31-12-2022 Das Haus auf der Vogelinsel Im Jahr 2021 eröffnete der ornithologische Zirkel von Lausanne das Haus auf der Vogelinsel in Préverenges VD. Laurent Saurer von Localarchitecture und Franck Lehmans, Initiator des Projekts, führen im Video durch den Bau.
21-12-2022 72 norwegische Holzbrücken Am 15. August 2022 kollabierte im norwegischen Tretten die nur zehn Jahre alte Holzbrücke. Was die Ursache für den Zusammenbruch war, ist Gegenstand laufender Untersuchungen. 2017 besuchte Niels Lofterød, damals Student an der Berner Fachhochschule in Biel, die Trettenbrücke und weitere 71 Holzbrücken in Norwegen.
13-12-2022 Für eine Zimmerstunde im Lärchenwald Passt eine wohlgeformte Architektur in die wilde Natur? Ja durchaus, wenn die vorgefundene (Un-)ordnung respektiert wird. Die Architekten Ramun Capaul und Gordian Blumenthal ergänzen die Cluozza-Hütte im Schweizer Nationalpark mit einem in sich ruhenden Turm.
16-11-2022 Ein Holzraster für das vernetzte Training Für einen Pavillon, der dem vernetzten Training dient, wäre eine digitale Architektur naheliegend. Der Gewinner des Studierendenwettbewerbs hat sich jedoch für einen rationalen Lowtech-Ansatz aus Holz entschieden.
05-11-2022 Neue Ausgabe von «Stadt aus Holz» erschienen Die Publikation thematisiert das Bauen mit Schweizer Holz mit Blick auf Bildungsbauten wie Schulen, Kindergärten, Pavillons oder Sportgebäuden, die einer Bildungsinstitution angegliedert sind.
04-11-2022 Mehr Holzarchitektur für Schulen und Spitäler Gesundheits- und Bildungsbauten sind Segmente auf dem Schweizer Immobilienmarkt, die im Holzbau eine zunehmende Rolle spielen – ein Überblick, was das ökonomisch bedeutet.
04-11-2022 Stadt aus Holz VIII Editorial von Michael Reinhard, Danielle Fischer und Julia Selberherr.
03-11-2022 Ein architektonisches Herbarium Im Vortragssaal des Botanischen Gartens in St. Gallen spielen Pflanzen eine zentrale Rolle. Der Holzbau von Tom Munz Architekt mit minimaler Gebäudetechnik wird denn auch durch Orchideen auf dem Dach ergänzt.
03-11-2022 Ein Tempel für die Bienen Die «Casa dell’Ape», ein Ausbildungsort für Imker, befindet sich im kantonalen Landwirtschaftskomplex in Mezzana. Der Architekt Enrico Sassi schlug ein einfaches Volumen unter einem gestützten Dach vor.
03-11-2022 Parksicht und Lernlandschaft Die Marzili-Schule in Bern von der Architektur-ARGE Hull Inoue Radlinsky und Wolfgang Rossbauer ist ein repräsentativer Holzbau. Die Architektur fügt sich zum stilvollen Ausdruck der Schweizer Bildungskultur.
01-11-2022 Holzkraftwerk Basel Die Aufstockung des Holzkraftwerks Basel besteht aus einem Fachwerk aus Buchen-Stabschichtholz. Die Holzträger mit Zugbändern ermöglichen eine stützenfreie Dachkonstruktion über die grosse Spannweite.
01-11-2022 Schulhaus Aeschi (BE) Der Erweiterungsbau des bestehenden und als erhaltenswert eingestuften Schulhauses aus dem Jahr 1909 ist dreigeschossig mit Unterkellerung. Von der Alleestrasse bleibt durch die Übernahme der Gebäudefluchten der Sichtkorridor zum Thunersee erhalten.
01-11-2022 Schulhauserweiterung Büsserach Das Schulhaus aus dem Jahr 1959 wurde aufgrund von Neuerungen in der Schul-landschaft und der wachsenden Schülerzahl an die Anforderungen von heute angepasst. Die Erweiterung definiert die bestehende Aussenanlage mit dem Pausenhof neu, vermag die Hofsituation abzuschliessen und verdeutlicht den Zugang zur Schulanlage.
01-11-2022 Schulanlage Waldegg, Rotkreuz Die in der Vergangenheit bereits mehrfach erweiterte Schulanlage Waldegg besteht aus Längs- und Punktbauten. Nach diesem Schema wurde sie durch zwei weitere Gebäude ergänzt. Ihre vorvergrauten Holzfassaden heben sie als neue Teile von den bestehenden Backsteinbauten ab – und verbinden sie gleichzeitig farblich mit ihnen und dem bestehenden Holzpavillon des Kindergartens.
18-10-2022 Gesund im Holz Gesundheitsbauten aus Holz – das Thema der neusten Fachveranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» klingt nach einem Spezialgebiet bescheidenen Ausmasses. Doch der Eindruck täuscht. Die vom BAFU beauftragte, von Wüest Partner durchgeführte und von TEC21 moderierte Veranstaltung zeigte, dass gerade hier ein enormes Potenzial für den Holzbau besteht.
30-09-2022 Erhalten und weitertragen Am prominenten Rand des traditionellen Dorfs Gluringen hat der Architekt Roman Hutter eine Stallscheune umgebaut. Das Alte erhalten und in eine zeitgenössische Wohnform überführen, so lautete der Auftrag von privater Seite. Der Bau ist einer von jener Art, die zum authentischen Fortbestand der Baukultur im Goms beiträgt.
29-09-2022 Die Fäden verknüpfen In den Dörfern des Oberwallis gibt es jahrhundertealte Wohn- und Landwirtschaftsbauten, die meisten aus Massivholz. Sie auf einen zeitgemässen Stand zu bringen ist aufwendig. Die Berner Fachhochschule hat mit Partnern das Projekt «VetaNova» mit Leitfäden und Referenzobjekten erarbeitet. Eine zentrale Rolle spielt das Dorf Ernen.
29-09-2022 Walliser Holzbaukultur Der Umbau denkmalgeschützter Häuser im Oberwallis und Goms stand im Fokus des dreijährigen Projekts «VetaNova» der Fachhochschule Bern. Die Ausgangslage war kompliziert: Einerseits sind die teils jahrhundertealten Häuser Kulturgüter und Lehrstücke für den modernen Holzbau. Andererseits sind die Innenräume für heutige Verhältnisse oft zu dunkel, zu schlecht isoliert.
27-09-2022 Holzriese mit Profil Die Konstruktion des polyformen Hardwaldturms bei Kloten ist ein Querschnitt durch die Baumvielfalt des lokalen Walds. Nicht weniger als sieben Holzarten kamen zum Einsatz – jede dort, wo sie sich am besten eignet.
24-08-2022 Die Rückkehr der Bäume in unser Leben Ein ungewöhnliches Buch, das auf den ersten Blick etwas esoterisch wirkt, es aber bei genauerem Hinsehen nicht ist, eröffnet einen ungewohnten Blick auf einen althergebrachten Baustoff.
16-08-2022 Touch Wood Das Buch erkundet auf verschiedenen Ebenen und anhand von inspirierenden Beispielen das Material, das uns von der Wiege bis zum Sarg begleitet.
19-07-2022 Phänomena – eine Wiedergeburt in Holz 1984 lockte die Ausstellung Phänomena 1.2 Millionen Besucherinnen und Besucher ins Zürcher Seefeldquartier. 2024 wird dieser Grosserfolg in Dietikon bei Zürich neu aufgelegt.
27-06-2022 Ein Bijou zu neuem Leben erweckt Die Eigentümer eines alten Käsespeichers in Eggiwil BE haben dessen Qualitäten wieder hervorgeholt und damit ein Stück Emmentaler Alpkultur bewahrt. Glanzstück der Restaurierung ist das Schindeldach mit Holz aus dem eigenen Wald. Für ihren Einsatz wurden Klaus und Barbara Salzmann mit dem Denkmalpflegepreis 2022 des Kantons Bern ausgezeichnet.
21-04-2022 Ein Dorfplatz ist auch eine Bühne Die Siedlung Maiengasse der Stadt Basel von Esch Sintzel Architekten spielt städtebauliche Besonderheiten zugunsten der Bewohner der unteren und mittleren Einkommensklasse aus. Die Qualität des Holzbaus zeichnet sich seit der Fertigstellung im Jahre 2018 durch die selbstverständliche Aneignung im Quartier ab.
21-04-2022 Ein Holzpavillon für die «Gumere-Matte» Der Projektwettbewerb zum Neubau der Volksschule Goumoëns in Bern bringt einen zeitgenössischen Schulbau hervor, der die Freiflächen des bestehenden Quartierparks würdigt. Die Verfasser des Siegerprojekts sind trotz detaillierter Kritik der Jury vom Tragkonzept des Holzbaus überzeugt.
21-04-2022 Mehr als vermieten Wo in Zürich Unterstrass ein Schindelhaus für eine Familie stand, befindet sich seit Kurzem ein Mehrgenerationenhaus in Holzhybridbauweise mit acht Wohnungen. Auf begrenztem Raum – dafür mit bezahlbaren Mieten – fanden die private Bauherrschaft und die Bewohner eine Alternative zu konventionellen Finanzierungs-, Bau- und Wohnmodellen.