Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

carac
10-06-2021

Are­al Gup­fen, Ill­nau

Baumberger & Stegmeier Architekten haben mit SMS Landschaftsarchitektur ihr Siegerprojekt für Alterswohnen auf dem Gupfen-Areal in Illnau in den Bestand eingebettet.

Wettbewerbe
Sand-Grafik-Sandnachfrage
10-06-2021

Gier nach Sand

Sand ist eine der Ressourcen, die weltweit in grössten Mengen abgebaut ­werden, doch in vielen Regionen sind diese Aktivitäten so gut wie gar nicht reguliert. Bislang existiert zudem kaum ein allgemeines Bewusstsein darüber, mit welchen weitreichenden Auswirkungen der Abbau einhergeht.

TEC21
Beton
Kreislaufwirtschaft
Die SIA-Teuerungsnormen regeln Fragen rund um Preisänderungen.
09-06-2021

Bau­kos­ten in wirt­schaft­lich un­si­che­ren Zei­ten

Corona verändert nicht nur unser Verhalten, sondern auch die wirt­schaft­liche Lage. Über die Ausmasse der Auswirkung debattieren ­Ökonomen weltweit. Klar ist nur: Die einzige Konstante ist die Veränderung. Die SIA-Teuerungsnormen regeln eben diese Preisänderungsfragen.

SIA
IBA-Ausstellung-Weil-aussen-teaser
09-06-2021

Die IBA Ba­sel ver­ab­schie­det sich

Nach zehn Jahren geht die IBA Basel zu Ende. Die letzten Wochen waren geprägt von der gemeinsamen Reflexion über die Erkenntnisse aus dem IBA-Prozess sowie Überlegungen zur künftigen Entwicklung der Region. Ein Kurzresumée.

IBA
Basel
frau holle
08-06-2021

Hol­li­ger O1, Bern

Der von der Eisenbahner Baugenossenschaft ausgeschriebene Projektwettbewerb für das Baufeld O1 im Quartier «Holliger» beschert der Stadt Bern das erste Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise. Den ersten Rang belegt das Projekt «Frau Holle» vom Büro Jaeger Koechlin Architekten aus Basel.

Wettbewerbe

Werbung

08-06-2021

Le­ben­di­ge In­nen­städ­te ge­stal­ten

Die Bundesstiftung Baukultur hat anstelle des geplanten Konvents eine vielseitige Online-Debatte organisiert. Die Referate drehten sich um politische Hebel und Fragen des korrekten Umgangs mit Immobilien. Stellvertretend für die zahlreichen Themen hier ein Blick auf den Diskussionsblock zur lebendigen Innenstadt.

Baukultur
Aussenansicht La Gradelle in Cologny, Genf
08-06-2021

Les Jard­ins de la Gra­del­le

Selten ergreifen private Investoren die Gelegenheit, sich über die Konventionen des Wohnungsbaus hinwegzusetzen. Die Bauherrschaft von «Les Jardins de la Gradelle» in Cologny (GE) hat es getan und auf räumliche Grosszügigkeit gesetzt.

Huebergass-Bern-Innen
08-06-2021

Neue Ber­ner Gass

Kapital trifft Gemeinschaft: Um günstige Wohnungen in der Stadt verwirklichen zu können, ging man in Bern unkonventionelle Wege. Die dabei entstandene Siedlung Huebergass wurde Anfang Mai bezogen.

Werbung

Luzern-energetische-Vernetzung
08-06-2021

«Kei­ner baut ei­ne Klär­an­la­ge nur für sein Haus»

Wie funktioniert eine Stadt ohne fossile Energie? Matthias Sulzer leitete ein nationales Forschungsnetzwerk zu dieser Frage. Seine Antwort: Es braucht dezentrale und vernetzte Versorgungssysteme.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft: TEC21-Sonderheft Zirkuläre Architektur
06-06-2021

Zir­ku­lä­re Ar­chi­tek­tur

Das Sonderheft, entstanden im Auftrag des Bundesamts für Umwelt, zeigt, wie vielfältig das ­Thema Kreislaufwirtschaft ist. Neben Architekturbeispielen zeigen zwei Interviews mit ­Forschenden auf, dass zur zirkulären Wirtschaft noch zahlreiche Erkenntnisse zu generieren sind.

Kreislaufwirtschaft
Theater Bern UVG
04-06-2021

Das Le­ben ist ei­ne Büh­ne

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Siedlung-Hornbach-Zuerich-Aussensicht
03-06-2021

Bun­te Zau­ber­burg

Die Siedlung Hornbach in Zürich-Seefeld ist das grösste kommunale Wohnbauprojekt der letzten Jahre. Die von Knapkiewicz & Fickert Architekten realisierten Bauten zeigen, wie eine höhere Dichte städtebaulich und sozial verträglich sein kann.

TEC21
Codha-Rhone
03-06-2021

Der Art­a­mis-Ar­chi­pel

Das neue Genfer «Ecoquartier Jonction» liegt zentral in der Stadt und an der Rhone. Das Architekturbüro Dreier Frenzel zeichnete verantwortlich für drei Neubauten, von denen einer besonders hervorsticht: Die Codha – ein genossenschaftliches Projekt – lotet mit Partizipation eine grosse Bandbreite an Möglichkeiten aus.

TEC21
Schulhaus-Aeschi-Aussenansicht
03-06-2021

Der Wald im öf­fent­li­chen Bau

Holz aus heimischen Wäldern hat einen positiven Einfluss auf Bauprojekte der öffentlichen Hand. Wie kann eine Gemeinde ihre eigenen Holzreserven aktivieren?

Holzbau
Heftansicht 17
03-06-2021

Güns­tig woh­nen trotz teu­rer La­ge?

Die Mietpreise in Schweizer Städten sind in den letzten zehn Jahren fühlbar gestiegen. Aufs Land ziehen? Nicht jede oder jeder möchte das vielfältige Angebot der Städte missen. Doch der Platz für gemeinnützigen Wohnraum wird in den Innenstädten immer rarer.

TEC21
xm architekten
03-06-2021

Stu­di­en­auf­trag Um­wid­mung Bir­sig-Park­platz Ba­sel

Durch die Aufhebung der Parkplätze auf dem Birsig-Parkplatz im Zentrum von Basel entsteht die Chance, den Ort zu transformieren. Das Siegerteam schlägt einfache Holzpavillons vor und ergänzt sie durch ein Aussenraumkonzept.

Wettbewerbe
Ecocell-Detail
02-06-2021

Bau­en: ve­gan und se­cond­hand

Bis ins letzte Jahrhundert nutzte man in Europa Reststoffe aus landwirtschaftlichen und industriellen Produktionen oder Gebrauchtteile aus Rückbauten, um daraus neue Gebäude herzustellen. Angesichts des heutigen immensen, meist nicht natürlich abbaubaren Abfalls durch konventionelle Bauweisen entdecken Industrie und Handwerk solche Techniken neu.

Kreislaufwirtschaft
Die aus dem Diagramm ermittelte Volllaststundenzahl ist eine wichtige Grösse  für die Abschätzung des nutzbaren Abwärmepotenzials und die Berechnung der Wirtschaftlichkeit.
02-06-2021

Die neue Norm SIA 384/3

Die neue Norm «Heizungsanlagen in Gebäuden – Energiebedarf» zeigt den Berechnungsgang zur Ermittlung des Endenergiebedarfs bei Heizungs­anlagen und stellt die Verbindung zwischen Berechnung des Heizwärme­bedarfs, SIA 380/1, und gewichteten Endenergiebedarf, SIA 380, her.

SIA
Cover-Sorge-um-den-Bestand
30-05-2021

Sor­ge um den Be­stand

Das Bauen ist einer der grössten CO2-Emissionäre. Das Gebot der Stunde lautet daher: «Erhalte den Bestand!» Auch der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA setzt sich mit dem Thema auseinander und zeigt eine Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin.

Bücher

Werbung

Portraet-Laure-Emmanuelle-Perret-Aebi
30-05-2021

«Die Kos­ten der So­lar­ener­gie sind kein Ar­gu­ment mehr»

Laure-Emmanuelle Perret-Aebi ist Spezialistin für Solarenergie in Gebäuden. Im Gespräch erzählt sie, wo die Schweiz bei der Nutzung von Solarenergie im Vergleich mit anderen Ländern steht und wo sie die Herausforderungen für die Solarindustrie verortet.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
Pivot-See
28-05-2021

Ein Cam­pus am See

Mit drei neuen Pavillons in Holzskelettbauweise ergänzt das ­Architekturbüro Stadler Zlokapa in seinem Wettbewerbsentwurf das Areal der Schulstiftung Glarisegg bei Steckborn am Bodensee. Durch die genaue Analyse des Standorts konnte es so die Schulanlage ­sinnvoll ergänzen und erneuern.

Wettbewerbe
Ernst-Gisel-blaues-Atelier
27-05-2021

Be­kennt­nis zur Pra­xis: zum Tod von Ernst Gi­sel

Ernst Gisel hat seinen Platz in der Architektur über die Praxis gefunden. Das Streben nach Qualität und Gültigkeit hat sein Werk voll und ganz bestimmt. Am 6. Mai ist er in seinem Haus am Zürcher Römerhof gestorben.

Heftansicht 16 2021
27-05-2021

Fluss im Fels, Stei­ne im See

Bei wasserbaulichen Massnahmen wird mit Aufweitungen, naturnaher Uferraumgestaltung und ökologischer Vernetzung versucht, die Zukunft positiv zu gestalten. Doch das gefällt nicht allen.

TEC21
Beton
Hochwasserschutz-Nierderschläge-2005
27-05-2021

Mehr (als) Durch­fluss

Begrenzter Raum, eine immense Ereigniswucht, kurze Vorlaufzeiten, schwierige Prognosen, hohe Kosten und zuweilen ein fehlender Konsens: Das ist Hochwasserschutz in alpinen Gegenden. Es braucht Ausdauer, gute Ideen, Geld und leider auch manchmal – gegen das Vergessen – eine Katastrophe.

TEC21
Beton
Hochwasserschutzprojekt-Einlauf
27-05-2021

Seen, an­ge­bohrt und auf­ge­schüt­tet

In Obwalden wird derzeit eines der grössten Hochwasserschutzprojekte der Schweiz umgesetzt. 115 Mio. Franken sind für einen Entlastungsstollen veranschlagt, um im Ereignisfall den Spiegel des Sarnersees auf einem zulässigen Niveau halten zu können. Und der Stollen ist nur ein Teilprojekt anstehender Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen.

TEC21
Beton

Werbung

Das Davos Qualitätssystem für Baukultur hat acht Kriterien, um die Qualität von Räumen zu objektivieren.
26-05-2021

Die Qua­li­tät von Bau­kul­tur ska­lie­ren

Die Zertifizierung von Nachhaltigkeit hat die Gesellschaft erreicht. Qualität zu objektivieren, ist in der Planungsbranche ein grosses Anliegen. Instrumente wie das Davos Qualitätssystem für Baukultur oder das revidierte Beschaffungsgesetz setzen neue Massstäbe.

SIA
Baukultur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi