Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Holzbau

Rudolf-Steiner-Schule in Confignon, Foto: Matthieu Gafsou

Holzbau

Ob Holztragwerk oder Holzarchitektur: Hier finden Sie Fachartikel und Best Practice-Beispiele zu Umbauten, Aufstockungen, mehrgeschossigen Gebäuden, Brücken und anderen aufsehenerregenden Bauwerken, die in Holzbauweise realisiert worden sind. Dieses Projekt wird unterstützt vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Aktionsplans Holz.

Aktuelle Exkursionen: 
Holzbau und Farbe am 30. September 2023 in Oberglatt
Zwei Museumspavillons aus Holz am 20. Oktober 2023 in Bern

<- Alle Beiträge ansehen
Mit einer grossen Glasfassade, durch die man die Bienenstöcke beobachten kann, steht der Pavillon auf einem ausgedehnten, nach Süden abfallenden Grundstück.
03-11-2022

Ein Tem­pel für die Bie­nen

Die «Casa dell’Ape», ein Ausbildungsort für Imker, befindet sich im kantonalen Landwirtschaftskomplex in Mezzana. Der Architekt Enrico Sassi schlug ein einfaches Volumen unter einem gestützten Dach vor.

Holzbau
Die konstruktiv tragenden Holzelemente wurden Etage für Etage auf die fertig betonierten Geschossdecken montiert. Die Lattenverkleidung und die Fenster vervollständigten die Fassade.
03-11-2022

Park­sicht und Lern­land­schaft

Die Marzili-Schule in Bern von der Architektur-ARGE Hull Inoue Radlinsky und Wolfgang Rossbauer ist ein repräsentativer Holzbau. Die Architektur fügt sich zum stilvollen Ausdruck der Schweizer Bildungskultur.

Holzbau
Holzkraftwerk Basel
01-11-2022

Holz­kraft­werk Ba­sel

Die Aufstockung des Holzkraftwerks Basel besteht aus einem Fachwerk aus Buchen-Stabschichtholz. Die Holzträger mit Zugbändern ermöglichen eine stützenfreie Dachkonstruktion über die grosse Spannweite.

Holzbau
Schulhaus Aeschi Bern
01-11-2022

Schul­haus Ae­schi (BE)

Der Erweiterungsbau des bestehenden und als erhaltenswert eingestuften Schulhauses aus dem Jahr 1909 ist dreigeschossig mit Unterkellerung. Von der Alleestrasse bleibt durch die Übernahme der Gebäudefluchten der Sichtkorridor zum Thunersee erhalten.

Holzbau
Schulhauserweiterung Büsserach
01-11-2022

Schul­haus­er­wei­te­rung Büs­serach

Das Schulhaus aus dem Jahr 1959 wurde aufgrund von Neuerungen in der Schul-landschaft und der wachsenden Schülerzahl an die Anforderungen von heute angepasst. Die Erweiterung definiert die bestehende Aussenanlage mit dem Pausenhof neu, vermag die Hofsituation abzuschliessen und verdeutlicht den Zugang zur Schulanlage.

Holzbau

Werbung

Schulanlage Waldegg, Rotkreuz
01-11-2022

Schul­an­la­ge Wal­degg, Rot­kreuz

Die in der Vergangenheit bereits mehrfach erweiterte Schulanlage Waldegg besteht aus Längs- und Punktbauten. Nach diesem Schema wurde sie durch zwei weitere Gebäude ergänzt. Ihre vorvergrauten Holzfassaden heben sie als neue Teile von den bestehenden Backsteinbauten ab – und verbinden sie gleichzeitig farblich mit ihnen und dem bestehenden Holzpavillon des Kindergartens.

Holzbau
Visu_Kinderspital_ZH
18-10-2022

Ge­sund im Holz

Gesundheitsbauten aus Holz – das Thema der neusten Fachveranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» klingt nach einem Spezialgebiet bescheidenen Ausmasses. Doch der Eindruck täuscht. Die vom BAFU beauftragte, von Wüest Partner durchgeführte und von TEC21 moderierte Veranstaltung zeigte, dass gerade hier ein enormes Potenzial für den Holzbau besteht.

Holzbau
Gesundheitsbauten
Die räumlichen Aussparungen in der Fassade spannen Räume auf, die Alt und Neu in einen Dialog setzen: im Wohnzimmer die Loggia und vor der Haustüre das Entrée. Sie ermöglichen es, den Bau von innen her in seiner Ursprünglichkeit zu lesen. Die massive neue Decke ist konstruktiv eine gekippte Wand, deren Balken über Nut und Kamm verbunden sind.
30-09-2022

Er­hal­ten und wei­ter­tra­gen

Am prominenten Rand des traditionellen Dorfs Gluringen hat der Architekt Roman Hutter eine Stallscheune umgebaut. Das Alte erhalten und in eine zeitgenössische Wohnform überführen, so lautete der Auftrag von privater Seite. Der Bau ist einer von jener Art, die zum authentischen Fortbestand der Baukultur im Goms beiträgt.

TEC21
Holzbau
Die niedrigen Räume der Wohnhäuser stellen ein Problem für eine zusätzliche Isolationsschicht dar. Eine energetische Anpassung diesbezüglich verlangt das Gesetz bei einer Renovation. Im Fall des «Hüs uf der Flüe» wurde bei den Seitenwänden eine Isolation hinter die Täferung gelegt und der Dachstock isoliert, ohne dass ihm wegen der knappen Höhe eine Nutzung zugeordnet wurde.
29-09-2022

Die Fä­den ver­knüp­fen

In den Dörfern des Oberwallis gibt es jahrhundertealte Wohn- und Landwirtschaftsbauten, die meisten aus Massivholz. Sie auf einen zeitgemässen Stand zu bringen ist aufwendig. Die Berner Fachhochschule hat mit Partnern das Projekt «VetaNova» mit Leitfäden und Referenzobjekten erarbeitet. Eine zentrale Rolle spielt das Dorf Ernen.

TEC21
Holzbau
Heftansicht TEC21 31-2022
29-09-2022

Wal­li­ser Holz­bau­kul­tur

Der Umbau denkmalgeschützter Häuser im Oberwallis und Goms stand im Fokus des dreijährigen Projekts «VetaNova» der Fachhochschule Bern. Die Ausgangslage war kompliziert: Einerseits sind die teils jahrhundertealten Häuser Kulturgüter und Lehrstücke für den modernen Holzbau. Andererseits sind die Innenräume für heutige Verhältnisse oft zu dunkel, zu schlecht isoliert.

TEC21
Holzbau
Umbau
Aussichtsturm-Hardwald-Ansicht-quer
27-09-2022

Holz­rie­se mit Pro­fil

Die Konstruktion des polyformen Hardwaldturms bei Kloten ist ein Querschnitt durch die Baumvielfalt des lokalen Walds. Nicht weniger als sieben Holzarten kamen zum Einsatz – jede dort, wo sie sich am besten eignet.

Holzbau
Cover-Holzwunder
24-08-2022

Die Rück­kehr der Bäu­me in un­ser Le­ben

Ein ungewöhnliches Buch, das auf den ersten Blick etwas esoterisch wirkt, es aber bei genauerem Hinsehen nicht ist, eröffnet einen ungewohnten Blick auf einen althergebrachten Baustoff.

Bücher
Holzbau
Cover-Touch-Wood.
16-08-2022

Touch Wood

Das Buch erkundet auf verschiedenen Ebenen und anhand von inspirierenden Beispielen das Material, das uns von der Wiege bis zum Sarg begleitet.

Bücher
Holzbau

Werbung

Phaenomena-Restaurant_Hauptgebaude
19-07-2022

Phä­no­me­na – ei­ne Wie­der­ge­burt in Holz

1984 lockte die Ausstellung Phänomena 1.2 Millionen Besucherinnen und Besucher ins Zürcher Seefeldquartier. 2024 wird dieser Grosserfolg in Dietikon bei Zürich neu aufgelegt.

Holzbau
eggiwil-aussen
27-06-2022

Ein Bi­jou zu neu­em Le­ben er­weckt

Die Eigentümer eines alten Käsespeichers in Eggiwil BE haben dessen Qualitäten wieder hervorgeholt und damit ein Stück Emmentaler Alpkultur bewahrt. Glanzstück der Restaurierung ist das Schindeldach mit Holz aus dem eigenen Wald. Für ihren Einsatz wurden Klaus und Barbara Salzmann mit dem Denkmalpflegepreis 2022 des Kantons Bern ausgezeichnet.

Denkmalpflege
Holzbau
Siedlung-Maiengasse-Basel-Esch-Sintzel-Architekten-1.jpg
21-04-2022

Ein Dorf­platz ist auch ei­ne Büh­ne

Die Siedlung Maiengasse der Stadt Basel von Esch Sintzel Architekten spielt städtebauliche Besonderheiten zugunsten der Bewohner der unteren und mittleren Einkommensklasse aus. Die Qualität des Holzbaus zeichnet sich seit der Fertigstellung im Jahre 2018 durch die selbstverständliche Aneignung im Quartier ab.

TEC21
Holzbau
Holzpavillon-Gumere-Matte-Goumoens-Bern-1.jpg
21-04-2022

Ein Holz­pa­vil­lon für die «Gu­me­re-Mat­te»

Der Projektwettbewerb zum Neubau der Volksschule Goumoëns in Bern bringt einen zeitgenössischen Schulbau hervor, der die Freiflächen des bestehenden Quartierparks würdigt. Die Verfasser des Siegerprojekts sind trotz detaillierter Kritik der Jury vom Tragkonzept des Holzbaus überzeugt.

TEC21
Wettbewerbe
Holzbau
Jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder einen Sitzplatz, und an zwei Stellen werden über Rankhilfen Pflanzen vor der Fassade in die Höhe wachsen.
21-04-2022

Mehr als ver­mie­ten

Wo in Zürich Unterstrass ein Schindelhaus für eine Familie stand, befindet sich seit Kurzem ein Mehrgenerationenhaus in Holzhybridbauweise mit acht Wohnungen. Auf begrenztem Raum – dafür mit bezahlbaren Mieten – fanden die private Bauherrschaft und die Bewohner eine Alternative zu konventionellen Finanzierungs-, Bau- und Wohnmodellen.

TEC21
Holzbau
TEC21 Zusammenleben im Holzbau
20-04-2022

Zu­sam­men­le­ben im Holz­bau

Auftraggeber von Holzbauten sind oft Genossenschaften und kommunale Behörden. Ihre Zielgruppen sind kinderreiche Familien, ältere Menschen oder Leute mit schmalem Budget. Auch Private, die konventionelle Wohnformen und Finanzierungsmodelle hinterfragen, lassen sich von solchen Vorbildern inspirieren und tragen deren Mehrwerte in ihre Projekte ein.

TEC21
Holzbau

Werbung

Exkursion Holz espazium SIA
12-03-2022

Ex­kur­si­on: Schwei­zer Holz, Low­tech und na­tür­li­che Ma­te­ria­li­en

SIA inForm und espazium laden am 20. Mai 2022 zur Exkursion nach St. Gallen in den Botanischen Garten zum Grünen Pavillon von Tom Munz und nach Salez ins Landwirtschaftszentrum von Andy Senn Architekten.

Veranstaltungen
Holzbau
S-win-2022-Pruefkoerper
13-02-2022

Si­cher bau­en mit Holz

Alle zwei Jahre berichten Forscher aus dem Bereich Holzbau im Rahmen einer Tagung des Swiss Wood Innovation Networks S-WIN über ihre neuesten Erkenntnisse. Dieses Mal im Fokus: Erkenntnisse für die wirtschaftliche Bemessung von Holztragwerken, die Homogenisierung des Sicherheitsniveaus im nächsten Eurocode, Tragverhalten von Stabdübelverbindungen sowie die Robustheit von Holzkonstruktionen insgesamt.

Holzbau
Krokodil_Winterthur-Innenhof2
07-12-2021

Ein Kro­ko­dil schluckt 1500 Men­schen

In Winterthur steht ein riesiges Krokodil: Es ist ein Bauwerk auf dem Areal der «Lokstadt» und trägt seinen Namen in Erinnerung an die bis 2010 hier gebauten Lokomotiven der SBB, darunter auch das legendäre Modell Krokodil. Spuren der einstigen Industrienutzung sind noch vorhanden, aber das Neue präsentiert sich selbstbewusst und mit einer Tragkonstruktion aus Holz.

Holzbau
SaH-VII-Interview-Rolf-Baumann-1.1
28-10-2021

«Die Werk­statt der Zu­kunft ist ver­netzt»

Digitale Technologien verändern die Holzbranche. Das Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft an der Berner Fachhochschule entwickelt in der «Werkstatt der Zukunft» Modelle für Produktions- und Arbeitsprozesse.

Holzbau
Event-Stadt-aus-Holz
26-10-2021

Event: Stadt aus Holz – Ar­bei­ten

Veranstaltungsreihe «Stadt aus Holz» – Event Arbeiten: 17. November 2021 (Zürich), Event Travailler: 24. November 2021 (Fribourg).

Veranstaltungen
Holzbau
SaH-VII-Hybrid-1
21-10-2021

Ein Hy­brid der ers­ten Stun­de

Berrel Kräutler Architekten kombinieren beim Verwaltungs­bau des UVEK in Ittigen einen Betonkern um ein Atrium mit einem Ring aus flexiblen Einzel- und Multispace-Arbeitsplätzen in Holz-Beton-Hybridbauweise.

Holzbau

Werbung

Stadt aus Holz
21-10-2021

Stadt aus Holz

Die siebte Ausgabe von «Stadt aus Holz» thematisiert das Bauen mit Holz für einmal nicht mit Blick auf Wohnbauten, sondern auf neue Arbeitsumgebungen.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi