Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ergänzung Eispavillon St. Moritz: Der Blick von der Nebentribüne in Richtung Hotel Kulm zeigt, wie das geschwungene Randdach die beiden Tribünendächer miteinander verbindet.
05-02-2018

Un­glei­ches Paar

Norman Foster Architects und Küchel Architects ergänzten den alten Eispavillon in St. Moritz durch zwei dynamisch geschwungene Zuschauertribünen. Mittels 3-D-Holzbearbeitungs-Techniken entstand eine architektonisch anspruchsvolle Free-Flow-Form.

Pavillon
Holzbau
5a7487015d3ec.jpg
02-02-2018

SIA sagt Nein zu «No Bil­lag»

Der Verein ist in Sorge um das durch das Schweizer Radio und Fernsehen SRF dokumentierte kulturelle Erbe der Schweiz.

SIA
Das Rathaus von Boston war Teil eines städtebaulichen Erneuerungsprogramms, zu dem auch eine Piazza zählte, deren Pflasterung an italienische Marktplätze erinnern sollte, die allerdings ins Gigantische vergrößert wurde. Auch das Gebäude selbst wurde von seinen Architekten als Renaissance-Palast interpretiert, um das Selbstbewusstsein der Bürger zum Ausdruck zu bringen.
02-02-2018

SOS Bru­ta­lis­mus – ret­tet die Mons­ter!

Das Deutsche Architekturmuseum ruft in einer Ausstellung zur Rettung der Betonmonster auf, die zwischen 1950 und 1970 weltweit aus dem Boden gestampft wurden.

Der Tresen grenzt den öffentlichen Teil der Galerie vom Büro ab. Jenseits der massiven Wand rechts schliessen sich die drei Ausstellungsräume an. Die Oberflächenbehandlung von Wand und Boden ist in sich konsequent und streng definiert.
01-02-2018

Der zwei­te Blick

Für den neuen Standort der Galerie Berinson in einer versteckten Berliner Wohnung präsentieren Gonzales Haase AAS ein starkes Konzept.

Umbau
Innenarchitektur
01-02-2018

Si­gna­tu­re or Col­la­bo­ra­ti­ve Ar­chi­tec­tu­re & En­gi­nee­ring: al­le zu­sam­men oder je­der für sich?

Auf der Suche nach Lösungsansätzen für dieses Dilemma hat die Plattform für Baukultur «Architektur Dialoge» drei Referenten dazu eingeladen, ihre Idee von Kollaboration zu beschreiben.

BIM
Swissbau

Werbung

Collège de l’Europe in Monthey (VS), ausgezeichnet im Rahmen der Auslobung 2012.
31-01-2018

Seis­mic Award 2018

Ausgezeichnet werden architektonisch überzeugende und erdbebensicher gestaltete Gebäude.

Auszeichnungen
Visualisierung Stadtraumkonzept Rämistrasse mit Universität und ETH.
30-01-2018

Vir­tu­al Rea­li­ty im Uni­quar­tier?

Die Planung für das Zürcher Uni­versitätsquartier ist umstritten. Die Arbeitsgruppe Raumplanung Zentrum wandte sich mit einem kritischen Leserbrief an TEC21.

Planung HGZZ
Meinung
Prix Lumière 2016, 1. Rang: Bahnhof Löwenstrasse, Zürich. Lichtplanung: Reflexion AG, Zürich
29-01-2018

Prix Lu­miè­re 2018

Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG schreibt den 6. Prix Lumière aus. Der Preis wird für herausragende Lichtlösungen im Innenraum verliehen.

Auszeichnungen

Werbung

5a6b045620e85.jpg
28-01-2018

Pe­ti­ti­on zur Ret­tung des Ge­wer­be­ge­bäu­des Trib­schen in Lu­zern

Ein bedeutender Pionierbau der frühen Moderne ist vom Abbruch bedroht. Die Fachverbände der Zentralschweiz – BSA, SIA, SWB sowie IHS und SHS – setzen sich für die Erhaltung und die Sanierung ein.

5a69c776aa2f7.jpg
25-01-2018

At­las Mehr­ge­schos­si­ger Holz­bau

Der Atlas vermittelt Architekten, Ingenieurinnen und Holzfachleuten die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen ­Systematik und Konstruk­tions­me­thodik.

Bücher
5a69c96a747c4.jpg
25-01-2018

Hoch bau­en mit Holz

Die Publikation erläutert die Eigenschaften von Holz, die Verbindungstechniken, die verschiedenen Kon­struktionssysteme, und dokumentiert 13 gebaute Beispiele.

Bücher
5a69c4f29fb8a.jpg
25-01-2018

Holz­bau­ten in Vor­arl­berg

Vorarlberg als traditioneller Region des Holzbaus kommt in dieser Disziplin eine Vorreiterrolle zu. Aus dem ländlichen Holzbauernhaus oder der Holzscheune hat sich eine differenzierte Holzbauarchitektur entwickelt.

Bücher
Uniforme Plattenbauten aus kommunistischer Zeit am Ufer der Lana wurden als Erste mit Farbe aufgewertet.
25-01-2018

Ma­ni­fest in Far­be

Die Inititative des Bürgermeisters der albanischen Hauptstadt, Strassenzüge farbig zu streichen, löste vor zehn Jahren eine Bewegung aus.

TEC21
Putz und Farbe
Das Symposium «Naked Space» fand in den stimmungsvollen und zum Thema perfekt passenden Räumen des Luzerner «Neubads» statt. Das ehemalige Hallenbad Biregg stammt aus den 1960er-Jahren und wird als Kulturstandort genutzt.
25-01-2018

Raum­nut­zung trans­for­mie­ren

Wie lassen sich ehemalige ­Produktionshallen zu Theatern, Restaurants, Ausstellungsräumen oder Strukturen für ­Wissenschaft, Forschung und Lehre transformieren?

Innenarchitektur
Optisch wird der schmale Innenhof des Siegerprojekts «Huebergass» von den mit Kletterpflanzen bewachsenen Holzstrukturen geprägt sein.
25-01-2018

Sied­lung statt To­ma­ten

Fünf Tramstationen vom Hauptbahnhof Bern entfernt schlummert seit Jahren ein Familiengartenareal. Ein Wettbewerb zeigt auf, was hier entstehen könnte.

Wettbewerbe
Die französische Hafenstadt am Mittelmeer ist von Graffiti gezeichnet. Manche der Tags und Bilder lassen die urbanen Grauzonen erahnen, in denen sie entstehen.
25-01-2018

Tag the Town!

Die Autoren der facettenreichen Bilder und Tags von Marseille – Künstler, Touristen, ­Gesellschaftskritiker, waghalsige Akrobaten – erzählen eine informelle Geschichte der Stadt, an der täglich neu geschrieben wird.

TEC21
5a686ffecc4a0.jpg
25-01-2018

Ur­ban Co­lou­ring: zwi­schen Kunst und Van­da­lis­mus

Was passiert, wenn die Bevölkerung einer Stadt oder eine grosse Gruppe Farbe extensiv und scheinbar planlos einsetzt? Spaziergänge durch Marseille und Tirana beleuchten das Phänomen.

TEC21
5a68d298f0f2b.jpg
24-01-2018

1. Schwei­zer Land­schafts­kon­gress: Call for Pa­pers

Der Kongress hat zum Ziel, Werte und Qualitäten, aber auch Bruchstellen und Kontroversen aufzudecken und eine Debatte zur Weiterentwicklung der Landschaft anzustossen.

Landschaftsschutz
5a68e1105b26e.jpg
24-01-2018

Die Stadt auf der Lein­wand

Die Veranstaltungsreihe «Écrans urbains» lotet das Verhältnis von Stadt, Architektur, Landschaft und Kino aus.

Film
Film und Architektur

Werbung

24-01-2018

In­nen­ar­chi­tek­tur im Kon­text

Welches sind die zukunftsrelevanten Themen in der Innenarchitektur? Und welche Rolle spielt die Innenarchitektur innerhalb der Baukultur?

Innenarchitektur
Swissbau
Als Auftakt für den Schweiz-Österreichischen Austausch zum kostengünstigen Wohnen diskutierten Architektin Anna Popelka, Stadtplanerin Sabine Wolf, Architektin Anna Suter, Soziologin Eva Bauer und Bauträgerin Barbara Fritsch-Raffelsberger moderiert von Franziska Leeb (v. l. n. r.).
24-01-2018

Mi­ni­ma­le Kos­ten, ma­xi­ma­le An­sprü­che

Mit welchen Massnahmen lässt sich unter den derzeitigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bezahlbarer Wohnungsbau produzieren – ohne qualitative Abstriche?

SIA
5a686f2c46e1a.jpg
24-01-2018

Stadt aus Holz

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
24-01-2018

Un­glaub­lich war’s!

Am Abend des 18. Januar traf sich die Architektur-Slam-Szene in Basel, um Geld für das Schweizerische Architekturmuseum S AM zu sammeln.

24-01-2018

Ver­nehm­las­sung: Dich­tungs­bah­nen

Der SIA unterbreitet den Normentwurf prSIA 281/3 Dichtungsbahnen und flüssig aufgebrachte Abdichtungen – Haftzugprüfung zur Vernehmlassung.

SIA
Martin Beyeler, Jahrgang 1977, Prof. Dr. iur. am Institut für schweizerisches und internationales Baurecht/ Smart Living Lab, Universität Freiburg; Autor zahlreicher Publikationen zum öffentlichen Vergaberecht; Präsident der Schweizerischen Vereinigung für das öffentliche Beschaffungswesen SVöB.
24-01-2018

«Wir soll­ten über neue Zu­schlags­kri­te­ri­en nach­den­ken»

Wie der in Freiburg lehrende Jurist und Vergaberechts-Experte Martin Beyeler die Schweizer Vergabepraxis und ihr Vergaberecht einschätzt.

SIA

Werbung

23-01-2018

Bil­dung für die Zu­kunft

Was müssen angehende Planerinnen und Planer lernen, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Bereich mithalten zu können?

BIM
Digital
Swissbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi