Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tunnel

<- Alle Beiträge ansehen
Westast Biel
10-12-2020

Aus für den Bie­ler Wes­t­ast­tun­nel

Befürworter und Gegnerinnen des umstrittenen Westastprojekts in Biel haben sich darauf geeinigt, das Tunnelprojekt nicht weiter zu verfolgen. Die überdimensionierten Autobahnanschlüsse beim Bahnhof und in der Seevorstadt werden nicht gebaut, eine rund 20 Jahre dauernde offene Grossbaustelle zwischen Nidau und Biel wird vermieden.

Bergünersteintunnel: Einbaukontrolle der Gleistragplatten.
29-10-2020

BIM für den Ber­gü­ner­stein­tun­nel

Im Bergünersteintunnel im Kanton Graubünden kommt BIM im Infrastrukturbau zum Einsatz. Ein Praxisbericht über para­metrische Modellierung, optimierte Vermessung und die papierlose Baustelle.

BIM
Bruettenertunnel
20-06-2020

BIM un­ter Ta­ge

Im Tiefbau sind die Projekte grösser, komplexer und dauern länger als im Hochbau, was die Anwendung der BIM-Methode erschwert. Die SBB haben den Brüttenertunnel zwischen Zürich und Winterthur als Pilotprojekt für die Planung mit BIM ausgewählt. Die Beteiligten berichten von ihren Erfahrungen mit der Methode im Untertagebau.

BIM
Abdichtung Brenner Basistunnel
28-04-2020

«Die Bau­ar­bei­ter sind an­ge­hal­ten, in ih­ren Hei­mat­län­dern zu blei­ben»

Zwischen Tulfes bei Innsbruck und Franzensfeste in Südtirol entsteht derzeit die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt – der 64 km lange Brenner-Basistunnel. Aufgrund der Corona-Krise wurde auch diese grösste europäische Baustelle gestoppt. Ein Interview mit Ing. Christian Nemec von der BBT-Abschnittsleitung Bau Österreich.

COVID-19
5bc5a50a3ba31.jpg
16-10-2018

Kreu­zung auf drei Ebe­nen

Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrs­knoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meister­leistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.

Werbung

Röhrensystem des Brenner-Basistunnels. Die Länge ist perspektivisch verzerrt.
17-05-2018

Vor dem Vor­trieb erst er­kun­den

Schnell zum Törggelen nach Südtirol oder umgekehrt einmal auf die Münchner Wiesn? Mit der Eröffnung des Brenner-Basistunnels rückt diese Vision ab 2027 in erreichbare Nähe.

TEC21
Voreinschnitt Schinznach mit installierter Tunnelbohrmaschine vor dem Portal des neuen Bözbergtunnels. Links die rückverankerte Bohrpfahlwand.
29-09-2017

Böz­berg­tun­nel in 3-D

Der Lockergesteinsvortrieb des neuen Bözberg-tunnels wurde mithilfe parametrischer 3-D-Modelle geplant. Amberg Engineering und Implenia Schweiz wandten diese Vorstufe von BIM erfolgreich an.

BIM
Digital
Die beiden Verbindungstunnel führen von der bestehenden Südumfahrung Innsbruck zum eigentlichen Brenner-Basistunnel. 2017 erfolgten die Durchschläge der Röhren. Das Inntal ist damit mit dem Wipptal verbunden.
07-09-2017

Dem Gott­hard-Ba­sis­tun­nel auf der Spur

Eine Begehung der Baustellen auf der österreichischen Seite.

Bis 2021 eine nicht alltägliche Aussicht. Das Hotel Preda-Kulm an der Albulapassstrasse dient auch als Kantine für die Mineure.
14-07-2017

Neu­bau Al­bu­la­tun­nel 2.0

Der über 110 Jahre alte Albulatunnel von Bergün ins Oberengadin hat einen Zwilling erhalten – mithilfe einer eiskalten Tunnelbautechnik.

Die Firste an der Ortsbrust des neuen Albula-II-Tunnels auf Seite Preda.
06-07-2017

Swiss Tun­nel Con­gress 2017

Vom Tunnelbau ist man Höchstleistungen gewohnt. Am Swiss Tunnel Congress 2017 konnte Stefan Maurhofer, Präsident der Swiss Tunnel Society, am Eröffnungskolloquium über 375 Teilnehmer begrüssen – Rekord.

Seitliche Leuchtbalken mit grünem Dauerlicht und intensivem, weissem Licht sowie ausgeleuchtete Signale lassen den Notausgang bei starker Rauchentwicklung erkennbar bleiben.
11-05-2017

Me­tho­dik für Ri­si­ko­ana­ly­sen in Tun­neln

Normenbasierte Vorgaben bei der Planung von Strassentunneln nehmen nicht direkt Rücksicht auf Kosten und technische Schwierig­keiten des jeweiligen Tunnelsystems.

Recht
Totalverformungen nach Tunnelausbruch
13-01-2017

Ver­än­de­rung der Ge­birgs­durch­läs­sig­keit bei Tun­nel im Spreng­vor­trieb

Best of Bachelor
Zürich HB, kurz vor 6 Uhr: In wenigen Minuten fährt der erste Eurocity (links im Bild) ab, der die Fahrplan-Premiere zur Durchfahrt durch den Gotthard-Basistunnel vornehmen wird.
16-12-2016

Der My­thos liegt im Dun­keln

Über erlebte Eindrücke, sich annähernde Landschaften und vielfältige Fantasien von der ersten Bahnfahrt durch den 57 km langen Basistunnel zwischen Uri und Tessin.

Werbung

Tunnelportal auf Seite Saint-Maurice vor der Sprengung. In der linken Tunnelhälfte sind die Sprenglöcher ersichtlich. Deutlich auch das Weichensystem innerhalb des Tunnels.
06-10-2016

Blei­ben­de Wei­chen, wei­chen­der Fels

Die Profilerweiterung des SBB-Tunnels von Saint-Maurice erfolgte «vom Scheitel bis zur Sohle». Von den Ausführenden waren eine ausgeklügelte Logistik und extreme Zeitdisziplin gefordert.

Aktueller Bauzustand im Glatscheratunnel.
23-06-2016

75 Tun­nels, 1 Um­bau­kon­zept

Die Rhätische Bahn setzt eine Normalbauweise für die Instandsetzung kleinerer Tunnels ein. Das Vorgehen wurde an der HTW Chur vorgestellt.

574fdd489826c.jpg
02-06-2016

Der Gott­hard-Ba­sis­tun­nel im Bild

Der Gotthard-Basistunnel ist eröffnet! Impressionen vom Rohbau, von der Bautechnik und den Testfahrten finden Sie in der Bildergalerie.

Die Massnahmen für den 4-Meter-Gütertransitkorridor über die Gotthardroute
29-04-2016

Wei­ter­bau­en am 4-Me­ter-Kor­ri­dor

In den kommenden Jahren wird die Alpentransversale über den Gotthard zur europäischen Güterverkehrsachse ausgebaut. Bund und SBB investieren weiter, teilweise sogar im Ausland.

Blick aus der Loki: erste Testfahrt durch den Gotthard-Basistunnel vom 8. Oktober 2015.
28-04-2016

Der Gott­hard-Ba­sis­tun­nel ist …

… ein Bauwerk, eine Gesamtleistung und eine Infrastrukturinvestition, wie sie wohl nur alle Jahrhunderte einmal realisiert wird.

TEC21
Die Linienführung des Gotthard-Basistunnels berücksichtigt Aspekte von Geologie, Topografie, Stauseen und Bautechnik.
28-04-2016

Geo­lo­gie be­stimm­te die op­ti­ma­le Li­nie

Eine zentrale Rolle beim Bau des Gotthard-Basistunnels übernahmen – wie bei jedem Tunnelbau – die Geologen.

SIA

Werbung

In Tunnel-Übungsanlagen wird das praktische Vorgehen bei einem Tunneleinsatz trainiert. Auch hier sind unterschiedliche ­Einsatzbedingungen darstellbar, sodass jede Tunnelsituation in ihren wesentlichen Elementen simuliert werden kann.
28-04-2016

Mehr Si­cher­heit in Tun­neln

Bereits bei der Planung von Tunnelanlagen können die ­Einsatzbedingungen für Feuerwehren optimiert werden.

Bohrkopf mit 10 m Durchmesser; die Rollenmeissel werden nach 16 Stunden ersetzt.
28-04-2016

Si­gna­le aus dem Her­zen des Gott­hards

Tiefbau und Geologie kann man nicht trennen: Grosse geologische Herausforderungen haben den Bau des 57 km langen Gotthard-Basistunnels geprägt.

TEC21
Die heilige Barbara, Schutzpatronin der Mineure (vgl. TEC21 49–50/2010), vor den Portalen der einspurigen Röhren des Gotthard-Basistunnels.
28-04-2016

«Wir fei­ern bald den Hö­he­punkt un­se­rer Ar­beit»

Der Gotthard-Basistunnel wird im Juni eröffnet. Ein Interview mit dem Vorsitzenden der AlpTransit Gotthard.

TEC21
Der offizielle Start der Hauptarbeiten für die 2.7 km lange Doppelspur-Röhre durch den Bözberg wurde am 9. März mit einem Spatenstich beim Südportal in Schinznach-Dorf AG gefeiert.
10-03-2016

Bau­start am Böz­berg­tun­nel

Zwischen Schinznach-Dorf und Effingen AG bauen die SBB parallel zum bestehenden Bözbergtunnel eine neue Doppelspur-Röhre.

Podiumsteilnehmer «Ingenieurskunst made in Switzerland» (von links nach rechts): Markus Geyer, SBB, Abt. Infrastruktur; Karin Frick, Gottlieb Duttweiler-Institut, Moderator Rainer Maria Salzgeber; Stefan Cadosch, Präsident SIA, Heinz Marti, Präsident usic
12-01-2016

Swiss­bau: Bald durch den Gott­hard

«Rettung durch Technik?», fragt die grösste Baumesse der Schweiz in diesem Jahr. «Rettung durch den Gotthard-Basistunnel», war die erste Antwort.

Swissbau
Die vier Tunnels am Gotthard.
10-12-2015

(K)ei­ne zwei­te Röh­re

Der Gotthard hat seinen festen Platz im historischen und emotionalen Inventar der Schweiz. Nun steht er erneut im Fokus der Diskussion.

TEC21

Werbung

10-12-2015

Die Lö­sung liegt auf der Schie­ne

Unabhängige Ingenieure und Verkehrsexperten haben untersucht, ob ein Fahrzeugtransport durch die Bahntunnel es erlaubt, auf den Bau eines zweiten Strassentunnels zu verzichten.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi