27-04-2021 Archijeunes-Bibliothek ist online Das neue Online-Tool gibt einen fundierten Überblick über die vorhandenen Medien zur baukulturellen Bildung: von Bilder-, Sach-, und Fachbüchern über Filme, Graphic Novels, Podcasts und Datenbanken. Reinschauen lohnt sich!
26-04-2021 Prinzip Gotthard an der Donau Die Instandsetzung der knapp 50-jährigen VOEST-Brücke in Linz erforderte den vorgängigen Bau von zwei Bypassbrücken. Nach demselben Typus konstruiert, fügen sie sich unmittelbar neben der Ursprungsbrücke ein und ordnen sich ihr in der Grösse unter.
24-04-2021 Vor aller Augen privat Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
23-04-2021 Blaues Band als roter Faden Den Rhein als verbindendes Element hervorheben – bisher scheiterte das an administrativen Hürden. Die IBA-Projektgruppe Rheinliebe versucht, mit grossen und kleinen Massnahmen über Grenzen hinweg einen Landschaftspark zu formen. Ein Besuch am Flussufer.
23-04-2021 Eine Bauausstellung ist es erst, wenn gebaut wird Pandemiebedingt musste die Schlusspräsentation der IBA Basel 2020 letztes Jahr verschoben werden. Nun bekommt die Öffentlichkeit die Ergebnisse der länderübergreifenden Arbeit ab Ende April 2021 zu sehen. Was bleibt nach zehn Jahren Ausnahmezustand? War eine Internationale Bauausstellung das richtige Instrument für die Metropolitanregion Basel?
23-04-2021 Neuer Präsident, neue Vorstandsmitglieder und eine neue ZN-Präsidentin Die Delegiertenversammlung des SIA wählt Peter Dransfeld zum neuen Präsidenten. Zudem erweitert sie den Vorstand mit zwei Bauingenieuren, verleiht zweimal die SIA-Ehrenmitgliedschaft und ernennt erstmals eine Frau an die Spitze der Zentralkommission für Normen.
23-04-2021 Zwei neue Ehrenmitglieder für den SIA Die Delegierten des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) verleihen Stefan Cadosch und Heinrich Figi die Ehrenmitgliedschaft.
23-04-2021 «Bei der Umsetzung greifen oft die alten Muster» Die IBA Basel 2020 stellte das Zusammenwachsen über die Grenzen hinweg in den Mittelpunkt. Die Metropolitanregion Basel wurde für zehn Jahre zum Experimentierraum. TEC21 sprach mit ARE-Direktorin Dr. Maria Lezzi und IBA-Geschäftsführerin Monica Linder-Guarnaccia über Erwartungen, Erfolge, Erkenntnisse und künftige Entwicklungen.
23-04-2021 «Die Brücke in die Architekturszene konnte nie geschlagen werden» Der Städtebau- und Raumplanungsexperte Angelus Eisinger ist von Beginn an Mitglied im Kuratorium der IBA Basel 2020. Seine Gedanken zur IBA hat er im Gespräch mit TEC21 dargelegt.
23-04-2021 «Gemeinsam etwas bewegen, das allen dient» Peter Dransfeld ist der neue SIA-Präsident. In seinem ersten Interview spricht er darüber, was ihn antreibt, was er im und mit dem SIA bewegen will und was seiner Meinung nach in den kommenden Jahren die grössten Herausforderungen für die Planerbranche sind.
23-04-2021 «Ich habe versucht, die unerbittliche Honorarkonkurrenz etwas abzumildern» Jahrzehntelang leitete der Bauingenieur Heinrich Figi die Abteilung Kunstbauten und Geotechnik am Tiefbauamt Graubünden und setzte sich unermüdlich für faire Vergabeverfahren und hohe Qualität ein. Heute engagiert er sich als Jurymitglied in Ingenieurwettbewerben.
23-04-2021 «Planerinnen und Planer haben es in der Hand» Zehn Jahre lang war der Architekt Stefan Cadosch SIA-Präsident. Im Gespräch rekapituliert er die Entwicklungen dieser bewegten Dekade und blickt optimistisch nach vorn: Planerinnen und Planer haben es in der Hand, unser aller Leben zu verbessern.
22-04-2021 Experimentierräume am Rheinknie Der Metropolitanraum Basel ist näher zusammengerückt. In den letzten zehn Jahren entstanden mithilfe der IBA Basel 2020 neue grenzüberschreitende Verbindungen. Das grosse Aber: die Aussenwahrnehmung. Diese trinationale Zusammenarbeit nach aussen zu kommunizieren ist extrem schwierig.
22-04-2021 Passerelle Steigerhubel, Bern Die Berner Stadtquartiere Weyermannshaus Ost und Steigerhubel erhalten eine neue Wegverbindung als Übergang über das Gleisfeld. Für die Passerelle führten die SBB einen Studienauftrag im selektiven Verfahren durch.
21-04-2021 Management von digitalen Informationen in der Bewirtschaftung von Bauwerken Die Normenreihe SN EN ISO 19650-1 bis -5 gibt Empfehlungen zum Management von digitalen Informationen über den Lebenszyklus von Bauwerken. Der dritte Teil der Norm befasst sich mit der Bewirtschaftung.
20-04-2021 «Teilnehmer brauchen immer mehr Finanzkraft» In den letzten Monaten ist eine Diskussion um den (offenen) Architekturwettbewerb entbrannt. Das offene Verfahren bietet jungen Büros eine Chance, sich zu etablieren. Doch die Anzahl sinkt kontinuierlich. Wir haben mit jungen Büros aus der ganzen Schweiz gesprochen. In dieser Folge: Thomas De Geeter aus Zürich.
16-04-2021 Das offene Schloss Unter der Ägide von Atelier G+S hat sich Schloss Burgdorf vom Verwaltungssitz und Gefängnis zu einem inspirierenden Treffpunkt für die Bevölkerung gewandelt. Ein Projektbeteiligter schaut kritisch zurück und schildert die Schwierigkeiten und Lösungen im Umgang mit der historisch bedeutenden Anlage.
16-04-2021 «Wir haben schamlos inszeniert» Das ungewöhnliche Ausstellungskonzept im Schloss Burgdorf beschränkt sich nicht nur auf das Museum, sondern durchwebt auch die Räume der Jugendherberge, des Restaurants und des Standesamts. Das Team der ARGE groenlandbasel fischteich schuf einen Kosmos, der die Architektur und das Gelände gleich mit in Szene setzt.
15-04-2021 Dreierlei Wunderkammern Im ehemaligen Zähringerschloss Burgdorf breitet sich heute ein kunterbuntes Museum mit Exponaten aus vormals drei unterschiedlichen Sammlungen über 25 Räume aus. Zusätzlich warten ein Restaurant und eine Jugi auf Gäste.
15-04-2021 Sanierung ehemaliges Schlachthofareal Lugano In den Bestandsgebäuden auf dem ehemaligen Schlachthofareal in Lugano soll ein Kultur- und Begegnungszentrum entstehen. Zusätzlich ist ein Neubau mit Wohnungen für Studierende und Dozierende vorgesehen. Durisch + Nolli Architetti gelingt der Spagat zwischen Alt und Neu mit einer Adaptation der vorgefundenen Satteldächer.
15-04-2021 Vernehmlassung: prSIA 2042 Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 2042 Vorbeugung von Schäden durch die Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) bei Betonbauten zur Vernehmlassung vor.
15-04-2021 Wie eine Kleinstadt hochwertigen Lebensraum beschafft Kleinere Beschaffungsstellen sind mit grösseren Bauvorhaben oftmals überfordert. Sie suchen nach einer möglichst einfachen und billigen Lösung. Das rächt sich schnell in Form von kaum brauchbaren Bauten und einer Abwertung des Lebensraums. Langenthal geht einen anderen Weg.
14-04-2021 BöB: Das lange Warten hat ein Ende! Ein Bundesgesetz mit sperrigem Titel, das für Gesellschaft, Bauherrschaften und Planende weitreichende Folgen hat. Gelingt die Einführung des revidierten BöB, macht die Schweiz einen grossen Schritt vorwärts zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.
14-04-2021 Interdisziplinäre Diskussionen: Architektur und Bauherrschaft Die Veranstaltungsreihe widmet sich drei Projekten verschiedener Dimension und Konstellation, um zu fragen: Wie führt man den Dialog zwischen Auftraggeberin und Architekturbüro? Auf welcher Basis werden Entscheidungen getroffen? Wer übernimmt wo die Führung und Verantwortung?
14-04-2021 Mein Leben als Architekt 1960–2020 Selten erlauben Architekturschaffende einen Einblick in ihr Privatleben, obwohl es oft eng mit dem Beruf verknüpft ist. Der noch heute praktizierende 80-jährige Alf Prasch fasst in seiner Autobiografie die wechselseitige Einflussnahme von beruflichem und privatem Werdegang sowie die Entwicklungen seiner Büropartnerschaften in den Blick.
14-04-2021 Mitten in Bayern Während sich alles um die Verdichtung der Städte zu drehen schien, ist wie nebenbei das Interesse für ein alternatives Lebensmodell auf dem Land gewachsen. Die Herausgeber von «Mitten in Bayern» haben 20 vorbildliche Beispiele aus ländlichen Regionen in Bayern zusammengetragen.