Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

International

<- Alle Beiträge ansehen
Unter Vorwegnahme von Ideen des Zweiten Vatikanischen Konzils hatte Hans Schwippert beim Umbau 1952–1963 die Altaranlage von St. Hedwig zu den Gläubigen hin orientiert und mit der räumlichen Verbindung von Kirchenraum und Unterkirche eine an das Petersgrab in St. Peter in Rom gemahnende Konzeption geschaffen.
16-12-2016

In­nen­raum wird zer­stört

Im «Hirtenbrief» vom 1. November 2016 verkündete Erzbischof Heiner Koch seine Entscheidung, den Innenraum der Berliner Kathedrale St. Hedwig umgestalten zu lassen.

Innenarchitektur
Der längste Baukörper von «La Tourette» bietet seinen Bewohnern Ausblicke auf den Vieux Port und das Mittelmeer. Die Anlage krönt die Hügelkuppe, schützt vor dem Mistral und empfängt Reisende, die auf dem Seeweg kommen, mit seiner Skyline.
24-11-2016

Die Stadt als Hin­ter­grund

Die Wiederaufbauprojekte am Vieux Port in Marseille legten den Grundstein für den Erfolg Fernand Pouillons als Architekt der Nachkriegsjahre.

TEC21
Umbau
Von der Fischerei genutzte Räume im Zentrum der Hafenstadt Sète, 2016.
24-11-2016

Nach in­nen ge­rich­tet, von aus­sen be­stimmt

Als Insel und Hafenstadt konzentriert sich Sète auf sich selbst und reagiert über die Hafenaktivitäten zugleich empfindlich auf äussere Veränderungen.

TEC21
58374ea49eefd.jpg
24-11-2016

Raum­thea­ter und So­zi­al­pa­last

Selten wurde die Assoziation «Raumschiff» so weit getrieben wie beim Wohnkomplex «Walden 7», den Ricardo Bofill und seine Mitarbeiter 1975 in Barcelona erstellten.

TEC21
Geschwungene Treppen als gemeinsames Motiv in den Museumserweiterung von Herzog &amp; de Meuron
03-11-2016

Ähn­lich an­ders

Mit den Anbauten der beiden Vorzeigemuseen in London und Colmar demonstrieren Herzog & de Meuron ihre entwerferische Spannweite.

TEC21
Museen
Backstein

Werbung

Das Betonskelett der Erweiterung als «Rahmen-Riegel-Konstruktion» im Bereich der Fassadenebene und der markante innere Kern aus Ortbeton, der das Gebäude mit seiner komplexen Geometrie aussteift. Die statisch kontinuierlich funktionierenden und vorfabrizierten Fassadenstützen verändern ihre Neigung, wo sich die Fassade «faltet». Ecken und Falten der Fassade sind stützenfrei. Rechts: Aus dem erhaltenen Betonsockel der vormaligen Tanks erschliesst sich die Erweiterung. Mit altem und neuem Beton verfle
03-11-2016

Aus dem Be­stand her­aus

Die Erweiterung der Tate Modern steht auf dem bestehenden Betonsockel der drei Öltanks, die 2012 rückgebaut wurden.

TEC21
Museen
Der pyramidenartige Turm des Neubaus auf der Südseite der Bankside Power Station lehnt sich in der Materialität dem Bestand an. Gleichzeitig emanzipiert er sich damit von den nahe gelegenen Büro- und Apartmenthäusern. Die expressive Form ergab sich unter anderem aus Rahmenbedingungen wie Sichtachsen oder dem Vermeiden von Beschattungen.
03-11-2016

Enig­ma aus Back­stein

Der Umbau der Tate Modern in London vom Kraftwerk zum Kunstmuseum machte Herzog & de Meuron im Jahr 2000 berühmt.

TEC21
Museen
Backstein
Umbau
Neu besetzt das Museum Unterlinden beide Seiten des gleichnamigen Platzes: links das neue Ensemble, von dem hier nur die ehemaligen kommunalen Bäder sichtbar sind, rechts das mittelalterliche Kloster. Das neue «Haus» in der Mitte des Platzes erhellt als stilisiertes Oberlicht die unterirdische «Galerie», die unter dem freigelegten Canal de la Sinn verläuft und die beiden Pole des Museums verbindet.
03-11-2016

Mit Mut und Witz

Ein Bravourstück haben Herzog & de Meuron mit der Umgestaltung des Museums Unterlinden in Colmar abgeliefert.

TEC21
Museen
Umbau
Backstein
20-10-2016

Ja­pans In­ter­es­se an der Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Japan bekundet Interesse an der hiesigen Bautradition und sieht sie als Inspirationsquelle für die eigene Entwicklung.

SIA
Schweizer Ingenieurbaukunst
Der Bau der Nordtangente war die Initialzündung für die Stadtentwicklung im Norden Basels: Neben dem Stadtreparaturprojekt ProVolta fiel der Startschuss für weitere Grossprojekte, etwa zum Novartis Campus. Damit beginnt eine Planung über die ­Landesgrenzen hinweg.
13-10-2016

Aus Ge­gen- wird Mit­ein­an­der

Basel, Huningue und Weil am Rhein gehen die Zukunft ­zusammen mit den Wirtschaftsakteuren an. Nach Jahrzehnten fehlender Koordination sehen sie nun die Chance für einen gemeinsamen Weg.

TEC21
Basel
Die «Star Flyer» im Hafen von Marseille, im Hintergrund die Kathedrale La Major.
13-10-2016

Im­pres­sio­nen Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt

Eine Woche war das TEC21-Team an Bord des Viermasters «Star Flyer» unterwegs von Cannes nach Barcelona.

Residenz des Schweizer Botschafters in Washington (Steven Holl, 2006). Der mehrfach ausgezeichnete Bau variiert subtil das Thema der Transparenz.
13-10-2016

Licht für See­le, Kopf und Herz

Anfang November wird in Kopenhagen der Daylight Award verliehen. Er würdigt die Auseinandersetzung mit Tageslicht in Wissenschaft und Architektur.

Wettbewerbe
Auszeichnungen
Tageslicht
Schauplätze von Grenzkonflikten und diplomatischen Bemühungen: Die historische Karte zeigt das Gebiet des Dreiländerecks, die Klybeckinsel und die Schusterinsel befinden sich vis-à-vis zur Festung Huningue (rechts im Bild). Ausschnitt aus dem «Plan der Belagerung von Hüningen im Jahr 1815».
13-10-2016

Vom Ei­land zum Drei­land

Was die Lebensqualität in Basel prägt, ist zugleich ein andauerndes ­Hemmnis: die Grenzlage der Stadt.

TEC21
Basel

Werbung

Einfahrt in den Hafen Barcelona: im Hintergrund das «W Hotel» von Ricardo Bofill.
10-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: So­zia­ler Wohn­bau in Bar­ce­lo­na

Durch labyrinthische Höfe, Lauben, über Treppen und durch Gänge: Besichtigung des Wohnkomplexes «Walden 7» von Ricardo Bofill.

Auf Deck: Der Steuermann peilt den Hafen von Palamos an, während das frühmorgendliche Gewitter wieder abzieht.
07-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: Zwi­schen­sai­son an der ka­ta­lo­ni­schen Küs­te

Im Städtchen Palamos gibt es kaum architektonische Höhepunkte, dafür viele Vorträge auf dem Schiff.

Das von Ricardo Bofill entworfene Quartier Antigone in Montpellier ist voller Referenzen auf die Antike – hier ein angedeuteter Dom ohne Kuppel.
06-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: La Gran­de Mot­te

Am Morgen des fünften Tags legt das Schiff in Sète an. Von dort aus fahren wir am späten Vormittag per Bus nach La Grande Motte.

57f4f4431a1f8.jpg
05-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: La Ci­té Ra­dieu­se und La Rou­viè­re

Die Höhepunkte unseres zweiten Tags in Marseille waren zwei Wohnanlagen: Le Corbusiers erste Unité d’Habitation und eine Siedlung für 8000 Menschen.

Die Treppe ist heruntergelassen, gleich legt das nächste Tenderboot an, und der Transfer zum Hafen von Saint-Tropez beginnt.
04-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: Tou­lon, Les Sablet­tes und Ban­dol

Am zweiten Tag unserer Architekturkreuzfahrt widmeten wir uns einer Hafenfront und zwei Ferienanlagen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Der EInstieg ins Schiff erfolgt über eine mobile Treppe.
03-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: Al­le an Bord

Am 1. Oktober 2016 startete die Leserreise von TEC21 von Cannes nach Barcelona – auf einem wunderschönen, riesigen Segelschiff.

Werbung

Blick vom Novartis-Hochhaus an der Dreirosenbrücke auf den Novartis-Campus und den Rheinuferweg St. Johann–Huningue – eines von drei bereits realisierten und mit dem IBA-Label ausgezeichneten Projekten.
16-09-2016

«Man muss ganz kon­kret hin­schau­en»

IBA-Direktorin Monica Linder-Guarnaccia berichtet darüber, was es heisst, die Interessen der Akteure zum Nutzen aller zu moderieren.

TEC21
Basel
Orangenanbau im Grünen: Die Merian Gärten in Münchenstein BL.
09-09-2016

Eu­ro­päi­sche Ta­ge des Denk­mals 2016

An diesem Wochenende findet die 23. Ausgabe unter dem Motto «Oasen» statt.

Denkmalpflege
Thomas Mann mit seiner Frau Katia (Mitte) und seiner Tochter Erika Mann beim Tee in seinem Haus in Pacific Palisades 1951.
01-09-2016

Kul­tur­denk­mal auf dem Im­mo­bi­li­en­markt

Thomas Manns Domizil in Pacific Palisades, Kalifornien, steht zum Verkauf. Ist die Villa zu retten?

Baukultur
574fd51998813.JPG
02-06-2016

Pa­ra­gu­ay an der Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le

Der Beitrag der Gruppe Gabinete de Arquitectura um Solano Benitez gewann den Goldenen Löwen für den besten Teilnehmer der internationalen Sammelausstellung.

Architekturbiennale
Auszeichnungen
574fd254ea62a.jpg
02-06-2016

«Bas­tar­da», ei­ne ge­heim­nis­vol­le Fracht aus Is­tan­bul

Teile der Ausstellung im türkischen Pavillon stammen von einer verlassenen Schiffswerft am Goldenen Horn.

Architekturbiennale
«Unfinished», Spanischer Pavillon.
30-05-2016

Gold für Spa­ni­en

Goldene Löwen für den spanischen Pavillon als besten nationalen Beitrag und das Büro Gabinete de Arquitectura aus Paraguay als besten Einzelteilnehmer der Sammelschau.

Architekturbiennale
Auszeichnungen
Pavillon

Werbung

Installation von Transsolar (Matthias Schuler) mit Anja Thierfelder im Arsenale.
30-05-2016

Neu­es aus al­ler Welt

Die 15. Architekturbiennale Venedig wurde am 28. Mai 2016 eröffnet. Die Hauptausstellung «Reporting from the Front» ist ein Lehrstück in Engagement und Erfindungskraft.

Architekturbiennale
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi