Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tunnel

<- Alle Beiträge ansehen
Aktueller Bauzustand im Glatscheratunnel.
23-06-2016

75 Tun­nels, 1 Um­bau­kon­zept

Die Rhätische Bahn setzt eine Normalbauweise für die Instandsetzung kleinerer Tunnels ein. Das Vorgehen wurde an der HTW Chur vorgestellt.

574fdd489826c.jpg
02-06-2016

Der Gott­hard-Ba­sis­tun­nel im Bild

Der Gotthard-Basistunnel ist eröffnet! Impressionen vom Rohbau, von der Bautechnik und den Testfahrten finden Sie in der Bildergalerie.

Die Massnahmen für den 4-Meter-Gütertransitkorridor über die Gotthardroute
29-04-2016

Wei­ter­bau­en am 4-Me­ter-Kor­ri­dor

In den kommenden Jahren wird die Alpentransversale über den Gotthard zur europäischen Güterverkehrsachse ausgebaut. Bund und SBB investieren weiter, teilweise sogar im Ausland.

Blick aus der Loki: erste Testfahrt durch den Gotthard-Basistunnel vom 8. Oktober 2015.
28-04-2016

Der Gott­hard-Ba­sis­tun­nel ist …

… ein Bauwerk, eine Gesamtleistung und eine Infrastrukturinvestition, wie sie wohl nur alle Jahrhunderte einmal realisiert wird.

TEC21
Die Linienführung des Gotthard-Basistunnels berücksichtigt Aspekte von Geologie, Topografie, Stauseen und Bautechnik.
28-04-2016

Geo­lo­gie be­stimm­te die op­ti­ma­le Li­nie

Eine zentrale Rolle beim Bau des Gotthard-Basistunnels übernahmen – wie bei jedem Tunnelbau – die Geologen.

SIA

Werbung

In Tunnel-Übungsanlagen wird das praktische Vorgehen bei einem Tunneleinsatz trainiert. Auch hier sind unterschiedliche ­Einsatzbedingungen darstellbar, sodass jede Tunnelsituation in ihren wesentlichen Elementen simuliert werden kann.
28-04-2016

Mehr Si­cher­heit in Tun­neln

Bereits bei der Planung von Tunnelanlagen können die ­Einsatzbedingungen für Feuerwehren optimiert werden.

Bohrkopf mit 10 m Durchmesser; die Rollenmeissel werden nach 16 Stunden ersetzt.
28-04-2016

Si­gna­le aus dem Her­zen des Gott­hards

Tiefbau und Geologie kann man nicht trennen: Grosse geologische Herausforderungen haben den Bau des 57 km langen Gotthard-Basistunnels geprägt.

TEC21
Die heilige Barbara, Schutzpatronin der Mineure (vgl. TEC21 49–50/2010), vor den Portalen der einspurigen Röhren des Gotthard-Basistunnels.
28-04-2016

«Wir fei­ern bald den Hö­he­punkt un­se­rer Ar­beit»

Der Gotthard-Basistunnel wird im Juni eröffnet. Ein Interview mit dem Vorsitzenden der AlpTransit Gotthard.

TEC21
Der offizielle Start der Hauptarbeiten für die 2.7 km lange Doppelspur-Röhre durch den Bözberg wurde am 9. März mit einem Spatenstich beim Südportal in Schinznach-Dorf AG gefeiert.
10-03-2016

Bau­start am Böz­berg­tun­nel

Zwischen Schinznach-Dorf und Effingen AG bauen die SBB parallel zum bestehenden Bözbergtunnel eine neue Doppelspur-Röhre.

Podiumsteilnehmer «Ingenieurskunst made in Switzerland» (von links nach rechts): Markus Geyer, SBB, Abt. Infrastruktur; Karin Frick, Gottlieb Duttweiler-Institut, Moderator Rainer Maria Salzgeber; Stefan Cadosch, Präsident SIA, Heinz Marti, Präsident usic
12-01-2016

Swiss­bau: Bald durch den Gott­hard

«Rettung durch Technik?», fragt die grösste Baumesse der Schweiz in diesem Jahr. «Rettung durch den Gotthard-Basistunnel», war die erste Antwort.

Swissbau
Die vier Tunnels am Gotthard.
10-12-2015

(K)ei­ne zwei­te Röh­re

Der Gotthard hat seinen festen Platz im historischen und emotionalen Inventar der Schweiz. Nun steht er erneut im Fokus der Diskussion.

TEC21
Astra
10-12-2015

Die Lö­sung liegt auf der Schie­ne

Unabhängige Ingenieure und Verkehrsexperten haben untersucht, ob ein Fahrzeugtransport durch die Bahntunnel es erlaubt, auf den Bau eines zweiten Strassentunnels zu verzichten.

TEC21
5668541a2a44b.jpg
10-12-2015

Ver­kehrs­land­schaft Gott­hard

Eine Bildergalerie zeigt die Sicht der Fotografin Thea Altherr auf die (Verkehrs-)Landschaft am Gotthard.

TEC21

Werbung

Jürg Röthlisberger ist seit März 2015 Direktor des Bundesamts für Strassen (Astra). Zuvor leitete der Bauingenieur HTL und ETH als Vizedirektor die Abteilung Strasseninfrastruktur, die für Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen verantwortlich ist.
10-12-2015

«Al­le ra­tio­na­len Ar­gu­men­te spre­chen für un­ser Kon­zept»

Astra-Direktor Jürg Röthlisberger gehört zu den vehementesten Befürwortern einer Parallelröhre für den Gotthard-Strassentunnel.

TEC21
Astra
Christian Menn, Bauingenieur ETH/SIA, emeritierter Professor an der ETH Zürich, heute international als beratender Ingenieur tätig.
10-12-2015

«Ei­ne ver­pass­te Chan­ce»

Bauingenieur Christian Menn lehnt die derzeit diskutierten Varianten zur Instandsetzung des Gotthard-Strassentunnels ab. Seine Gedanken zum Thema.

Astra
Autobahn A4 (Winterthur–Schaffhausen): Der Fäsenstaubtunnel unterquert die Stadt Schaffhausen.
22-10-2015

Nor­men miss­ach­ten – mit Ge­winn für al­le

Minimale Sicherheit lässt sich auch mit anderen als mit normgemässen Mitteln erzielen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zur Sanierung von zwei Tunneln bei Schaffhausen zeigt, dass mehr Notausgänge besser und günstiger sind als mehr Aufwand bei der Lüftung.

TEC21
08-09-2015

Grü­nes Licht für Aus­schrei­bung der drit­ten Gu­brist­tun­nel-Röh­re

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat grünes Licht erhalten für die Ausschreibung der Bauhauptarbeiten für die dritte Röhre des Gubristtunnels westlich der Stadt Zürich.

Einbau einer bewehrten, 50 mm dünnen UHFB-Schicht zur Verstärkung und Ab­dichtung.
19-08-2015

Nach dem Durch­stich ist vor dem Durch­stich

Erkenntnisse aus grossen Projekten, vielversprechende Baustoffe, Innovationen – vorgestellt am Swiss Tunnel Congress.

Arbeiten am Gotthard-Basistunnel: Blick in den Schrägschacht, der die ­Windenkammer mit der Schachtglocke verbindet.
06-08-2015

Ein Meis­ter­stück der In­ge­nieurs­kunst

Bei der Erstellung des Gotthard-Basistunnels konnte Pöyry Schweiz seine vielfältige Kompetenz erfolgreich einbringen.

Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

Die Magadinoebene ist um ein Infrastruktur­bauwerk reicher: die Eisenbahnbrücke in der Verlängerung des Ceneri-Basistunnels.
06-08-2015

«Wir Tes­si­ner brau­chen ei­ne Vi­si­on»

Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels rückt näher. Aus Sicht des Architekten Michele Arnaboldi ist die Südschweiz darauf nicht vorbereitet. Er fordert eine umfassende Planung, die in konkrete Projekte mündet.

TEC21
Verkehrslandschaft Leventina: Kantonsstrasse, Autobahn und Eisenbahn zwängen sich durch die Biaschina zwischen Lavorgo und Giornico. Der elegante Biaschina-Viadukt ist mit 110 m über Talgrund eines der höchsten Brückenbauwerke der Schweiz.
05-08-2015

Die Chan­ce pa­cken

In 16 Monaten fahren die ersten Züge durch den Gotthard­-Basistunnel. Ein positiver Trend für die Südschweiz stellt sich nicht automatisch ein.

TEC21
MTQzODMzMTk2Ni0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODUxLTY=.png
29-07-2015

Eu­ro­päi­scher Tun­nel­test 2015: Schluss­licht Gott­hard­tun­nel

Der deutsche Automobil-Club ADAC hat 20 europäische Strassentunnel untersucht und alle mit «gut» bis «sehr gut» bewertet. Der Gotthardtunnel figuriert allerdings am Schluss der Rangliste.

Das Portal Aubrugg im Zürcher Norden, wie es künftige Generationen kennenlernen könnten.
04-06-2015

Tag­bau­tun­nel ge­gen den Lärm

Die A1 soll zwischen dem Kreuz Aubrugg und dem Schöneichtunnel umhüllt werden. Entstehen werden ein Autotunnel und auf dessen Dach ein Grün- und Freiraum für die Quartierbewohner.

TEC21
Astra
Der Brenner Basistunnel verbindet Innsbruck mit Franzensfeste. Er besteht aus einem Erkundungsstollen, zwei Haupttunnelröhren und vier seitlichen Zufahrtstunneln.
14-04-2015

Am Bren­ner ent­steht der längs­te Ei­sen­bahn­tun­nel der Welt

Am 19. März 2015 fiel im Innsbrucker Ahrental der Startschuss für die Vortriebsarbeiten an der ersten Röhre des Brenner Basistunnels (BBT). Er führt auf einer Distanz von 55 km von Innsbruck (A) nach Franzensfeste (I).

27-02-2015

Is­tan­bul er­hält neu­en Tun­nel un­ter dem Bos­po­rus

Istanbul soll einen dreistöckigen Strassen- und U-Bahntunnel zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil der Stadt erhalten.

Werbung

23-02-2015

Ge­ba­cke­ner Be­ton für si­che­re­re Stras­sen­tun­nel

Die enorme Hitze bei einem Tunnelbrand kann dazu führen, dass der Beton in der Wand platzt und das Bauwerk destabilisiert. Deutsche Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um die Vorgänge im Inneren des Betons zu messen.

Beton
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi