Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Pavillon

<- Alle Beiträge ansehen
Der bionische Pavillon auf dem Campus der Universität Stuttgart zitiert die Deckflügelschale eines Kartoffelkäfers. Er wurde vor Ort aus 36 verschiedenen Elementen zusammengesetzt, die zuvor im Werk mit Industrierobotern gewickelt wurden. (Foto: ICD/ITKE
21-08-2014

Kä­fer­scha­le schützt Men­schen

Beim vierten bionischen Pavillon der Institute ICD und ITKE der Universität Stuttgart wird die Wickelbauweise mit Verbundmaterialien weitergeführt.

Robotik am Bau
Pavillon
Schrittweise konstruieren: An diesem Modell 1:?5 sind zwei gekrümmte Holzscheiben kraftschlüssig miteinander verbunden. Am 1:?1-Massstab des Pavillons setzte sich aber eine praxistauglichere Verbindung durch. (Foto: Fred Hatt, Ibois)
20-08-2014

Die Trag­si­cher­heit ei­ner Idee

Ingenieurpavillons werden im Rahmen einer spezifischen materiell-kon­struktiven Thematik entwickelt und sind stets Träger einer Vision. Vier historische Beispiele illustrieren ihre Rolle in der Baukunst.

TEC21
Holzbau
Pavillon
Der Holzpavillon auf dem Gelände der Accademia di Architettura in Mendrisio ist ein Faltwerk aus gekrümmten Holzscheiben. (Foto: Fred Hatt, Ibois)
20-08-2014

Ori­ga­mi aus ge­krümm­tem Holz

Das Forschungslabor für Holzkonstruktionen Ibois der EPFL hat 2013 in Mendrisio einen Pavillon aus gekrümmten Holzschalen aufgestellt.

TEC21
Holzbau
Pavillon
Der lettische Pavillon glänzt mit poetischem Widerstand. In der Ausstellung verschmelzen sozialistische Vergangenheit, gesellschaftliche Ignoranz und die Politisierung der Architekturgeschichte. (Foto: Marko Sauer)
23-07-2014

Die Stun­de Null

Rem Koolhaas hat für die Ausstellungen in den Pavillons das Thema ­«Absorbing Modernity 1914–2014» vorgeschlagen. Viele Länder folgten seinem Aufruf und wagen eine Annäherung an ihre Vergangenheit.

TEC21
Pavillon
Architekturbiennale
Visualisierung des Pavillons, wie er sich ab Ende Juni auf dem Gurten präsentieren soll.
24-04-2014

Über die Kan­te ge­scho­ben

:mlzd und Tschopp Ingenieure gewannen den Wettbewerb für den Pavillon auf dem Gurten, weil sie ihn über die Hangkante hinausschoben. Die sichtbare Unterkonstruktion ermöglicht die Auskragung und zeigt sich im Unterschied zum Überbau als pragmatischer Rohbau.

Pavillon

Werbung

Innenraum des Pavillons.
11-06-2013

Car­bon auf Kar­ton

Das Museum Rietberg in Zürich hat seine Anlage um eine zusätzliche architektonische Attraktion erweitert. Auf der Terrasse der Villa Wesendonck ist ein temporärer Sommerpavillon entstanden – entworfen vom japanischen Architekten Shigeru Ban.

Pavillon
TEC21
Der fünfeckige selbsttragende ICD/ITKE-Forschungspavillon 2012 der Universität Stuttgart besteht aus raumbildenden transluzenten Glasfasern und ­tragenden Kohlenstofffasern. Bei einem Durchmesser von 8m und 3.5m Höhe wiegt die Konstruktion ca. 320kg.
02-04-2013

Ge­wi­ckel­ter Fa­ser­ver­bund-Pa­vil­lon

Für den neuen Forschungspavillon der Universität Stuttgart stand das Aussenskelett des Hummers Pate. Per Industrieroboter wurden harzgetränkte Glas- und Kohlefasern auf ein Montagegerüst gewickelt.

Robotik am Bau
Pavillon
Serpentine Gallery Pavilion 2012. Designed by Herzog &amp; de Meuron and Ai Weiwei © Herzog &amp; de Meuron and Ai Weiwei
04-06-2012

Pa­vil­lon der Lon­do­ner Ser­pen­ti­ne Gal­lery er­öff­net

Im Olympiajahr 2012 ging der Auftrag an das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron und der Pekinger Künstler Ai Weiwei.

Pavillon
Die Struktur des Pavillons entspricht den mechanischen Beanspruchungen. Im Zentrum mit kleiner Krümmung sind die Kassetten über 2?m gross, während sie zum Rand hin teilweise nur 0.5?m gross sind
10-02-2012

Bio­ni­sche Holz­kon­struk­ti­on

Studierende der Universität Stuttgart nutzen ein Konstruktionsprinzip des «Sanddollars» einer Unterart des Seeigels als Vorbild für ihren temporären Holzpavillon.

Pavillon
Holzbau
Innenansicht des 123 kg leichten Pavillons
15-01-2012

AIA Pa­vil­lon, New Or­leans (USA)

Pavillon

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi