Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

20-11-2023

SIA-Men­to­ring-Pro­gramm: Mit­glie­der für Mit­glie­der

Im Mentoring-Programm unterstützen sich SIA-Mitglieder gegenseitig und diskutieren ihre beruflichen Herausforderungen. Das Angebot stösst auf grosse Nachfrage, deshalb wird es 2024 bereits zum fünften Mal durchgeführt.

Symbolbild Preis VDI
16-11-2023

So­li­de Ge­schäfts­la­ge, aber ver­hal­te­ne Aus­sich­ten im Pla­nungs­sek­tor

Die wirtschaftliche Lage im Planungssektor zeigt sich auch im vierten Quartal robust. Zu diesem Schluss kommt die KOF-Konjunkturumfrage vom Oktober 2023. Die Planungsbüros blicken aber weniger optimistisch in die Zukunft.

SIA
Das Freibad Biberstein nach der Instandsetzung. Die neuen Filteranlagen sind unter den Holzterrassen versteckt – gut zugänglich für allfällige Wartungsarbeiten.
15-11-2023

Kei­ne Angst vorm Bio­bad

Wasserknappheit und Energieengpässe spielen den Planenden von Bädern mit biologischer Wasseraufbereitung in die Karten. Das Wasser wird nicht beheizt und so aufbereitet, dass kein Wasserwechsel nötig ist. Seit der Eröffnung des ersten Schweizer Biobads im Jahr 2000 hat sich viel getan. Ein Gespräch mit zwei Experten für biologisch aufbereitete Badegewässer.

Schwimmbäder
pestalozzi-met-architects-teaser
15-11-2023

Raum schaf­fen im Schul­haus

Um- und Ausbau des Schulhauses Pestalozzi in Basel sind abgeschlossen. MET Architects aus Basel sanierten den 130-jährigen Bau mit Fingerspitzengefühl, Kenntnisreichtum und Offenheit für unkonventionelle Lösungen.

Schulen
Umbau
Basel
14-11-2023

Kon­trast­pro­gramm in Bern West

Vor gut 100 Jahren vereinnahmte die Stadt Bern den ländlich besiedelten Bereich im Westen der Stadt, um im grossen Stil Wohnraum zu schaffen. In Etappen entstand ein Quartier, das ab den 1960er-Jahren mit Punkthochhäusern und Gemeinschaftsbauten von sich reden machte. Einer der wichtigsten Protagonisten dieser Entwicklung war der Berner Architekt Eduard Helfer (1920–1981). Ein neuer Film geht den Spuren nach, die er in und um Bern hinterlassen hat.

Film

Werbung

14-11-2023

Ver­nehm­las­sung Norm «Struk­tur­ver­bes­se­run­gen im Tief­bau»

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 406:2023-10 Inhalt und Ablauf von Strukturverbesserungen im Tiefbau für die Vernehmlassung freigegeben. Der Entwurf ist auf der SIA-Website einsehbar.

SIA
Enge Verzahnung von Siedlung und Wald: Blick auf Locarno-Solduno und den Lago Maggiore. In einer kleinen Waldlichtung wächst ein Götterbaum. Beim Austrieb ist der Baum an seinen rötlichen Blättern gut erkennbar.
14-11-2023

Von der Zu­kunft ler­nen

Der Klimawandel, Naturgefahren und invasive Neophyten machen den Wäldern südlich der Alpen zu schaffen. Besonders deutlich wurde das an der Tagung «Die forstlichen Herausforderungen von morgen – auf der Alpensüdseite bereits Realität!». Denn: Was sich im Tessin und südlichen Graubünden abzeichnet, tangiert in absehbarer Zukunft auch die Wälder der restlichen Schweiz.

Iwan Baan, Baustelle des Nationalstadions, Peking, China, 2007, Architektur: Herzog & de Meuron
12-11-2023

Iwan Ba­an, Fo­to­graf: «Man braucht Au­gen im Hin­ter­kopf»

Iwan Baans erste umfassende Retrospektive «Momente der Architektur» im Vitra Design Museum präsentiert über zwei Jahrzehnte seiner renommierten Dokumentarfotografie. Im Gespräch erklärt Baan seine Arbeit als «zoom in and out» zwischen den Details der Gebäude, oft bei laufender Baustelle und im grösseren Kontext der Umgebung.

Werbung

Die Balkonschicht wirkt als Mittelgrund zwischen Wohnen und der werdenden Stadt. Auf der Brache entstehen bald neue Wohnungen.
10-11-2023

Die Reich­hal­tig­keit des Be­stehen­den

Auf dem Areal «Lysbüchel Süd» in Basel geht es für einen Industriebau, der kurz als Weinlager und danach lange Zeit als Verteilzentrum diente, in die dritte Runde. Mit Präzision wandeln Esch Sintzel Architekten das überformte Gebäude in ein Wohnhaus um. Für die neue Identität spielt die Farbgestaltung eine entscheidende Rolle.

TEC21
Putz und Farbe
Links: Marcella Wenger ist Farb­gestalterin und Co-Leiterin Institut, Haus der Farbe. Rechts: Stefanie Wettstein  ist Kunsthistorikerin  und Leiterin  Haus der Farbe.
10-11-2023

«Ein Ge­bäu­de ist im­mer Teil ei­nes Ge­samt­klangs»

Im Gespräch beleuchten die Kunsthistorikerin Stefanie Wettstein und die Farbgestalterin Marcella Wenger vom «Haus der Farbe» die Bedeutung von Farbe in der Architektur.

TEC21
Putz und Farbe
Palimpseste
09-11-2023

Nach­nut­zung SBB-Tras­see La Neu­veville-Twann

Am Ufer des Bielersees schafft der Bau eines Tunnels ­Frei­räume zwischen La Neuveville und Twann. Anstelle der alten Zugstrecke ­konzipiert das Siegerteam um Duo Architectes neue Wege und ­Verbindungen zwischen den historischen Dörfern, ihren Häfen und dem See.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Farbgestaltung als Werkzeug
09-11-2023

Wenn Far­ben Wel­len schla­gen

Die Farb­auswahl gleicht einer Gratwanderung. Die Konsequenz: Viele greifen überfordert zu einem un­bunten Farbton. Ganz anders Esch Sintzel Architekten mit der Umnutzung des ehemaligen Weinlagers in Basel und Conen Sigl Architekt:innen mit ihrem Neubau Westhof im Dübendorfer Hochbord.

TEC21
Putz und Farbe
zukunftstag-baustelle-hegibachplatz-teaser
09-11-2023

Zu­kunfts­tag auf der Bau­stel­le

Heute ist Zukunftstag: Tilla und Joris haben die Baustelle Hegibachstrasse in Zürich besucht. In ihrer Rolle als Fachjournalisten tauchten sie ein die Welt von Betonmischern, Gerüsten und Baustellwerkzeugen.

Auch bei Texten ist auf barrierefreien Zugang zu achten.
08-11-2023

In­klu­si­ve Sprach­re­ge­lung für das SIA-Nor­men­werk

Seit dem 1. November 2023 ist das revidierte «Reglement zum Aufbau und zur Gestaltung von Publikationen des SIA-Normenwerks» ­gültig. In zehn Regeln zeigt es den Weg zu einer «inklusiven Sprache» auf.

SIA
Schematische Abbildung der Kreislaufwirtschaft gemäss BAFU
08-11-2023

SIA 430: vom Re­cy­cling zur nach­hal­ti­gen Ver­wen­dung von Bau­ma­te­ria­li­en

Mit der Empfehlung SIA 430:1993 Entsorgung von Bauabfällen erkannte der SIA früh, dass Baumaterialien im Baustoffkreislauf bleiben sollen. ­ Dieser damalige Ansatz wird mit der neuen Norm SIA 430:2023 ­Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen konsequent weitergeführt.

SIA
08-11-2023

Ver­nehm­las­sun­gen prSIA 215/1 / 215/2 / prSIA 384/4:2023-10

Vernehmlassungen prSIA 215/1 Anforderungen an neue Zemente | prSIA 215/2 Anforderungen an neue Zusatzstoffe für Beton | prSIA 384/4:2023-10 Klimakälteanlagen in Gebäuden – Grundlagen.

SIA
Scheitelpunkt des Gewölbes
08-11-2023

Wie baut man heut­zu­ta­ge ei­ne Kup­pel?

Auf der Baustelle der «Neuen Kuppel Basel» ist das Kuppelgewölbe erstellt. Es ist keine alltägliche Konstruktion und setzte einen sorgfältigen Planungsprozess voraus. Jacqueline Pauli von ZPF Ingenieure und Susanne Vécsey von Vécsey Schmidt Architekt:innen erläutern gemeinsam mit Robert Müller, dem Projektleiter des Architekturbüros, wie sie zur finalen Form und zur Materialisierung des Bauwerks kamen.

Summenhäufigkeitskurve der Druckfestigkeit für die minimale Akzeptanz eines Betons der Druckfestigkeitsklasse C30/37
07-11-2023

Re­vi­dier­te Norm: «Be­wer­tung der Druck­fes­tig­keit von Be­ton»

Die Nachrechnung von bestehenden Tragwerken aus Beton ist im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und aus ökonomischen Überlegungen ein hochaktuelles Thema. Die Grundlagen zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteilen sind in der SN EN 13791 geregelt. Diese wurde revidiert und ist in der Schweiz seit Anfang März 2021 in der Version 2019 gültig.

SIA
Normen
Ein Rotorblatt auf der Fieud-Serpentine an der Südauffahrt zum Gotthard-Pass.
07-11-2023

Wol­ken über den We­gen

Was verbindet die Schweiz und die Niederlande? Und was haben eine Lokomotive auf dem niederländischen Schienennetz und ein Auto am Gotthardpass gemeinsam? Mehr als man gemeinhin denkt.

Werbung

Giovanni Battista Piranesi, Serie Carceri
07-11-2023

«Da Al­brecht Dü­rer a An­dy War­hol» im LAC in Lu­ga­no

Die neueste Ausstellung im LAC mit rund 300 Werke aus der Graphischen Sammlung der ETH Zürich sollte man sich keineswegs entgehen lassen. Aus den 160'000 Werken auf Papier, die im Besitz der ETH sind, – Druckgrafiken, Zeichnungen und Fotografien – hat die Direktorin der Sammlung, Linda Schädler, einen repräsentativen Querschnitt zusammengestellt.

Mit dem Vier-Punkt-Biegeversuch ergaben sich die ersten Erkenntnisse über die Tragfähigkeit der Rotorblattspitze, die als vertikaler Kragarm im Einsatz war, nun aber als horizontal angeordneter einfacher Balken funktionieren soll.
03-11-2023

Auf dem Prüf­stand

Aus einem ehemals dynamisch belasteten Kragarm wird ein statisch beanspruchter Träger. Ob diese Transformation möglich ist, sollten einfache Versuche aufzeigen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind zwar gemischt, aber sie weisen auf vielversprechende Ansätze hin.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Ausgediente Rotorblätter haben das Potenzial, als tragende Bauteile eingesetzt zu werden. Bislang werden sie  allerdings vergraben oder geschreddert – ein Downcycling von Material, das in Millionen von Tonnen anfällt.
03-11-2023

Das Ro­tor­blatt als Res­sour­ce

Ausgemusterte Rotorblätter häufen sich in den nächsten Jahren zu einem enormen Abfallberg. Was tun damit? Ihr Potenzial als tragende Bauteile – im wörtlichen und übertragenen Sinn – ist gegeben, der Weg dahin aber hürdenreich.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
V. l. n. r.: Anastasios P. Vassilopoulos | Pamela Voigt | Tim Hoffmann | Valentino Vitacca | Clemens Waldhart | Kevin Rahner.
03-11-2023

«Der Müll­berg wird uns über­flu­ten»

Auch Glasfaserverbundwerkstoffe sollen sich in den Kreislauf der Zirkulär­wirtschaft einfügen. Wie komplex ihre Wiederverwendung ist, zeigt sich ­exemplarisch bei Rotorblättern: Einerseits fehlen Standards, andererseits sind Forschungslücken vorhanden. Fachleute aus verschiedenen Bereichen arbeiten hartnäckig daran, das Einsatzfeld nach der Erstnutzung zu ­eruieren.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Graber Pulver
02-11-2023

Neu­bau Re­cy­cling­zen­trum Juch-Are­al, Zü­rich

Im Projektwettbewerb zum Neubau des Recyclingzentrums auf dem Juch-Areal in Zürich setzte das Amt für Hochbauten klare und strenge Rahmenbedingungen im Sinne der städtischen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Graber Pulver Architekten gelang ein bis ins Detail überzeugender Entwurf.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Re-use Rotorenblätter
01-11-2023

Jetzt in TEC21

Bis 2050 müssen weltweit voraussichtlich rund 43 Millionen Tonnen Rotorblätter entsorgt werden. Tatsächlich hat der Transfer von Material bereits in verschiedenen Projekten funktioniert. Trotzdem bleiben Fragen zur Skalierbarkeit offen. Weshalb dies aus architektonischer, logistischer und statischer Sicht so ist, erschliesst sich aus Fallbeispielen, die die TEC21-Redaktion in dieser Ausgabe vorstellt.

Werbung

Podiumsdiskussion-SDG-Architektur-Zuerich.jpg
31-10-2023

Der Wil­le zur Ver­än­de­rung wird spür­bar

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO haben das Potenzial, ­Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit anzuregen. Sie bieten ein Denkraster, um sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen zugleich gerecht zu werden.

Sustainable Development Goals
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi