Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Roche-Bau2-Rhein2
28-09-2022

Ro­che, Bau 2: Neue Grös­se?

Unter dem bescheidenen Namen «Bau 2» beschert der Basler Pharmakonzern Roche der Schweiz ihr höchstes Bauwerk. Die Ambitionen sind gleichwohl enorm. Aber bekam die Bauherrschafft hier die Innovation, die sie für sich beansprucht?

Basel
28-09-2022

Tan­dems für die Zen­tral­kom­mis­si­on für In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment (ZI) ge­sucht

Die Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI) des SIA sucht Vorsitzende im Tandem für ihre vier Projektgruppen, die eine wegweisende Rolle in der Normierung des Informationsmanagements übernehmen wollen.

SIA
28-09-2022

Ver­nehm­las­sung Norm 271/1 «Ab­dich­tung von In­nen­räu­men»

Der SIA legt den Normenentwurf prSIA 271/1:2022-09 Abdichtungen von Innenräumen zur Vernehmlassung vor. Der Entwurf ist auf der SIA-Website einsehbar.

SIA
Aussichtsturm-Hardwald-Ansicht-quer
27-09-2022

Holz­rie­se mit Pro­fil

Die Konstruktion des polyformen Hardwaldturms bei Kloten ist ein Querschnitt durch die Baumvielfalt des lokalen Walds. Nicht weniger als sieben Holzarten kamen zum Einsatz – jede dort, wo sie sich am besten eignet.

Holzbau
Cover-steelaid-Reuse
27-09-2022

Neu­er Leit­fa­den: Re-Use: Wie­der­ver­wen­dung von Stahl­bau­tei­len

Der neue Leitfaden der Reihe «steelaid» des Stahlbau Zentrums Schweiz SZS gibt Hinweise, was bei der Wiederverwendung von Stahlbauteilen, -tragwerken, und -konstruktionen zu beachten ist.

Stahl
Bücher
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Symposium-solares-bauen-Amt-Umwelt
26-09-2022

Wo die Son­ne will­kom­men ist

Das Symposium Solares Bauen besuchte erstmals Basel und gab Einblick in die regionale Vielfalt an neuer Solararchitektur. Die Architekten finden Freude an Innovationen bei Konstruktion und Entwurf.

Solares Bauen
Hamburg-Alsterschwimmhalle-Dachschale-Betonkonstruktion-Hyparschalen-1.jpg
23-09-2022

Cha­rak­ter zei­gen

Mit ihrer markanten Gebäudeform ist die Hamburger Alsterschwimmhalle weit über die Hansestadt hinaus bekannt geworden; insbesondere dank der Dachschale, die Bauingenieur Jörg Schlaich in den 1960er-Jahren berechnete. Nun ist es an seinen Nachfolgern, die denkmalgeschützte Betonkonstruktion fachmännisch in die nächste Etappe zu heben.

TEC21
Beton
Schwimmbäder
Ein unbekanntes Juwel im Dornröschenschlaf:  Die ehemalige Sendehalle von Radio Europe 1 nahe  Berus im Saarland. Heute steht die Frage nach  dem Erhalt und der weiteren Nutzung im Mittelpunkt.
23-09-2022

In­ge­nieur­bau­kunst an der Gren­ze

Die Sendehalle von Radio Europe 1 im Saarland mit ihrer über 80 m weit gespannten Dachschale fasziniert nicht nur ästhetisch und ingenieur­technisch. Beeindruckend ist auch ihre dramatische Konstruktions­geschichte, deren Narben noch heute sichtbar sind.

TEC21
Beton

Werbung

schlaich bergermann partner
22-09-2022

Fuss­gän­ger-/Vel­over­bin­dung Kreis 4–5

Zürich erhält eine weitere Brücke über das Gleisfeld vor dem Hauptbahnhof. Das Siegerprojekt «Landschaftsbrücke» aus dem Studienauftrag verbindet in einem dreidimensional gedachten, eleganten Schwung die Kreise 4 und 5. Dabei wird die Brücke ihrem Namen gerecht und ist zugleich Aufenthaltsraum im urbanen Kontext.

Wettbewerbe
TEC21
Heftansicht TEC21 30/2022
22-09-2022

Gra­zil über gros­se Spann­wei­ten

Materialsparend sind dünnwandige Betonkonstruktionen allemal. Aber genau deshalb auch anfällig, was zu Problemen bei der längerfristigen Nutzung bzw. der Instandsetzung führen kann. In diesem Heft zeigen wir zwei Beispiele aus Deutschland: die beliebte Alsterschwimmhalle in Hamburg und die wenig bekannte Sendehalle von Radio Europe 1 im Saarland.

TEC21
Beton
Architekt Hans E. Ryhiner und Ingenieur Alfred A. Goenner errichteten 1929 die Grossmarkthalle in Basel. Der Stahlbeton-Schalenbau misst  60 m im Durchmesser und ist 26 m hoch. Acht in einer grossen Laterne zusammenlaufende Rippen tragen die Konstruktion, sodass die einzelnen Schalenelemente auf lediglich 8.5 cm Wandstärke reduziert werden konnten.
22-09-2022

Spar­sam, ele­gant, an­spruchs­voll

Eine überaus kurze Geschichte des Betonschalenbaus.

TEC21
Beton
inside-out-Affspace-close
21-09-2022

In­si­de out: Kunst­vol­le Il­lu­mi­na­ti­on der Ber­ner Lau­ben

Der Berner Affspace, in dem die Beziehung von Architektur zur Kunst verhandelt wird, hat seine erste Carte Blanche der Saison 2022/2023 dem Duo Lang/Baumann überreicht. Es kreierte eine atmosphärische Lichtinstallation aus Glaskuben, die aus einem Abbruchobjekt auf dem Basler Roche-Campus stammen.

sia-mentoring-programm
21-09-2022

Men­to­ring-Pro­gramm: Er­fah­run­gen aus­tau­schen und Netz­werk stär­ken

Ob Fragen zur Gründung des eigenen Büros, zur Honorarkalkulation oder zum ressourcenschonenden Einsatz von Baumaterial: Im SIA-Mentoring-Programm unterstützen sich SIA-Mitglieder gegenseitig und diskutieren Herausforderungen aus ihrem Praxisalltag.

SIA
Von den 478 ha Wald im Projektperimeter entlang der Bahnlinie zwischen Brig und Hohtenn sind 172 ha als prioritärer Schutzwald ausgeschieden. Der bewässerte Schutzwald liegt im untersten Teil zwischen Lalden und Naters/Brig.
20-09-2022

Wie wei­ter mit dem be­wäs­ser­ten Schutz­wald der BLS?

Schutzwälder schützen die Bergstrecke der BLS am Lötschberg vor Naturgefahren. Auf der Walliser Seite wird ein Teil von diesen seit fast hundert Jahren bewässert. Ein Unikum. Nun wird abgeklärt, wie die Schutzwälder anzupassen sind, damit sie ihre Funktionen weiterhin erfüllen.

Naturgefahren
Auf einem 100-m²-Stand setzte die dänische Marke Fritz Hansen ihre Jubiläumsedition anlässlich des 150-jährigen Firmenbestehens in Szene, so die Jubiläumsausgaben der Designikonen «Egg» und «Swan» von Arne Jacobsen.
19-09-2022

neue räu­me 22: Treff­punkt für De­sign-Lieb­ha­ber

Nach einer dreijährigen Pause fand vom 15. bis 18. September die Interiormesse «neue räume» statt – zum elften Mal seit 2001. Rund 100 Aussteller aus zehn Ländern kamen in der alten ABB-Halle in Zürich Oerlikon zusammen. Die Veranstaltung ergänzte dieses Jahr die neu ins Leben gerufenen «Zurich Design Weeks»

Dialma Jakob Bänziger mit dem legendären Spielzeug-Milchlaster, den er eigens für die Bemessung der Rampe an  der Toni-Molkerei in Zürich fertigen liess. Vor ihm liegt die Ausgabe der «Schweizerischen Bauzeitung» vom 5. Mai 1977.  Darin berichtet er als Autor ausführlich über die Arbeiten zum Neubau.
16-09-2022

Dial­ma Ja­kob Bän­zi­ger – ein Nach­ruf

Was haben die Weinlandbrücke in Andelfingen, die grosse Rampe der Toni-Molkerei, der Hardturmviadukt der SBB und die Sunnibergbrücke in Klosters miteinander zu tun? Bei all diesen Bauwerken spielte der am 13. Juli 2022 verstorbene Dialma Jakob Bänziger eine entscheidende Rolle.

Die Südostansicht erlaubt Einblicke in den Schulalltag über alle Geschosse des Neubaus. Das Fensterband  im 2. Obergeschoss sorgt neben dem Sheddach für zusätzliches Tageslicht in den Unterrichtsräumen.
16-09-2022

Ein Schul­haus als Auf­ga­be

Das typologische Prinzip der Sekundarschule in Laufen ist so einfach wie bestechend: Alle Räume sind in einem kompakten Volumen zusammengefasst – mit einer Lernwerkstatt unter dem Sheddach. Die gestapelte Schule von Thomas Fischer Architekten schafft damit neuartige Spielräume für den Schulalltag.

TEC21
Stahl
Schulen
Graber Pulver
15-09-2022

Er­satz­neu­bau KVA Thur­gau, Wein­fel­den

Unsere Generation wirft zu viel Abfall weg und stösst zu viel CO2 aus. Eine Kehrichtverbrennungsanlage veranschaulicht diesen gedankenlosen Umgang mit Rohstoffen ziemlich gut. Dass der Blick auf ein derartiges Industriewerk trotzdem gnädig sein darf, behauptet das Ergebnis eines Studienwettbewerbs für die neue KVA Thurgau.

Wettbewerbe
TEC21
Blick von Nordwest nach Südost mit dem neuen Pausendach (vorn) und dem Pavillon (hinten) sowie den Bestandsbauten aus den 1960er- und 1990er-Jahren.
15-09-2022

Neue Mit­te

Die Schulanlage Auen in Frauenfeld wurde denkmalpflegerisch saniert und um drei leichte Pavillons erweitert. jessenvollenweider architektur verbessern damit die räumlichen Beziehungen der Anlage und geben ihr ein Zentrum.

TEC21
Stahl
Schulen

Werbung

Heftansicht TEC21 29 2022
15-09-2022

Stahl macht Schu­le

Für die Schulanlage Auen in Frauenfeld und die Sekundarschule in Laufen BL wurden Wettbewerbe für eine Sanierung und Erweiterung respektive für einen Ersatzneubau ausgelobt. Bei beiden Projekten steht der Baustoff Stahl im Vordergrund.

TEC21
Stahl
Paternoster-HH-Zahnrad
14-09-2022

Nach 114 Jah­ren wie­der im Um­lauf

Aufzüge sind kaum je der dauerhafteste Bestandteil eines Bauwerks. Doch in Hamburg überstand ein Paternoster zwei Weltkriege und zahlreiche Eigentümerwechsel. Nun fährt er wieder – wie schon 1908.

portrait-rieder-oulevey
14-09-2022

«Was bau­en wir, und wie wird un­ser Le­bens­raum nach­hal­tig ge­stal­tet?»

Urs Rieder und Alain Oulevey sind die neuen Vizepräsidenten des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA). Im Gespräch ziehen sie Bilanz über die ersten rund 100 Tage und beleuchten ihre Rolle sowie die weiteren Veränderungen im Vorstand.

SIA
Wasserkraft und Solarenergie sind die beiden wichtigsten Stützen für eine klimaneutrale Energieversorgung der Schweiz.
13-09-2022

Kli­ma­neu­tral, aber nicht aut­ark

Die Akademien der Wissenschaften unterzogen die nationale Energiestrategie einem Stresstest für die Versorgungssicherheit. Der Befund: Ohne Import von Energieträgern geht es auch langfristig nicht. Die Zeit der «beliebig verfügbaren und günstigen Energie» sei jedoch vorbei.

Klimaschutz
Daidalos
12-09-2022

Dai­da­los – auf zum neu­en Ar­chi­tek­tur­dis­kurs

Die architekturtheoretische Zeitschrift Daidalos – gedruckt bis 2000 – erlebt eine digitale Renaissance. Seit Juli 2022 bereichert die gleichnamige Web-Plattform die Medienlandschaft mit tiefsinnigen Beiträgen zu Architektur, Kunst und Kultur.

11-09-2022

Er­klär­film: Bau­kul­tur be­trifft uns al­le

Tagung zum zivilen Engagement und Er­klär­film online

Werbung

Akribische Sicherung: Im Hotel Adler kamen bei den Abbrucharbeiten im ersten Stock historische Malereien zum Vorschein.
09-09-2022

«Wir ge­hen den Spu­ren der Ge­schich­te nach»

Die Bündner Architektin Tilla Theus prägte zahlreiche Hotelbauten der Schweiz wie das Luxushotel Widder in Zürich und zuletzt das Drei-Häuser-Hotel Caspar in Muri. Ein Gespräch über Architektur, Bauherrschaften und die Bedeutung von Echtheit und Authentizität.

TEC21
Umbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi