04-08-2023 Holzfachwerk im Korsett Das Eishockeystadion in Kloten hat einen ergänzenden Bau erhalten, dessen Tragwerk den Rhythmus des Bestands aufnimmt. Die Fixpunkte sind für den Hauptträger so einschränkend, dass der Holzfachwerkträger mit Stahlstangen verstärkt werden musste. Eine aufwendige Lösung, die sich aber ästhetisch, geometrisch und statisch gelohnt hat.
20-07-2023 Stückwerk Zirkuläres Bauen ist zukunftsfähiges Bauen. Es umfasst nicht nur die Wiederverwendung von Bauteilen, sondern auch das Prinzip «Design for Disassembly». Die Aufstockung von Studio Lukas Raeber im Kleinbasel folgt diesem Grundsatz: Bauen, um in Zukunft wiederzuverwenden.
14-07-2023 Zerlegbarkeit als Schlüssel zur Wiederverwendung Zirkuläre Bauwirtschaft im modernen Holzbau bedeutet unter anderem die Wiederverwendung grosser Bauteile. Dies ist mit einem zusätzlichen und frühzeitigen Entwicklungs- und Planungsaufwand verbunden. Die damit einhergehenden Fragestellungen untersuchten die Autorinnen im Forschungsprojekt circularWOOD.
16-06-2023 Das Unberechenbare beherrschen Ein persönlicher Blick auf das Wirken von Hermann Blumer – eines Appenzeller Tüftlers, eines Pioniers, der massgeblich zur Entwicklung des modernen Holzbaus beigetragen hat.
16-06-2023 Forschung und Praxis Die Zusammenarbeit von Hermann Blumer und Prof. em. Ernst Gehri war wichtig, um neue Ideen im Ingenieurholzbau mit Versuchen zu verifizieren. Im Gespräch erläutert Ernst Gehri, wie es zu diesem Gespann kam.
16-06-2023 «Es braucht eine gesunde Hartnäckigkeit» Hermann Blumer hat die Faszination des Baustoffs Holz und nicht zuletzt den Leistungsausweis des Schweizer Holzbaus in die Welt getragen. Im Gespräch berichtet er von bahnbrechenden Erfolgen und herben Rückschlägen.
14-06-2023 Hermann Blumer: Einem Holzbaupionier auf der Spur Hermann Blumer trägt mit seinen Erfindungen seit den 1970er-Jahren dazu bei, dass architektonische Visionen im Holzbau ungeahnte Formen annehmen können. Kürzlich wurde er mit dem Building-Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
31-05-2023 «So lässt sich eine transparente Liefer- und Produktionskette abbilden» Wie der neue Herkunftsnachweis für Holz über alle Produktionsstufen vom Baumstamm im Wald, über das Sägewerk und den Elementbauer bis hin zum Holzwerkstoff funktioniert, wurde an zwei Pilotprojekten ausgetestet. Im Gespräch erklärt Pascal Inauen von Urstamm, wie der Nachweis abläuft, und welche Vorteile er mit sich bringt.
22-05-2023 Holzbauforum Biel: hybrid und rückbaubar «Weiterbauen mit Holz. Ressourcenschonend, werkstoffgerecht, kreislauffähig» lautete der Titel des wie immer gut besuchten Holzbauforums in Biel Anfang Mai. Deutlich wurde: Die Tendenz im Holzbau geht hin zum Hybrid.
16-05-2023 Wegbereiter im Ingenieurholzbau Der moderne Ingenieurholzbau hat viele Facetten und wird in Zukunft noch weitere entwickeln. Unsere Suche nach Protagonisten, die die Schweiz im Ingenieurholzbau ebenso fundamental vorangebracht haben, führt zu drei Bauingenieuren einer Generation, die mit ihren Bauten und ihrem Wirken in den 1970er- und 1980er-Jahren auf sich aufmerksam machten.
12-05-2023 Klug konstruiert Professor Julius Natterer gilt als Spezialist für weitgespannte Holztragwerke. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von den dafür nötigen Entwicklungen und der Suche nach dem Einfachen.
11-05-2023 «Diese Bauten berühren mich» Die Ingenieure Hans-Heini Gasser, Julius Natterer und Hermann Blumer gelten als Wegbereiter im Ingenieurholzbau. TEC21 hat mit Holzbauingenieur Pirmin Jung über die drei Pioniere und ihre Werke gesprochen.
10-05-2023 Die Bauten von Gasser, Natterer und Hetzer Über die Arbeit der Holzbauingenieure Hans-Heini Gasser, Julius Natterer und Otto Hetzer erschienen seinerzeit lesenswerte Artikel in der Schweizerischen Bauzeitung. Wir haben einige davon aus unserem Archiv geholt und für Sie gebündelt.
10-05-2023 Präzise berechnet Die Bauten von Ingenieur Hans-Heini Gasser (1932–2022) zeichnen sich durch eine exakte Berechnung aus. Seine Bethanienkirche bei Kerns OW inspirierte Holzbauingenieur Thomas Rimer, als er den Zauberhut in Rapperswil konstruierte.
28-03-2023 Holzbau im Wandel Gesellschaftliche und politische Forderungen, sowie steigende Energiekosten führen derzeit zu grundlegenden Veränderungen beim Bauen. Der Schweizerische Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ zeigte im Rahmen des 21. Holzbauforums Mitte März auf, welche Fragen jetzt und in Zukunft die Branche beschäftigen, und wie die entsprechenden Antworten ausfallen können.
14-03-2023 Holz kann mithalten Dass das Bauen mit Holz ökologisch sinnvoll sein kann, etwa um den Verbrauch von Materialen mit hohem CO2-Fussabdruck zu reduzieren, ist bekannt. Doch wie sieht die ökonomische Seite aus? Eine neue Studie für Bürobauten gibt Antwort.
20-02-2023 Passerelle des Buissons: Einfach komplex Innovation und Lowtech zu kombinieren, heisst, einen Widerspruch zu vereinen. Doch genau das ist den Planern der Passerelle des Buissons in Bulle FR gelungen. Ihre Neuinterpretation des traditionellen Gitterträgers verleiht dem Bauwerk Leichtigkeit, die Produktion der Bestandteile blieb indes für den Grossteil der Zimmereien umsetzbar.
03-01-2023 Erlebniscenter «Primeo Energie Kosmos» In Münchenstein (BL) steht neu ein dreigeschossiges, in zirkulärer Bauweise erstelltes Erlebniscenter neben dem nun renovierten Elektrizitätsmuseum. Es dient der Wissensvermittlung für «Primeo Energie», dem Versorgungsunternehmen für Energie.
31-12-2022 Das Haus auf der Vogelinsel Im Jahr 2021 eröffnete der ornithologische Zirkel von Lausanne das Haus auf der Vogelinsel in Préverenges VD. Laurent Saurer von Localarchitecture und Franck Lehmans, Initiator des Projekts, führen im Video durch den Bau.
21-12-2022 72 norwegische Holzbrücken Am 15. August 2022 kollabierte im norwegischen Tretten die nur zehn Jahre alte Holzbrücke. Was die Ursache für den Zusammenbruch war, ist Gegenstand laufender Untersuchungen. 2017 besuchte Niels Lofterød, damals Student an der Berner Fachhochschule in Biel, die Trettenbrücke und weitere 71 Holzbrücken in Norwegen.
13-12-2022 Für eine Zimmerstunde im Lärchenwald Passt eine wohlgeformte Architektur in die wilde Natur? Ja durchaus, wenn die vorgefundene (Un-)ordnung respektiert wird. Die Architekten Ramun Capaul und Gordian Blumenthal ergänzen die Cluozza-Hütte im Schweizer Nationalpark mit einem in sich ruhenden Turm.
16-11-2022 Ein Holzraster für das vernetzte Training Für einen Pavillon, der dem vernetzten Training dient, wäre eine digitale Architektur naheliegend. Der Gewinner des Studierendenwettbewerbs hat sich jedoch für einen rationalen Lowtech-Ansatz aus Holz entschieden.
05-11-2022 Neue Ausgabe von «Stadt aus Holz» erschienen Die Publikation thematisiert das Bauen mit Schweizer Holz mit Blick auf Bildungsbauten wie Schulen, Kindergärten, Pavillons oder Sportgebäuden, die einer Bildungsinstitution angegliedert sind.
04-11-2022 Mehr Holzarchitektur für Schulen und Spitäler Gesundheits- und Bildungsbauten sind Segmente auf dem Schweizer Immobilienmarkt, die im Holzbau eine zunehmende Rolle spielen – ein Überblick, was das ökonomisch bedeutet.
04-11-2022 Stadt aus Holz VIII Editorial von Michael Reinhard, Danielle Fischer und Julia Selberherr.
03-11-2022 Ein architektonisches Herbarium Im Vortragssaal des Botanischen Gartens in St. Gallen spielen Pflanzen eine zentrale Rolle. Der Holzbau von Tom Munz Architekt mit minimaler Gebäudetechnik wird denn auch durch Orchideen auf dem Dach ergänzt.