Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

ETH Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
19-01-2017

ETH ARC: Wei­ter­bil­dung in Un­ter­neh­mens­füh­rung

Die ETH-Professur für Architektur und Bauprozess erweitert ihr Angebot um die Weiterbildungs- struktur «Architecture, Real Estate, Construction».

Planung Hochschulquartier Zürich, Visualisierung der maximalen Gebäudevolumen, Stand Vertiefungsstudien 2014.
13-12-2016

Bau­pro­fi­le sol­len Dis­kus­si­on um Uni­quar­tier ver­sach­li­chen

Die hitzigen Debatten rund um die geplanten markanten baulichen Veränderungen im Zürcher Hochschulquartier sollen auf eine sachlichere Ebene gehoben werden.

Ein Stück Stoff ist ein Stück Stoff
01-12-2016

Von Men­schen­hand

Eine Dokumentation verweist auf eine Ausstellung, mit der Hans Hollein 1976 den Quantensprung von der musealen zur ­assoziativen Präsentation einer universellen Designsammlung wagte.

Innenarchitektur
Planung Hochschulquartier Zürich, Visualisierung der maximalen Gebäudevolumen, Stand Vertiefungsstudien 2014.
24-11-2016

«Der Stu­di­en­auf­trag lässt nichts Gu­tes er­war­ten»

Zum Beitrag «Gewalttätiges Konzept» in TEC21 42/2016 erreichte uns eine Leserzuschrift.

Meinung
Planung HGZZ
Die «Arabesque Wall» ist eine massive 3-D-gedruckte Wand mit Details im Millimetermassstab.
17-11-2016

«Ei­ne ar­chäo­lo­gi­sche Aus­gra­bung»

3-D-Druck für die Bauindustrie entwickelt sich rasant. ETH-Assistenzprofessor Benjamin ­Dillenburger erläutert, was ihn aktuell beschäftigt.

TEC21
Digital

Werbung

Ausstellungsansicht.
15-11-2016

MAN trans­FORMS

Die Architekturfakultät der ETH Zürich ruft eine Ausstellung in Erinnerung, die 1976 von Hans Hollein konzipiert wurde.

Die Waldfläche der Schweiz nimmt vor allem in den alpinen Regionen leicht zu.
28-10-2016

Der Wald als nach­wach­sen­des Roh- und Bau­stoff­re­ser­voir

Holz sollte vermehrt als Brennstoff und Baumaterial verwendet werden – zu diesem Schluss kommt eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Ressource Holz».

Holzbau
Forschung
Visualisierung der maximalen Gebäudevolumen, Stand Vertiefungsstudien 2014.
13-10-2016

Ge­walt­tä­ti­ges Kon­zept

Die Planung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum läuft, der nächste Schritt der Überarbeitung wird in den nächsten Wochen erwartet.

Öffentlicher Raum
Die Berner Altstadt ist Unesco-Weltkulturerbe; darum herum sucht die Stadt nun ihre Entwicklungsoptionen.
16-09-2016

Bern will wach­sen, aber wo?

Aktuelle Projekte zur Siedlungsverdichtung und -erweiterung in der Hauptstadtregion.

Blick ins Material-Archiv: interaktives Labor für Materialrecherchen.
08-09-2016

In­ter­ak­ti­ves La­bor für Ma­te­ri­al­re­cher­chen

Das Material-Archiv geht in eine neue Runde: Das permanent eingerichtete Labor für Materialrecherchen wurde erheblich erweitert.

Forschung
01-09-2016

Wei­ter­bil­dung di­gi­ta­les Bau­en

Zum Herbstsemester startet an der ETH Zürich der berufsbegleitende Weiterbildungskurs «CAS ETH ARC in Digitalisierung».

SIA
25-08-2016

So­li­de Ent­wick­lun­gen im Pro­jek­tie­rungs­sek­tor

Trotz Brexit bleibt die Geschäftslage in der Schweiz vorderhand stabil.

SIA
57a481c76b9c7.jpg
05-08-2016

Ma­ni­fes­ta 11 – Pa­vil­lon of Re­flec­tions

Stahlbau Pichler lässt das Wahrzeichen der Biennale schwimmen.

Pavillon
Stahl

Werbung

Peter Edwards erklärt: «Städte sind der Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung.»
14-07-2016

Per­spek­ti­ven­wech­sel

Baufachleute sind auf der Suche nach Ideen für einfache und suffiziente Gebäude, Wissenschaftler interessieren sich mehr für komplexen ­systemischen Städtebau

577e100ba25dd.jpg
07-07-2016

ETH Fo­rum Woh­nungs­bau 2016: Re­fe­ra­te jetzt on­line

Kostengünstiger und qualitätsvoller Wohnraum war das Thema an der Jahrestagung des Wohnforums der ETH Zürich.

16-06-2016

Kri­ti­sche Kom­men­ta­re cool pa­rie­ren

Professioneller präsentieren kann man lernen: Ein Form-Kurs sensibilisiert angehende Architektinnen und Architekten für ihren Auftritt.

SIA
Modell der Betonschale des Biennale-Pavillons.
02-06-2016

Be­herrsch­te Frei­form

Die Betonschale im Biennale-Pavillon ist analog zur architektonischen Raumbildung aus einem intuitiven gesteuerten Prozess abgeleitet.

TEC21
Architekturbiennale
Beton
Hohlform, entstanden aus dem Abguss von Materialien, geschnitten und aufgefaltet: Boden- und Deckenansicht.
02-06-2016

Rät­sel­haf­ter Raum

Der Architekt Christian Kerez bespielt den Schweizer Pavillon an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig.

TEC21
Architekturbiennale
Beton
Siegerprojekt «Recherche urbaine» Oben: Ansicht von der Überlandstrasse Unten: Grundrisse Erdgeschosse
27-05-2016

Er­wei­te­rung Em­pa-Are­al Dü­ben­dorf

Penzel Valier Architekten, Zürich, gewinnen den Wettbewerb mit dem Projekt «Recherche urbain»

Wettbewerbe

Werbung

26-05-2016

Aus­sich­ten wei­ter­hin fast wol­ken­los

Trotz dem schwachen nationalen Wirtschaftswachstum stehen die Unternehmen im Projektierungssektor nach wie vor erstaunlich gut da.

SIA
Stefan Cadosch diskutiert mit Studierenden.
26-05-2016

Ent­wurfs­be­geis­te­rung ver­sus Ver­hand­lungs­ge­schick?

Am Brown Bag Lunch ging es um das lieb Geld – und die «Berufskrankheit» der Architekten, ihre Bezahlung als Nebensache zu betrachten.

SIA
22-04-2016

Auf das Ge­bau­te bau­en

Mit einem transdiziplinären Ansatz startet das Studio Basel der ETH in das Projekt «Die Schweiz 2050 – Bauwerk und Lebensraum».

SIA
Im Projekt SwissAIM wird unter anderem die Oltener Gebäudeentwicklung untersucht.
22-04-2016

Bes­se­re Le­bens­qua­li­tät für die Schweiz pla­nen

Mit dem Projekt SwissAIM will die ETH Zürich mit dem SIA Zukunftsszenarien für den Lebensraum und das Bauwerk Schweiz entwerfen.

SIA
Aussenansicht der geneigten 3for2-Fassade am United World College South East Asia
30-03-2016

Pi­lot­pro­jekt von ETH Zü­rich und Sie­mens er­folg­reich ge­star­tet

Mit der ersten Pilot-Gebäudefläche in Singapur hat die ETH Zürich gemeinsam mit der Siemens-Division Building Technologies ein aussergewöhnliches Energieeffizienz-Projekt gestartet.

Umbau des heutigen Gotthard-Strassentunnels in eine «rollende Strasse».
10-12-2015

Si­che­re Fäh­re statt zwei­ter Röh­re

Raumplaner und Architekt Hugo Wandeler plädiert für die ­rollende Strasse über die Dauer der Sanierung hinaus.

TEC21

Werbung

Prof. Dr. A. Rösli beobachtet die Verformungen des zweifeldrigen Stahlträgers.
04-12-2015

Al­fred Rös­li wird 95

Ein ungeplantes Ereignis in seinem vielseitigen Schaffen hat ihn vor über 50 Jahren vielen Bauingenieuren bekannt gemacht.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi