Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Der von NL Architects renovierte »De Klijburg»-Block mit der davor verlaufenden Metrolinie.
26-04-2018

Der Wohn­block «De Kli­j­burg» in Ams­ter­dam-Bi­jl­mer­meer

Ein Vorzeigebau des modernistischen Betonbrutalismus der 1960er-Jahre wurde überzeugend und mit einfachen Mitteln renoviert.

Auszeichnungen
Beton
Die Schüssinsel in Biel.
26-04-2018

Die Bie­ler Bau­lan­dro­cha­de

Biel hat seit 2017 ein Reglement für den Mehrwertausgleich. Bereits davor gelang der Planungsbehörde mit Grundeigentümern die einvernehmliche Aufwertung eines Siedlungsraums.

TEC21
Legten die strategischen Themen für 2017/18 fest: SIA-Delegierte im April 2017 in Winterthur.
26-04-2018

Ein Zwi­schen­be­richt zum be­rufs­po­li­ti­schen En­ga­ge­ment

Ein Jahr nachdem die Delegierten des SIA die strategischen Themenfelder bestimmt haben, ist es Zeit für eine Standortbestimmung.

SIA
5ae05d986d9c0.jpg
26-04-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Wie gelingt es dyna­mischen Städten, sich zum Wohl der Be­völkerung weiter­zuentwickeln? Es braucht kreative Pla­nende und eine Behörde, die räumliche Interessen aktiv mitge­stalten will.

TEC21
Siegerentwurf «Mis Huus dis Huus», Südansicht der Gesamtanlage: Der Neubau (rechts) nutzt die Topografie des Geländes, um sich dezent, aber selbstbewusst in den Bestand einzupassen. Ein filigranes gefaltetes Dach auf schmalen Stützen stellt die Verbindung zum Haupthaus her – ein gestalterisch überzeugender Ansatz, den die Jury aber als zu wenig funktional einstufte.
26-04-2018

In­ter pa­res

Für die Erweiterung und Instandsetzung ihres historischen Gebäudebestands schrieb die Stiftung Brüttelenbad einen Projektwettbewerb aus.

Wettbewerbe

Werbung

5ae1f2918669b.jpg
26-04-2018

Raum wird Klang

20 Jahre Archi – ein festlicher Anlass mit einem bemerkenswerten Vortrag zum Thema Architektur und Musik.

Erstplatziert in einem Wettbewerb: Ethnografisches Museum in Genf von Graber Pulver Architekten, Teilansicht.
26-04-2018

Zen­tra­le Ver­ga­be­be­ob­ach­tung für fünf Kan­to­ne

Im Dienst fairer und transparenter Vergabe wurde in der Westschweiz eine kantonsüber­greifende Beobachtungsstelle für öffentliche Aufträge eingerichtet.

SIA
Das neue Dormitorium steht in einem Sumpfgebiet, das bei Hochwasser überschwemmt werden kann.
25-04-2018

Ein Platz als neue Mit­te

Die Berner Jugendherberge hat einen neuen Schlaftrakt erhalten. Aebi & Vincent aus Bern hatten 2013 den Wettbewerb gewonnen und konnten das Gelände nun den Nutzern übergeben.

Umbau

Werbung

Reithalle Kobiboden, Einsiedeln SZ: Neubau 2017. Die 90 m lange und knapp 40 m breite Reithalle wird von 15 Holz-Metall-Unterzügen getragen. Das rund 3000m² grosse Dach ist begrünt und zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage bestückt. Die Fassaden der Reithalle sind mehrheitlich verglast. Architektur: HPK Architekten Einsiedeln.
24-04-2018

Be­we­gung und Spass un­ter Dach und Fach

Charakteristisch für den Hallenbau mit Holz ist die Kombination aus den drei architektonisch relevanten Aspekten Konstruktion, Ästhetik und Ökologie.

Holzbau
Auszeichnungen
5adf1af3492df.jpg
24-04-2018

Prä­si­di­ums­wech­sel an der Spit­ze der usic

Bernhard Berger wurde zum Präsidenten des grössten Verbands der Schweizer Planerbranche gewählt.

Bernhard Berger, Dipl. Bauingenieur ETH SIA.
24-04-2018

«Güns­tig be­deu­tet nicht bil­lig»

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic hat einen neuen Präsidenten: Auf Heinz Marti folgt Bernhard Berger, CEO der Rapp Gruppe.

LHO
5adcd842def62.jpg
23-04-2018

Ken­neth Framp­ton wird für sein Le­bens­werk aus­ge­zeich­net

Der britisch-amerikanische Architekt, Architekturhistoriker und Autor erhält für sein Lebenswerk den Goldenen Löwen der diesjährigen Architekturbiennale Venedig.

Architekturbiennale
Peter Swinnen (*1972) ist Architekt und führt in Brüssel das Büro CRIT. Er unterrichtete an zahlreichen Hochschulen, seit 2016 ist er Gastprofessor an der ETH Zürich. 1998 gründete er das Architekturbüro 51N4E, das er bis 2014 leitete. Von 2010 bis 2015 war Swinnen Baumeister der Region Flandern.
23-04-2018

«Ich ar­bei­te un­der­co­ver»

Der Brüsseler Architekt Peter Swinnen fordert die Architektinnen und Architekten auf, sich in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Am Samstag, 28 April kann man ihn live an der Biennale i2a in Lugano erleben.

5ad719187d64b.jpg
20-04-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Kühle und warm wirkende Baustoffe im Zusammenspiel erzeugen archi­tektonische Spannung – etwa bei der Kombination von Holz und Stahl.

TEC21
Holzbau
Stahl
Das ArtLab auf dem Campus der EPF Lausanne, umrahmt von den bestehenden Gebäuden.
20-04-2018

Ja­pa­ner in Lau­sanne

Ein weiterer Solitär auf dem Campus der EPFL: Kengo Kuma reduziert mit seinem ArtLab die japanische Architektursprache auf das Formale.

TEC21
Stahl
Holzbau
Museen
Mit seiner filigranen Stahlkonstruktion und seinen gestapelten Hausformen mit Holzverkleidung ist der Aussichtsturm im weitläufigen Park von Carrières-sous-Poissy bei Paris eine weithin sichtbare Landmarke.
20-04-2018

Sta­peln und ver­bin­den

Mit zwei Bauten der Architekten AWP und HHF sowie der Ingenieure EVP und Schnetzer Puskas hat die Ausgestaltung des Parc du Peuple de l’Herbe im Westen von Paris begonnen.

TEC21
Holzbau
Stahl
Museen
5ad736c5f1a31.jpg
20-04-2018

Zu­kunfts­wei­send um­bau­en

Pro Infirmis betreut die Anliegen einer inklusiven Gesellschaft und beschäftigt sich auch damit, den Wohnbaubestand so umzugestalten, dass hindernisfreie Räume entstehen.

Bücher
5ad84d9baa8f2.jpg
19-04-2018

Die Gren­zen der Trans­pa­renz

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

5ad8ac8688e5d.jpg
19-04-2018

Som­mer­fri­sche an der Sei­ne

Für den Parc du Peuple de l’Herbe haben die Architekturbüros HHF und AWP eine zeitgenössische Guinguette entworfen. Sie könnte eine zusätzliche Attraktion darstellen.

Stahl
Holzbau

Werbung

Der Siegerentwurf der ARGE Fiechter & Salzmann Architekten / Bellorini Architekten kombiniert elegant die historische Stadtstruktur, die Bestandsbauten, die altneue Motivik und die zeitgenössische Architektur mit den betrieblichen Anforderungen der Auftraggeberin. Für das Dachgeschoss des Neubaus ist ein Restaurant geplant.
19-04-2018

Wei­ter­bau­en im Welt­erbe

Für den Umbau des historischen Bestands in der Altstadt schrieb die Migros, begleitet von der Denkmalpflege, einen Studienauftrag aus. Die ARGE Fiechter&Salzmann Architekten / Bellorini Architekten konnte ihn für sich entscheiden.

Wettbewerbe
Umbau
Christian Zumstein, Betriebsökonom und dipl. Treuhandexperte, ist BDO-Partner und Leiter Treuhand der BDO Solothurn sowie Branchenverantwortlicher der Architekten, Ingenieure und Geometer.
18-04-2018

Stun­den­satz­er­mitt­lung 1.0 – zu­rück in die Zu­kunft

Im Umfeld kartellrechtlicher Bedenken gegen KBOB-­Empfehlungen und SIA-Honorarformeln, könnte eine altbewährte Methode wieder ins Zentrum rücken: die Ermittlung individueller Stundensätze.

SIA
LHO
Joris Van Wezemael.
18-04-2018

«Di­gi­ta­li­sie­rung ist kei­ne tech­no­lo­gi­sche Dampf­wal­ze»

Der designierte SIA-Geschäftsführer Joris Van Wezemael über die Stafettenübergabe in Zeiten des Umbruchs, die Demut der Planer und die Brille der Bauherren.

SIA
LHO
Prof. Manfred Huber.
18-04-2018

«Wir brau­chen Klar­heit im Kopf»

Viele Planungsfachleute befürchten, die Digitalisierung des Bauens würde ihr Berufsprofil komplett umkrempeln. Dem widerspricht der Leiter des Instituts Digitales Bauen der FHNW.

Digital
BIM
Einst eine vernachlässigte Industriebrache, umgeben von Verkehrsinfrastruktur – heute ein Platz und ein hybrides Gebäude mit attraktiver Nutzung: Das Zentrum Europaplatz ist ein eindrückliches Beispiel für eine geglückte Stadtreparatur.
17-04-2018

Edi­to­ri­al

Nach 16 Jahren Planung auf unterschiedlichsten Ebenen und in verschiedenster Konstellation wurde das Haus schliesslich im Dezember 2014 eröffnet.

TEC21
Blick ins Quartier
17-04-2018

Haus der Re­li­gio­nen – Dia­log der Kul­tu­ren

Ein Besuch in den Räumen, in denen Glaube, Gott und Götter wohnen, mit einer Fotostrecke von José Hevia Blach aus Barcelona.

Werbung

In der Fassade zeichnen sich die unterschiedlichen Wohnungstypen ab: unter der Fuge die Longstay-Apartments, darüber die verschachtelten Maisonetten.
17-04-2018

Home­ba­se für ur­ba­ne No­ma­den

Der Europaplatz ist ein neuer Hotspot des städtischen Lebens in Bern. Die Wohnungen bieten ein Heim für Menschen, die gern zu Hause sind – die sich aber ebenso gern ins lebhafte Treiben der Hauptstadt stürzen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi