Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Der Sonnenberg im Appenzeller Vorderland, Lieblingsort von TEC21-Abschlussredaktorin Leonie Singer.
15-07-2024

Lieb­lings­or­te: Son­nen­berg

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Leonie Singer, Abschlussredaktorin.

Markus Steinmann ist Elektro­ingenieur und setzt sich als  Chief Engineer bei Senn Technology mit der messbaren Nachhaltigkeit in der Immobilienentwicklung auseinander.
15-07-2024

«Beim Hor­tus ist der Roh­bau gleich der Aus­bau»

Zusammen mit Herzog & de Meuron und ZPF Ingenieure setzte der Immobilienentwickler Senn als Bauherrschaft das Bürogebäude «Hortus» um. Was das «radikal nachhaltige» Gebäude mit seiner zugrunde liegenden neuen Planungsmethode von anderen Bürobauten abhebt, erklärt Markus Steinmann, Chief Engineer bei Senn Technology, im Interview.

TEC21
Digital
Das Siegerteam um Diener & Diener Architekten macht fast alles richtig: Der Neubau respektiert das bestehende Gewerbehaus «Tribschen» allseitig und schafft die formale Integration. Die einzelnen Bauten des Ensembles wirken ebenbürtig. Visualisierung.
12-07-2024

Ei­ne Um­ar­mung für die CSS

Die Erweiterung des bestehenden CSS-Hauptsitzes in Luzern klingt nach einer Alltagsaufgabe. Komplizierter wird es, wenn zwischen Bestand und dem Grundstück für die Erweiterung ein Altbau steht, der im Vorfeld für jahrelange Streitigkeiten gesorgt hat und den es nun zu integrieren gilt.

TEC21
Wettbewerbe
Das Allenmoos-Quartier in Zürich, Lieblingsort von TEC21-Redaktorin Danielle Fischer.
11-07-2024

Lieb­lings­or­te: Ein­fach ein frei­er Blick

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Danielle Fischer, Redaktorin Architektur.

faksimile-louis-kahn
10-07-2024

Das letz­te No­tiz­buch von Lou­is Kahn

Von Louis I. Kahn sind 18 Notiz- und Skizzenbücher erhalten geblieben, die auf intime Weise Einblick in das Denken des Architekten geben. Das neu erschienene Faksimile seines letzten Notizbuchs, herausgegeben von Kahns Tochter Sue Ann Kahn, zelebriert das Analoge und haptisch Erlebbare.

Bücher

Werbung

wohnhaus-blaesi-basel-wohnraum
10-07-2024

Mehr Platz, bit­te!

Wenn man alles will und nichts mehr geht, tritt man manchmal besser einen Schritt zurück und fängt von vorne an – so wie es die Architekten Nicole Wallimann und Christoph Reichen bei einem Mehrfamilienhaus in Basel getan haben. Statt des gewünschten Erhalts zeigte sich, dass ein Neubau die beste Lösung war. Und dass die gesetzlichen Vorgaben unerwarteten Spielraum bieten.

Basel
Gesamtleistungswettbewerb-Schaffhausen-Magazin-Birch-1-Hof-Berslingen-Visu
09-07-2024

Ein neu­es Do­mi­zil für Grün Schaff­hau­sen

Mehrere Standorte der Grün Schaffhausen sollen in einem Ersatzneubau konzentriert werden. Bereits Ende 2022 lagen sechs Projekte vor, doch die Einsprache eines Mitbewerbers stoppte das Vorhaben. Nun liegt der Gerichtsentscheid vor, und der Bau kann zwei Jahre verspätet beginnen.

Wettbewerbe
Der botanische Garten in Bern, Lieblingsort von TEC21-Redaktorin Natalie Schärer.
08-07-2024

Lieb­lings­or­te: Bo­ta­ni­scher Gar­ten, Bern

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Natalie Schärer, Redaktorin Architektur.

Werbung

Das Netzwerk Frau und SIA engagiert sich seit 20 Jahren für Diversität und Gleichstellung.
08-07-2024

Viel­sei­tig und re­le­vant: zwan­zig Jah­re Frau und SIA

Das Netzwerk Frau und SIA wurde 2004 von Fachfrauen in der Deutschschweiz und der Romandie mit dem Ziel gegründet, die Sichtbarkeit, Repräsentation und Kompetenzen von Frauen in der Planungs- und Baubranche zu stärken. Die Bilanz nach zwanzig Jahren Aktivitäten ist vielseitig, durchwachsen und vorzeigbar zugleich.

SIA
Das Opernhaus Zürich erhält einen temporären Holzpavillon auf dem Dach des Erweiterungsbaus von 1984, um die aktuelle Platznot zu lindern.
07-07-2024

Mehr Platz fürs Opern­haus Zü­rich

Das Opernhaus Zürich und der angrenzende Erweiterungsbau werden in der ersten Hälfte der 2030er-Jahre instandgesetzt. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, projektieren EM2N Architekten aus Zürich eine temporäre Holzkonstruktion auf dem Erweiterungsbau, die die aktuelle Raumnot lindern soll.

Holzbau
Der neue Verwaltungsrat von espazium – Der Verlag für Baukultur. Von links nach rechts: Michel Schneider, Meret Ernst, Katharina Hemmer, Senem Wicki, Henning Weiss und Federico Ferrario.
04-07-2024

Ver­wal­tungs­rat neu be­setzt

«espazium – Der Verlag für Baukultur» mit Sitz in Zürich leistet mit seinen Medien einen hochwertigen Beitrag zum Schweizer Baukulturdiskurs. Um den Verlag erfolgreich ins neue Zeitalter zu begleiten, verstärkt sich der Verwaltungsrat mit strategisch wichtigen Kompetenzen. Dafür wählte er seiner Sitzung Anfang Juni zwei neue Mitglieder.

In eigener Sache
Das Kongresshaus Biel mit dem Hochhaus und dem Hauptbau mit Hängedach (Architekur: Max Schlup, 1966).
03-07-2024

Neue kul­tu­rel­le Nut­zung für das Kon­gress­haus Biel ge­sucht

Räumliche Potenziale nutzen! Dieses Credo steht im Fokus des Pilotprojekts für die dreijährige Zwischennutzung des Bieler Kongresszentrums, bevor es saniert und umgebaut wird. Denn viele Räume des Hauses stehen häufig leer und sollen künftig mit kulturellen Angeboten belebt werden.

rhone-korrektion-unwetter-2024.
03-07-2024

Und trotz­dem läuft sie über!

Die jüngsten Überschwemmungen im Wallis stellen die Entscheidung des Walliser Staatsrats in Frage, das Projekt der dritten Rhonekorrektion zu überarbeiten. In einem Bericht vom März dieses Jahres war es als «unverhältnismässig» eingestuft worden. Ein Kommentar von Philippe Morel, stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift Tracés.

Naturgefahren
Einsatzzentrale des SKH vor Ort.
02-07-2024

Ein Son­nen­strahl in dunk­len Zei­ten

Das Schweizerische Korps für humanitäre Hilfe wahrt mit seinen Einsätzen die Interessen von schutzbedürftigen Menschen während und nach Konflikten, Krisen und Naturkatastrophen. Ein Teil davon ist die rund 50-köpfige Fachgruppe Bau. In einer Serie beleuchten wir deren wertvolles Engagement mit Schweizer Expertise im Ausland.

Die Südfassade wurde mit einer grossen Öffnung versehen. Das entnommene Material wurde für die Gestaltung des Eingangs verwendet.
02-07-2024

Einst spü­len, jetzt spie­len

Welche Eltern würden ihre Kinder in ein verlassenes Betonbauwerk zum Spielen schicken? Jene von Aproz, zum Beispiel. Das Walliser Dorf hat 2023 ein ehemaliges Klärbecken zu einem Spielplatz umgebaut. Dank dem mutigen Projekt des Büros En-Dehors erhält das Infrastrukturbauwerk ein überraschendes zweites Leben.

Umbau
Kreislaufwirtschaft
Das partizipative Projekt «Studio Dietikon – Dialog Stadtentwicklung» begleitet die Stadtentwicklung von Dietikon seit fünf Jahren. Die Resultate sind, anders als bei herkömmlichen Planungen, nicht erst nach Jahren sichtbar, sondern innerhalb weniger Monate. Es ist gegenseitiges Vertrauen gewachsen und Dialogwerkzeuge sind zum festen Repertoire der Planung von Dietikon geworden.
02-07-2024

«Die Zu­kunft ge­hört der Co-Au­toren­schaft»

Die Raumentwicklung ist mit dynamischen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätskrise und Bevölkerungswachstum konfrontiert. Um adäquat agieren zu können, sind die bisherigen Strukturen zu wenig agil und die Prozesse zu langwierig. Wir sprachen mit den Studiengangsleiterinnen des neuen Masters «Kollaborative Raumentwicklung» der HSLU, Tabea Michaelis und Amelie-Theres Mayer, über neue Herangehensweisen für Planungsprozesse.

Raumplanung
TEC21-14-2024-Cover-Innenseite.jpg
28-06-2024

150 Jah­re TEC21

Was vor 150 Jahren als Austauschplattform für Planungsfachleute begann, ist heute … immer noch eine Austauschplattform für Planungsfachleute. Trotz Namenswechseln und unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten ist die Rolle von TEC21 stets dieselbe geblieben.

TEC21
Angeregte Diskussion im ZAZ Bellerive in Zürich zu einem Schwerpunktthema von TEC21: Taugen die Sustainable Deve­lopment Goals (SDGs) der UNO als Denkraster für nachhaltige Projekte?
28-06-2024

Denk­raum für die Pla­nung

Seit der ersten Ausgabe versteht sich TEC21 als Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Planungsfachleuten. In der heutigen Zeit heisst das, Relevantes aus der täglichen Informationsflut zu bergen, Inhalte kritisch zu prüfen und Diskussionsthemen für eine lebenswerte Zukunft zu setzen.

TEC21
Lehrgerüst der Hauptöffnung der  Solisbrücke, Schliessung des ersten Gewölberings, «Die neuen Linien der Rhätischen Bahn: die gewölbten Brücken der Albulabahn», Schweizerische Bauzeitung (Bd. 43) 3/1904.
28-06-2024

Dis­kurs mit An­sa­ge – ei­ne Chro­nik

Ein Blick auf die letzten 150 Jahre zeigt: Nichts bleibt so, wie es war, und das ist gut so. In unserer Geschichte 1874–2024 tummeln sich Eisenbahner, Ingenieurdynastien, Architekturkritiker, Fortschrittsbegeisterte, Technikskeptiker sowie Planerinnen und Planer aller Disziplinen.

TEC21

Werbung

DISPO, Nidau, Forschungsprojekt/Entdeckungsreise/Zwischenraum
27-06-2024

Wo Un­or­te zu Or­ten wer­den und Kin­der zu Ex­per­ten

Auch ein Parkplatz ist Teil der Baukultur und verdient es, differenziert betrachtet zu werden. Es lohnt sich deshalb, genau hinzuschauen. Die Webplattform baukulturschweiz.ch fördert diese Auseinandersetzung mit dem gestalteten Lebensraum. Auf der Plattform können nun alle, auch Kinder, Projekte bewerten

SIA
Energiemanagement Der Gebäudepark auf dem Dekarbonisierungspfad
26-06-2024

Un­ter­wegs auf dem De­kar­bo­ni­sie­rungs­pfad

Die vierte Ausgabe von «transfer» beschreibt die Herausforderungen der Versorgungssicherheit in dezentralen Verbundsystemen, präsentiert Mittel, um die oftmals komplexen Betriebsabläufe in Gebäuden zu überwachen oder den Eigenverbrauch zu optimieren und zeigt Wege, wie sich Versorgungsmodelle flexibler gestalten oder mit kurzzeitigen Speichermöglichkeiten erweitern lassen.

In eigener Sache
cover-bauteile-wiederverwenden
25-06-2024

Bau­tei­le wie­der­ver­wen­den

Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist eines der meistbeachteten Phänomene der europäischen Architekturdiskussion. Dieses Buch bietet ein umfassendes Kompendium, das den Fragen zur Wiederverwendung am Beispiel des Kopf­baus K.118 in Winterthur im Detail nach­geht.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
TEC21 dynamische Simulationen Gebäude
19-06-2024

Der Rea­li­tät ei­nen Klick nä­her

Diese Ausgabe von TEC21 zeigt das Potenzial dynamischer Gebäudesimulationen anhand von drei Beispielen und einem Interview.

Digital
TEC21
18-06-2024

Fünf neue Nor­men, ein Rück­zug

Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung vom 6. Juni 2024 zum zweiten Mal in diesem Jahr getagt. Sie hat zwanzig Beschlüsse gefasst. Unter anderem hat sie fünf Normen zur Publikation freigegeben. Bei drei Schlussentwürfen hat sie die Publikationsfreigabe erteilt und einen Rückzug aus dem Normenwerk genehmigt.

SIA
Normen
Der freistehende Badetempel aus blassrosa Onyx stammt vom niederländischen Unternehmen SolidNature. Der Entwurf, der einen Seite Badewanne, auf der anderen ein Waschbecken und Dusche, sorgte bei seinem ersten Auftritt an der Mailänder Möbelmesse 2023 für Furore.
18-06-2024

Woh­nen in Bon­bon-Far­ben

Sanftes Rosa, zartes Vanillegelb, frisches Mintgrün, verlockendes Karamell: Farben, die einen sofort an Bonbons denken lassen. Das VitraHaus-Loft in Weil am Rhein kleidet sich derzeit in Pastellfarben. Dahinter steckt die niederländische Künstlerin und Designerin Sabine Marcelis. Den Anlass für die Gestaltung gab die vergangene Woche stattfindende Kunstmesse Art Basel.

Design

Werbung

Rahbaran Hürzeler Architekten
13-06-2024

Er­wei­te­rung He­bel­schul­haus, Rie­hen

Im Lauf der Zeit wurde das in den 1950er-Jahren erbaute Hebelschulhaus von Rasser & Vadi Architekten immer wieder erweitert und den neuen ­Anforderungen an die Pädagogik angepasst. Nun steht eine weitere ­wegweisende Erneuerung an. Rahbaran Hürzeler Architekten haben die anspruchsvolle Aufgabe mit wenigen, aber gezielten Eingriffen gelöst.

Wettbewerbe
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi