Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

flamme rouge
14-07-2022

Lang­sam­ver­kehrs­füh­rung Bi­ber­brugg–Chal­ten­bo­den

Mit dem Vorschlag, den Velo- und Gehweg vom bestehenden Strassenkörper abzurücken, gewinnen Bänziger Partner den Wettbewerb im Kanton Schwyz.

TEC21
Wettbewerbe
Der leichte Stahlbau wird mit Holz und Beton kombiniert.
14-07-2022

Mehr als ein Haus

Für zwei Bauherrschaften mit benachbarten Grundstücken haben Graser Troxler Architekten in Zürich Oerlikon einen ungewöhnlichen Bau in Stahlbauweise entworfen. Auf der Parzellengrenze stehend, in zwei Hälften mit unterschiedlichem Raumprogramm geteilt, erscheint er doch als konstruktive Einheit.

TEC21
Stahl
Links: Laurent Audergon, dipl. Bauing. ETH/SIA, dipl. Chem. UNIFR,  eMBA HSG, ist seit 2022 neuer Geschäftsführer des SZS. Davor hat er beim Verband arv Baustoffrecycling Schweiz als Geschäftsführer und Gesamt­projektleiter gearbeitet. Rechts: Dr.-Ing. Hetty Bigelow hat an der RWTH Aachen promoviert und  ist seit 2021 Technische Leiterin beim SZS. Davor war sie Projekt­ingenieurin bei Doser Kempen Krause Ingenieure GmbH / Kempen Krause Ingenieure GmbH in  Aachen (D).
14-07-2022

«Re­cy­cling von Stahl ist seit über 100 Jah­ren eta­bliert»

Das Stahlbauzentrum Schweiz (SZS) hat einen neuen Geschäftsführer und eine neue Technische Leiterin. Wie sehen sie die Zukunft des Stahlbaus in der Schweiz? Inwiefern kann dieser Baustoff – klug angewendet – zum Klimaschutz beitragen? Wir haben nachgefragt.

TEC21
Stahl
Badenerstrasse-pool-2000W
13-07-2022

War­um der Ef­fi­zi­enz­pfad un­ver­zicht­bar ist

Der Verzicht auf das 2000-Watt-Areal-Label betrifft auch den Planungs­sektor. Die Kommission, die die künftige Norm für den SIA-Effizienzpfad Energie entwickelt, befürchtet, dass wesentliche methodische Errungen­schaften und die Weitsicht beim nachhaltigen Bauen verloren gehen.

SIA
Bauen für Netto Null
Einhausung Schwamendingen, Baufeld B15: Siegerprojekt «Caprese», Visualisierung
12-07-2022

Gross und Klein, paar­wei­se auf­ge­reiht

Frisch wie ein Sommersalat: Studio Trachsler Hoffmann und S2L Landschaftsarchitekten gewinnen mit ihrem Projekt «caprese» den Wettbewerb für die Einhausung der Stadtautobahn A1 in Zürich Schwamendingen im Projektperimeter B15. Ihr Entwurf punktet mit einfachen und räumlich klaren Anordnungen.

Wettbewerbe

Werbung

Teaser-News-Podcast-NEST-Wicki
12-07-2022

NEST-Pod­cast mit Hans Wi­cki, Prä­si­dent von Bau­en­schweiz

Bauenschweiz, der Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft, bündelt die Interessen der Fachkräfte in der Bauwirtschaft. In der 22. Episode des NEST-Podcasts spricht Peter Richner mit Hans Wicki, dem Präsidenten von bauenschweiz, über unsere Abhängigkeit von Energie aus dem Ausland und über die Hemmungen, nach dem eigenen Portemonnaie zu greifen, wenn es um nachhaltige Lösungen geht.

Umbrella House, Tokio, ca. 1963/1964
11-07-2022

Das Um­brel­la House ist um­ge­zo­gen

Auf dem Gelände von Vitra in Weil am Rhein wurden zahlreiche Gebäude nach Entwürfen von international bekannten Architekten erstellt. Aber es finden sich auch Bauwerke, die dorthin verlegt wurden. Neu hinzugekommen ist nun das Umbrella House aus Tokio von Kazuo Shinohara (1961).

Fassade der Swiss Life Arena für den Eishockeyclub ZSC Lions, Zürich (Tragkonstruktion: Ferrari Gartmann, Architektur: Caruso St. John).
11-07-2022

Die Struk­tur und ih­re Ant­wort

Die Bauingenieurin Emanuela Ferrari von Ferrari Gartmann hielt Ende Mai in Genf einen engagierten Vortrag mit dem fast literarischen Titel «Die Struktur und ihre Antwort». Es war die letzte Präsentation anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst.

Werbung

Hella-NY-shoe-shine-Teaser
11-07-2022

Ur­ba­ne Ni­schen

Trotz aller Diversität scheinen sich in New York in einem Punkt alle einig zu sein: Ohne Sneakers an den Füssen braucht man hier nicht vor die Tür zu gehen. Das hat nun ungeahnte Auswirkungen auf die Gewerbeflächen der Stadt.

uni-bib-basel-18
07-07-2022

Bi­blio­thek im Um­bruch

Schröer Sell Architekten und Moosmann Bitterli Architekten haben die Hauptbibliothek der Universität Basel umgebaut und damit eine neue Lernumgebung für die Zukunft gestaltet. Der Umbau war der erste Schritt einer kontinuierlichen Anpassung an neue Lern- und Arbeitsmethoden – die Digitalisierung verändert den Lernalltag.

velux-aw22-nom-logistikzentrum
05-07-2022

Es ist al­les schon da

Anfang Juni fand in Basel das dritte Tageslichtsymposium statt. Das Motto: «Das Tageslicht braucht eine stärkere Lobby». Denn: Tageslichtplanung fristet ironischerweise ein Schattendasein im Bauwesen.

Tageslicht
Teaser-Panton-Tunnel
05-07-2022

Pan­ton-Tun­nel droht zu ver­schwin­den

Dem Abbruch und Neubau des Klinikums II des Universitätsspitals fällt ein Kunstwerk von Verner Panton zum Opfer, wenn nicht gehandelt wird. Aussergewöhnlich ist es wegen seiner Dimensionen und seiner Machart.

Denkmalpflege
Collectomania-ZHdK-15
05-07-2022

Sper­ri­ge Samm­lun­gen für die Ewig­keit

Die Schau «Collectomania» im Museum für Gestaltung Zürich ist vorwiegend aus Privatsammlungen komponiert und nimmt dabei nicht nur Gegenstände, sondern auch Überlegungen zum Sammeln in den Fokus.

Teaser-Putz-und-Farbe
04-07-2022

Putz und Far­be: Bes­te Ob­jek­te ge­sucht

Mit dem «Schweizer Preis für Putz und Farbe» werden im Rahmen der appli-tech im Februar 2023 Bauten und Raumkonzepte ausgezeichnet, die einen qualitätvollen Umgang mit Putz und Farbe zeigen. Geeignete Projekte können ab sofort eingereicht werden.

Putz und Farbe
01-07-2022

Die Kom­mis­si­on SIA 142/143 sucht Ver­stär­kung

Für die zukunftsfähige Weiterentwicklung der beiden Vergabeordnungen sucht die Kommission drei neue Mitglieder mit unterschiedlichen fachlichen und regionalen Schwerpunkten.

SIA
Heftansicht TEC21 21-22 2022
01-07-2022

Wett­be­werb di­gi­tal

Ob Kräfte, Grundflächen, Rauminhalte, Höhen, Erstellungskosten oder Nutzungs­dauern – im Bauwesen herrschen Zahlen vor. Seit BIM auch bei den Wettbe­werben Einzug hält, stehen Zahlen in grossen Mengen zur Verfügung. Doch wie viele Werte möchte man vergleichen? Wie hoch sollte die Flughöhe sein? Und wer zahlt diese Zahlen und Werte?

TEC21
BIM
Von links nach rechts: Claudia Schwalfenberg, Leiterin Fachbereich Politik und Verantwortliche Baukultur beim sia, Martin Tschanz, Architekturhistoriker und -kritiker und Dozent an der ZHAW, Thomas Müller, stv. Geschäftsführer des sia und Judit Solt, Chefredaktorin von TEC21.
01-07-2022

«Bau­kul­tur: Qua­li­tät und Kri­tik» – die Ver­nis­sa­ge

Der Begriff Baukultur ist in aller Munde, der Definitionen gibt es viele. Deswegen muss über den Begriff einer «hohen Baukultur» argumentiert und debattiert werden. Mit dem Projekt «Baukultur: Qualität und Kritik» und der dazugehörigen Publikation haben die vier Redaktionen von espazium – Der Verlag für Baukultur gemeinsam eine Annäherung gewagt. Am 30. Juni fand nun die Vernissage im Architekturforum Zürich im Zollhaus statt.

Baukultur: Qualität und Kritik
Tessenow-Stadtbad-Mitte-Berlin
30-06-2022

An­nä­he­run­gen an Hein­rich Tes­senow

Das Teatro dell’architettura Mendrisio (TAM) auf dem Campus der Università della Svizzera italiana zeigt eine Ausstellung zum vielschichtigen Meister der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts, kuratiert von Martin Boesch.

partenaris
30-06-2022

Fach­hoch­schul­zen­trum Grau­bün­den, Chur

Die Standorte der Fachhochschule Graubünden in Chur sollen in einem Zentrum zusammengelegt werden. Der selektive Projektwettbewerb untersuchte die Möglichkeiten, am Bestandsgebäude an der Pulvermühlestrasse anzuknüpfen. In den Resultaten des Verfahrens spiegelt sich der Wandel dieses Hochschultyps.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

Visualisation du projet lauréat "Partenaris" de Giuliani Hönger Architekten. La tour de l'ancien poste de transformation sera conservée.
30-06-2022

In­for­ma­ti­on wächst, Auf­wand ex­plo­diert

Das Hochbauamt Graubünden hat das selektive Projektwettbewerbs­verfahren für die Erweiterung der Fachhochschule Graubünden in Chur vollständig digital durchgeführt. BIM-Modelle im Wettbewerb versprechen eine grössere Kontrolle, generieren aber einen Mehraufwand für die Büros. Lohnen sich die zusätzlichen Bemühungen? Je nach Rolle im Wettbewerb fällt das Fazit anders aus.

BIM
TEC21
Es ist bezeichnend, dass im ersten rein mit BIM ausgetragenen, selektiven, anonymen Wettbewerb der Schweiz ein analoges Modell in der Visualisierung aufaucht. Ein solches kam auch ohne Vorgabe der Jury beim Siegerprojekt zum Einsatz.
30-06-2022

Zwei Per­spek­ti­ven zum BIM-Wett­be­werb

Der erste vollständig digital durchgeführte, anonyme und selektive Wettbewerb in der Schweiz brachte nicht nur dank VR-Brillen neue Ansichten. Interview mit Erika Fries und Claude Büechi.

TEC21
BIM
SLG-Ausphasungsplan
30-06-2022

«Licht­pla­nung be­deu­tet nicht, nach­träg­lich ein paar Leuch­ten auf­zu­hän­gen»

Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG wird 100: Während in der Gründungszeit noch Pionierarbeit geleistet wurde, sieht sich die Gesellschaft heute eher mit der steigenden Komplexität und dem hohen Tempo des technischen Fortschritts konfrontiert. Geschäftsführer Philippe Kleiber sprach mit uns über aktuelle Herausforderungen.

A-Portraet-Christoph-Maurer
29-06-2022

«Der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung wol­len wir prag­ma­tisch be­geg­nen»

Der Architekt Christoph Maurer ist an der Delegiertenversammlung des SIA Ende April zum Präsidenten der neuen Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI) gewählt worden. Welchen Hürden er sich stellt, erläutert er im Gespräch.

SIA
eggiwil-aussen
27-06-2022

Ein Bi­jou zu neu­em Le­ben er­weckt

Die Eigentümer eines alten Käsespeichers in Eggiwil BE haben dessen Qualitäten wieder hervorgeholt und damit ein Stück Emmentaler Alpkultur bewahrt. Glanzstück der Restaurierung ist das Schindeldach mit Holz aus dem eigenen Wald. Für ihren Einsatz wurden Klaus und Barbara Salzmann mit dem Denkmalpflegepreis 2022 des Kantons Bern ausgezeichnet.

Denkmalpflege
Holzbau
Espenhof-Kueche
23-06-2022

Dau­er­haft be­schei­den

Bei der 2021 fertiggestellten denkmalpflegerischen Sanierung der Zürcher Alterssiedlung Espenhof Süd setzen Peter Moor Architekten auf die vorhandenen Werte der 1950er-Jahre. Die Zurückhaltung lässt die bestimmende Einfachheit in einem aktuellen Licht erscheinen.

Denkmalpflege

Werbung

New-York-Hochhaus-Vinoly
22-06-2022

New York, We Have a Pro­blem

Als Milliardär kann man sich heute von Elon Musk ins All fliegen lassen oder sich ein Luxus-Apartment im 425 Meter hohen Wolkenkratzer von Rafael Viñoly an der 432 Park Avenue leisten. Dieses vermeintliche Wohnparadies für Superreiche entpuppte sich jedoch schon bald als Albtraum für die Bewohnenden. Was ist passiert?

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi