ist der Erhalt jedes einzelnen Baus – besonders, wenn es wie im Fall der Gelöbniskirche Maria-Schutz in Kaiserslautern gelingt, das historische Gebäude mit einer wesensverwandten Nutzung als Kolumbarium zu erweitern.

An der vierspurigen Rosengartenstrasse in Wipkingen liegt die Notschlafstelle Zürich. Die im Jahr 2005 sanierte Fassade war noch in gutem Zustand, im Gebäudeinneren waren tiefere Eingriffe nötig.
20-12-2023

Die so­zia­le Di­men­si­on der Ar­chi­tek­tur

Die Notschlafstelle im Zürcher Quartier Wipkingen hat eine «kleine Gesamtsanierung» erfahren, nachdem letztmals Mitte der 1990er-Jahre Hand angelegt worden war. Aeberli Architekten bewegen sich mit den Massnahmen der Sanierung zwischen Pragmatismus und Ästhetik.

Sustainable Development Goals
Umbau
teaser-best-of-2023-d
19-12-2023

Best of 2023

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Die zehn beliebtesten Beiträge des vergangenen Jahrs präsentieren wir Ihnen zwischen Weihnachten und Anfang Januar auf unserer Startseite. Los gehts am Montag, den 25. Dezember.

Rendering der neuen unterirdischen Haltestellte der Tramlinie in Lugano SBB.
19-12-2023

Ei­ne Me­tro­li­nie für Lu­ga­no

Lugano wird eine neue Tramlinie, die TramTreno, erhalten. Dazu soll die bestehende Privatbahn Ferrovia Lugano Ponte Tresa FLP verlängert werden. Bis anhin führt diese in einer Art Zickzacklinie aus dem westlichen Teil der Luganeser Agglomeration von Ponte Tresa via Caslano, Agno und Bioggio zum Bahnhof SBB in Lugano, der hoch über der Stadt liegt.

Teaserbild_esp_Adventsverlosung_3-2023
17-12-2023

Ad­vents­ver­lo­sung: 3. Ker­ze

Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Heute zu gewinnen: die Wandleuchte DOT von Schätti Leuchten aus Schwanden.

Regenerative Zukunft des Mehrfamilienhauses
14-12-2023

Ca­se Stu­dy: ei­ne re­ge­ne­ra­ti­ve Sa­nie­rungs­stra­te­gie für ein Mehr­fa­mi­li­en­haus

Wie kann ein Wohnhaus nur mit regenerativen Materialien und rückbaubaren konstruktiven Systemen saniert werden? Eine Arbeitsgruppe des "CAS ETHZ in Regenerative Materials - Essentials" beschreibt das Vorgehen anhand eines vierstöckigen Gebäudes in Zürich und stellt wiederverwendbare und biologisch hergestellte Materialien auf den Prüfstand.

Weiterbildung: Abschlussarbeiten
Schematischer Grundriss aus der ersten Forschungsphase. Mit den roten Pfeilen betonen die Architekten die Möglichkeiten der Flexibilität.
14-12-2023

Fle­xi­bles Woh­nen in Linz – Ein Zwi­schen­be­richt nach 50 Jah­ren

In einer architektonisch-ethnografischen Forschungsarbeit, untersuchte die Architektin und Wohnbauforscherin Rebekka Hirschberg ein experimentelles Wohnhaus aus den 1970er Jahren, das es den Bewohnern ermöglichen sollte, ihre Wohnung in verschiedenen Lebensphasen zu verändern, zu verkleinern oder zu vergrößern. Die Studie hat das Ziel aus den 42 Jahren Wohnerfahrungen Erkenntnisse für zukünftige Gebäude zu gewinnen.

Weiterbildung: Abschlussarbeiten
Jurys in Wettbewerben, Studienaufträgen und Planerwahlverfahren sind mitverantwortlich für die Programmbedingungen.
13-12-2023

Die Ju­ry in der Ver­ant­wor­tung

Die Jury übernimmt eine zentrale Rolle in einem Vergabeverfahren und hat Einfluss auf dessen Qualität und Ausgang. Eine neue Empfehlung der Planerverbände SIA, BSA und BSLA zeigt, worauf Jurymitglieder achten müssen.

SIA
Vergabewesen

Werbung

13-12-2023

Ver­nehm­las­sung SIA 2064 frei­ge­ge­ben

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 2064:2023-11 «Faserbewehrter Beton – Baustoffe, Bemessung und Ausführung» für die Vernehmlassung freigegeben.

SIA
Die eingerüstete Hauptburg während der Sanierung 2022.
12-12-2023

Rui­nen­bau­meis­ter am Werk

In der Gemeinde Schwarzenburg befindet sich die Grasburg, die seit 1894 der Stadt Bern gehört. Mittlerweile ist sie zur Ruine geworden und eines der wertvollsten Überbleibsel des Mittelalters in der Region Bern. Seit März 2022 wurde sie instand gesetzt, nun konnten die Arbeiten abgeschlossen werden.

Denkmalpflege
Die 1934 fertig gestellte Villa Senar von Möri Krebs Architekten leuchtet wieder in ihrem ursprünglichen Gelb. Der Name «Senar» ist ein Akronym aus Sergei und Natalia Rachmaninoff.
12-12-2023

Se­nar, die drit­te Sym­pho­nie

Der russische Komponist Sergei Rachmaninoff wohnte ab 1931 für einige Jahre jeweils im Sommer in der Villa Senar am Vierwaldstättersee. Nach dem Erwerb des Gebäudes durch den Kanton Luzern wurde es restauriert. Es zeigt sich: Der herausragende Musiker hatte auch ein Gespür für Farben und Technik.

Denkmalpflege
Die Neuenburger Industriedesignerin Laure Gremion zeigte eine Auswahl an Objekten, die sowohl spielerisch als auch funktional sind, so die wendbare Vase «Verso» aus mundgeblasenem Glas.
12-12-2023

Zwei auf­stre­ben­de De­sign­ta­len­te an der Zür­cher Blick­fang

Die Verkaufsmesse Blickfang engagiert sich immer wieder für Newcomer:innen. Die Gewinner der diesjährigen «Future Forward»-Auszeichnung in Zürich waren die Neuenburger Designerin Laure Gremion und der Luzerner Gestalter Sacha Klemm.

Design
Teaserbild_esp_Adventsverlosung_2-2023
10-12-2023

Ad­vents­ver­lo­sung: 2. Ker­ze

Adventszeit ist Geschenkezeit! Daher verlosen wir an jedem Adventssonntag einen tollen Preis. Heute zu gewinnen: das Buch «Social Loft» von Yves Dreier und Eik Frenzel.

Installationsplatz, Bodendepots und die Aushub-Etappe 2023 des «Spitelfeld» aus der Vogelperspektive.
08-12-2023

Le­bens­raum statt Stadt­mist

Über 50 Jahre lang deponierte Solothurn seine Siedlungs-, Industrie- und Gewerbeabfälle im Westen der Stadt. Obwohl sich bereits kurz darauf eine starke Belastung des Untergrunds zeigte, dauerte es fast 40 Jahre bis zum Sanierungsentscheid. Die Arbeiten laufen bereits, doch ein Unsicherheitsfaktor könnte das Projektende verzögern: der Umgang mit PFAS.

TEC21

Werbung

TEC21 Altlastensanierung Schweiz
07-12-2023

Jetzt in TEC21

In vielen Gemeinden der Schweiz wurden bis zur Jahrtausendwende sorglos umweltbelastende Deponien für Haushalts- und Gewerbeabfälle betrieben. Es liegt auf der Hand, Parallelen zur gegenwärtigen Klimadebatte zu ziehen. So gesehen dient die in dieser Ausgabe greifbar dargestellte Altlastenproblematik als gutes Argument, um Klimasünden jetzt zu beenden und um finanzielle Mittel zu äufnen, damit die Bewältigung nicht einzig auf den Schultern der Folgegenerationen lastet.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi