26-07-2018 Deutscher Ingenieurbaupreis 2018: Höher, schneller, weiter Die Auszeichnung 2018 geht an den Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge in Rottweil, geplant von Werner Sobek. Zudem wurden zwei Auszeichnungen und vier Anerkennungen vergeben.
25-07-2018 Perspektiven des Kinos auf den Raum 13 Beiträge behandeln unterschiedliche Aspekte der Beziehung zwischen Architektur und Film.
24-07-2018 Ein Filmpalast für Locarno Ein historisches Schulhaus ist zu einem modernen Kinopalast geworden – der spannungsvolle Gegensatz von Alt und Neu bietet der Filmkunst eine angemessene Bühne.
24-07-2018 Locarno Festival: Eine Zeitreise Der Autor gibt Einblicke in die spannende und teilweise turbulente Geschichte des Filmfestivals von Locarno seit seiner Gründung im Jahr 1946 bis heute.
19-07-2018 Being in a Biennale – Interview #5: Charles Pictet espazium.ch sprach mit Charles Pictet, einem der Finalisten im Wettbewerb um den Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale 2018.
19-07-2018 Being in a Biennale – Interview #6: Léone Drapeaud & Johnny Leya «Traumnovelle» Zwei Kuratoren aus dem belgischen Team «Traumnovelle» sprechen über Idee und Ausführung ihres Ausstellungskonzepts.
19-07-2018 Neue Orte – sichtbare Schnitte Die SIA-Tage 2018 haben die hohe Qualität und Vielfalt der Schweizer Architektur zum Ausdruck gebracht.
19-07-2018 Neue SIA-Zusatzvereinbarung BIM Wenn Planungsleistungen mit BIM zu erbringen sind, ist es unabdingbar, dies auch vertraglich entsprechend zu regeln: der neue SIA-Vertragszusatz 1001/11 Zusatzvereinbarung BIM.
19-07-2018 Städtebauliche Qualität als Investition In den Stadtzentren bauen die SBB Bahnareale zu Quartieren um. Diese Überbauungen helfen das Bahnsystem finanzieren, sollen aber auch den Zielen der Städte entsprechen.
19-07-2018 Strukturierter Stadtraum Für die Neugestaltung des Bahnhofplatzes und der Allee hat die Stadt einen Projektwettbewerb ausgeschrieben. Der Beitrag «Amici» konnte durch sein klares Verkehrskonzept überzeugen.
19-07-2018 Von Quo vadis zum Status quo Das Motto «Freespace» der Architekturbiennale hat viele Länder veranlasst, in ihren Beiträgen eine kontemplative Haltung gegenüber der Baukultur einzunehmen.
19-07-2018 Wende im Vergaberecht? Wichtige Korrekturen hat der Nationalrat in der Sommersession bei der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts (BöB) angebracht.
19-07-2018 Zu viel des Schönen Die Hauptausstellung der Biennale legt den Fokus auf Entwurf und Gestaltung. Anders als vor zwei Jahren sind soziopolitische Probleme meist kein Thema.
18-07-2018 Die Poesie der Platte Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
18-07-2018 House Tour. Views of the Unfurnished Interior Die Publikation «House Tour» nimmt den Leser mit auf eine visuelle Reise durch das architektonische Innere des zeitgenössischen Schweizer Wohnens.
14-07-2018 Regeln der Baukunde oder Bau-Un-Kultur? Der Artikel «Die Anti-Scherben-Richtlinie» in TEC21 12–13/2018 hat eine Debatte über das Sicherheitsrisiko von Gebäuden ausgelöst. Im Nachgang haben uns Rückmeldungen erreicht, die bemängeln, wie missverständlich solche Richtlinien sind. Wir veröffentlichen eine Klarstellung und einen Leserbrief:
11-07-2018 Being in a Biennale – Interview #4: Julien Choppin Julien Choppin, ein Kurator aus dem Pariser Team «Encore Heureux», erläutert den Ursprung des französischen Pavillonkonzepts.
10-07-2018 Zwischen den Massstäben: Piovenefabi Das Mailänder Duo Piovenefabi verfolgt einen umfassenden Gestaltungsansatz.
09-07-2018 Mensch oder Maschine? Am 28. Juni lud die SATW an die Empa ein, um über die Folgen der Digitalisierung für das Bauen zu diskutieren. Eines wurde schnell klar: Alles wird anders.
04-07-2018 16. Architekturbiennale: Vereinigte Arabische Emirate Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale Venedig stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.
03-07-2018 16. Architekturbiennale Venedig: Griechenland Die spannendsten Länderpavillons der diesjährigen Architekturbiennale stellen wir in kurzen Beiträgen und in loser Folge vor.
03-07-2018 Being in a Biennale – Interview #03: Kieran Long Das schwedische Zentrum für Architektur und Design ArkDes präsentiert an der Architektur-biennale 2018 die Installation «Freestanding». Direktor Kieran Long beantwortet unsere Fragen.
28-06-2018 Ein fast proustsches Erlebnis Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
28-06-2018 Ein Ingenieur, der den Bogen raus hatte Giovanni Lombardis grössten Projekte waren von Bögen geprägt: Berühmte Bogenstaumauern tragen seine Handschrift, und gebogene Linienführungen von Tunneln bescherten ihm auch mit 80 Jahren noch Erfolge.
28-06-2018 Nach dem Vorprojekt das Fiasko Überraschend kündigt die Universität Basel den Vertrag mit dem Planerteam von Caruso St John Architects für den Neubau des biomedizinischen Labor- und Forschungsgebäudes.
28-06-2018 Plädoyer für das Wertvolle «Mehr Wert statt weniger Preis» hat der Unternehmer und Buchautor Roman Kmenta Firmenvertretern am SIA-Dinner postuliert.