29-04-2024 Schweizer Holzbau im Überblick Die Berner Fachhochschule (BFH) entwickelt eine neue Website, die bis Ende 2024 400 Holzbauten aus den vergangenen 600 Jahren zeigen wird. Gespickt mit Bauplänen und Bildern vom Bauprozess dient die Sammlung als übersichtliches digitales Lexikon.
19-04-2024 Eichen für Anker Das historische Wohnhaus von Albert Anker in Ins BE wurde renoviert und ergänzt. Für die reiche Hinterlassenschaft des Künstlers baute der Architekt Marcel Hegg im Garten einen Pavillon. Die massiven, mit Holzdübeln verbundenen Wände erfüllen alle energetischen Auflagen ganz ohne Isolation.
19-04-2024 Voll Holz! Der ungenutzte Holzanteil der Wälder ist gross: Rund 1.5 Millionen Tonnen jährlich sind minderwertig. Doch bauen lässt sich gut mit diesem Holz.
16-04-2024 Holzstruktur fürs Schnäppchenparadies Das Outlet Center «Fox Town» in Mendrisio TI hat eine Sanierung und Erweiterung erfahren, die auf der Umnutzung eines bestehenden Gebäudes neben dem Bahnhof beruht. Kernstück ist die neue Anbindung an den öffentlichen Verkehr, in Szene gesetzt durch eine Holzstruktur von Mario Botta.
25-03-2024 Konstruktionsvollholz aus Graubünden: Aus dem Wald in die Schule Heimisches Holz wird ein wesentliches Baumaterial für den Neubau des Fachhochschulzentrum in Chur sein. Ein sehenswerter Kurzfilm des Kantons Graubünden informiert über den Projektfortschritt und den ersten Teil der Holzbeschaffung.
05-03-2024 Europas grösste Bahnmodellanlage in Spur 0 Die Erlebniswelt Toggenburg in Lichtensteig SG beherbergt Europas grösste Spiel- und Hobbyeisenbahn in Spur 0. Vor Panoramabildern des Alpsteinmassivs drehen bis zu 15 Züge gleichzeitig ihre Runden. In der aktuellen Sonderausstellung sind auch Oldtimer-Eisenbahnmodelle aus Holz und eine grosse Holzmaschine à la Tinguely zu sehen.
27-02-2024 Tagung: Sicher mit Holz Der Titel der diesjährigen Tagung des Swiss Wood Innovation Networks S-WIN lässt sich unterschiedlich auffassen: als «Sicherlich mit Holz» oder aber wörtlich als «Sicherheit mit Holz». Die Ende Januar an der ETH Zürich präsentierten Referate lassen beide Lesearten zu.
29-09-2023 Das Echo auf den zweiten Blick In Leysin (VD) haben meier + associés architectes ein Gebäude für ein Bildungs- und Ferienzentrum gebaut. Mit einem kleinen Trick an der Fassade lenken sie den Blick der Gäste vorteilhaft auf die eindrückliche Aussicht der Dents du Midi.
29-09-2023 Ein Dach, elf Rahmen, drei Volumen Das Wassersportzentrum in Nant (FR) von Atelier Pulver Architekten zeichnet sich durch sein über drei Volumen schwebendes Dach aus. Eine Entscheidung, die es ermöglicht, aktuellen und künftigen Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden.
29-09-2023 Eine massive Unterkunft Für den Neubau der Berglodge Goms adaptierten Roman Hutter Architekten die in Münster (VS) traditionelle Blockbauweise. Dies war zwar nicht günstiger, als mit Holzwerkstoffen zu bauen, dafür aber dauerhafter, natürlicher und sortenreiner.
29-09-2023 Holz überzeugt auch bei Hotelbauten Die Schweiz ist eine beliebte Tourismusdestination. Wie es um den Hotelmarkt steht und ob sich der Aufwärtstrend fortsetzt, der zwischen 2016 und dem Rekordjahr 2019 beobachtet wurde, zeigen die Auswertungen von Wüest Partner auf.
29-09-2023 Stadt aus Holz IX Editorial von Michael Reinhard, Danielle Fischer, Julia Selberherr und Sandra Burlet.
29-09-2023 «Holz hat bisher keine hochwertige Nachnutzung» Das Forschungsprojekt circularWOOD untersucht die Grundlagen für einen Paradigmenwechsel in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft im Holzbau. Wir haben die Projektleiterinnen Sonja Geier und Sandra Schuster gefragt, was sich ändern muss, damit die Umsetzung in der Praxis gelingt.
27-09-2023 Jetzt neu: Stadt aus Holz Die neunte Ausgabe zeigt Hotels und Freizeitbauten in Holz, die in den letzten Jahren entstanden sind.
04-08-2023 Holzfachwerk im Korsett Das Eishockeystadion in Kloten hat einen ergänzenden Bau erhalten, dessen Tragwerk den Rhythmus des Bestands aufnimmt. Die Fixpunkte sind für den Hauptträger so einschränkend, dass der Holzfachwerkträger mit Stahlstangen verstärkt werden musste. Eine aufwendige Lösung, die sich aber ästhetisch, geometrisch und statisch gelohnt hat.
20-07-2023 Stückwerk Zirkuläres Bauen ist zukunftsfähiges Bauen. Es umfasst nicht nur die Wiederverwendung von Bauteilen, sondern auch das Prinzip «Design for Disassembly». Die Aufstockung von Studio Lukas Raeber im Kleinbasel folgt diesem Grundsatz: Bauen, um in Zukunft wiederzuverwenden.
14-07-2023 Zerlegbarkeit als Schlüssel zur Wiederverwendung Zirkuläre Bauwirtschaft im modernen Holzbau bedeutet unter anderem die Wiederverwendung grosser Bauteile. Dies ist mit einem zusätzlichen und frühzeitigen Entwicklungs- und Planungsaufwand verbunden. Die damit einhergehenden Fragestellungen untersuchten die Autorinnen im Forschungsprojekt circularWOOD.
16-06-2023 Das Unberechenbare beherrschen Ein persönlicher Blick auf das Wirken von Hermann Blumer – eines Appenzeller Tüftlers, eines Pioniers, der massgeblich zur Entwicklung des modernen Holzbaus beigetragen hat.
16-06-2023 Forschung und Praxis Die Zusammenarbeit von Hermann Blumer und Prof. em. Ernst Gehri war wichtig, um neue Ideen im Ingenieurholzbau mit Versuchen zu verifizieren. Im Gespräch erläutert Ernst Gehri, wie es zu diesem Gespann kam.
16-06-2023 «Es braucht eine gesunde Hartnäckigkeit» Hermann Blumer hat die Faszination des Baustoffs Holz und nicht zuletzt den Leistungsausweis des Schweizer Holzbaus in die Welt getragen. Im Gespräch berichtet er von bahnbrechenden Erfolgen und herben Rückschlägen.
14-06-2023 Hermann Blumer: Einem Holzbaupionier auf der Spur Hermann Blumer trägt mit seinen Erfindungen seit den 1970er-Jahren dazu bei, dass architektonische Visionen im Holzbau ungeahnte Formen annehmen können. Kürzlich wurde er mit dem Building-Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
31-05-2023 «So lässt sich eine transparente Liefer- und Produktionskette abbilden» Wie der neue Herkunftsnachweis für Holz über alle Produktionsstufen vom Baumstamm im Wald, über das Sägewerk und den Elementbauer bis hin zum Holzwerkstoff funktioniert, wurde an zwei Pilotprojekten ausgetestet. Im Gespräch erklärt Pascal Inauen von Urstamm, wie der Nachweis abläuft, und welche Vorteile er mit sich bringt.
22-05-2023 Holzbauforum Biel: hybrid und rückbaubar «Weiterbauen mit Holz. Ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig» lautete der Titel des wie immer gut besuchten Holzbauforums in Biel Anfang Mai. Deutlich wurde: Die Tendenz im Holzbau geht hin zum Hybrid.
16-05-2023 Wegbereiter im Ingenieurholzbau Der moderne Ingenieurholzbau hat viele Facetten und wird in Zukunft noch weitere entwickeln. Unsere Suche nach Protagonisten, die die Schweiz im Ingenieurholzbau ebenso fundamental vorangebracht haben, führt zu drei Bauingenieuren einer Generation, die mit ihren Bauten und ihrem Wirken in den 1970er- und 1980er-Jahren auf sich aufmerksam machten.
12-05-2023 Klug konstruiert Professor Julius Natterer gilt als Spezialist für weitgespannte Holztragwerke. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von den dafür nötigen Entwicklungen und der Suche nach dem Einfachen.