Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Denkmal

<- Alle Beiträge ansehen
Blick über das Zürcher Friesenbergquartier am Fuss des Uetlibergs in Richtung Osten; mit der Ersatzneubausiedlung Grünmatt im Vordergrund. Die nicht als schützenswert beurteilte Siedlungsetappe aus den Gründerjahren «Schweighofstrasse Nord» befindet sich am linken Rand des Bildes.
30-03-2016

Ver­dich­tung ei­ner Gar­ten­stadt auf 130 Pro­zent

Masterplan für das Friesenbergquartier in der Stadt Zürich; Denkmalschutz teilweise aufgehoben.

Verdichtung
Altes und neues Kraftwerk Hagneck mit dem Umgehungsgewässer in einer Aufnahme vom März 2015
10-03-2016

Öko­lo­gi­sches Glau­bens­be­kennt­nis

Das Wasserkraftwerk am Bielersee setzt neue Massstäbe bezüglich ­Ökologie, Denkmalschutz und Architektur.

569685dca2d22.jpg
13-01-2016

Denk­mal und En­er­gie im Ein­klang

Das Bundesamt für Kultur und das Bundesamt für Energie haben eine Broschüre zum Thema «Denkmal und Energie» veröffentlicht.

Bücher
Niobidensaal des Neuen Museums Berlin. Ergänzende Wiederherstellung des Hauses: David Chipperfield Architects, London/Berlin; Ingenieurgruppe Bauen, Karlsruhe/Berlin (Tragwerksplanung); Lorenz &amp; Co. Bauingenieure, Berlin (Begutachtung Eisentragwerk).
02-10-2015

Zeit­lo­se Tu­gen­den

Prof. Werner Lorenz begutachtet und setzt historische Ingenieurbauten instand, die von der Kunst und Technik ihrer Zeit zeugen.

TEC21
Umbau
Treppenaufgang zum Seiteneingang der Schule (links) und der ehemaligen Turnhalle (rechts), die jetzt die Aula beherbergt. Die neuen Glasschiebefenster sind in den Rhythmus des Bestands eingepasst und lassen sich auf der gesamten Länge zum Vorplatz hin öffnen.
25-09-2015

Wie vor­her, nur bes­ser

Das Hebelschulhaus ist ein aussergewöhnlich schönes Pavillonschulhaus der 1950er-Jahre. Von 2011 bis 2014 wurde es mit viel Sorgfalt saniert.

TEC21
Umbau
Basel

Werbung

Concept-Mall «Bikini Berlin»: Material- und Farbgebung mit gewachstem Stahl, Stahlbeton und dem Bodenbelag aus geschliffenen Gehwegplatten orientieren sich am Berliner Aussenraum. Brandschutztechnisch funktioniert die Mall wie ein Kaufhaus: mit einer ­flächendeckenden Sprinkleranlage und zusätzlichen Brandmeldern auf den oben offenen Boxen. Die Gastronomie ist an den Enden des Baus platziert – der kurzen Fluchtwege wegen.
27-08-2015

Se­xy, nicht arm

Lässige Atmosphäre, fotogene Motive, angesagte Produkte – das will die Concept-Mall «Bikini Berlin» seit gut einem Jahr liefern.

TEC21
Innenarchitektur
Bald verschwunden? Blick unter das 110 Jahre alte Chemnitzer Eisenbahnviadukt.
05-06-2015

SIA: Vor­schrif­ten vor Ei­gen­ver­ant­wor­tung?

Ergänzungen, Aktualisierungen sowie eine kritische Zuschrift zum Artikel «Exportartikel Denkmalerhaltung» in TEC21 16/2015 über den unterschiedlichen Umgang mit historischen Bahnbrücken in der Schweiz und in Deutschland.

SIA
Die offene Treppe verbindet Erdgeschoss und Obergeschoss im Innern und erlaubt den Zugang zur Dachterrasse.
28-05-2015

Quer in der Land­schaft

Seit rund einem Jahr steht das Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber formell unter Denkmalschutz. Die Unterschutzstellung konnte innert kürzester Zeit unter Dach und Fach gebracht werden.

TEC21
Kursaal Interlaken, Theater- und Konzertsaal, Aquarell Paul Bouvier, 1909 (Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung, Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, Sammlung Kursaal Interlaken)
11-05-2015

100 Jah­re für die Bau­kul­tur der Schweiz

Die eidgenössische Kommission für Denkmalpflege feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Am 8. Mai widmete sich ein Kolloquium der Frage, welche Werte der Denkmalpflege zugrunde liegen – und wie sich diese gewandelt haben.

Baukultur
Denkmalpflege
Der Garten des Herrenhauses Ceberg im Oberen Feldli in Schwyz geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Die Anlage ist mit einer hohen Mauer und mit zwei Schattenhäuschen eingefasst. In den mit Buchs eingefassten Beeten wird Gemüse angebaut. (Foto: Heinz Diete
19-03-2015

Ein Kul­tur­er­be si­chern

ICOMOS Suisse hat während 20 Jahren rund 30 000 schützenswerte Gärten und Anlagen erfasst. Die Liste ist nicht rechtsverbindlich - weshalb sie dennoch nötig war, erklärt die Leiterin der Arbeitsgruppe ­Gartendenkmalpflege.

TEC21
Die Villa Bleuler an der Zollikerstrasse in Zürich mit der Parkanlage, die Evariste Mertens und Otto Fröbel um 1887 gestalteten. (Foto: Hager Partner AG)
19-03-2015

Wie der Wald den Park ret­te­te

Mit seinem Büro für Landschaftsarchitektur hat Guido Hager, ehemaliger Leiter der ICOMOS-Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege, die Parkpflegewerke dreier historischer Anlagen erarbeitet.

TEC21
1999 gingen in Zürich Denkmäler auf Wanderschaft hier im Bild der frühere Bürgermeister der Stadt, Hans Waldmann, der hoch zu Ross von seinem Standort am Fraumünster nach Zürich-West zog. Mit der Aktion «Transit 1999» setzte das gleichnamige Künstlerkollektiv Altbekanntes in einen neuen Kontext. Die Reaktionen der Bevölkerung fielen heftig aus.
11-12-2014

Wie Stei­ne im Fluss der Zeit

Wer das Wort Denkmal hört, sieht meist erst einmal eine Reiterstatue vor dem inneren Auge. Tatsächlich gibt es aber ganz unterschiedliche Denkmäler und Mahnmale – auch heute noch.

TEC21
Denkmalpflege
Das Tramwartehäuschen besteht aus einer offenen Wartehalle auf der einen Seite sowie aus einer Toilettenanlage und einem Kiosk auf der anderen Seite. Ein ausladendes Dach fasst die beiden Körper zu einem Gebäude zusammen. Das Bauwerk ist im Inventar der Denkmalpflege als erhaltenswert eingestuft.
27-11-2014

Denk­mal­preis für Bern

Die Jury der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD) hat der Bauherrschaft der Tramwartehalle Breitenrainplatz in Bern «für die sorgfältige Restaurierung des 1941 errichteten Pavillons, bei der die heutigen Nutzungsansprüche auf intelligente Weise integriert worden sind», den Denkmalpreis 2014 zuerkannt.

Auszeichnungen

Werbung

Für die Renovation der ehemaligen Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds von Meyer-Wittwer erhielten Brenne Architekten mehrere Preise. (Foto: Brenne Architekten)
26-11-2014

Das Ge­sicht der Stadt be­wah­ren

Winfried Brenne Architekten erhalten für ihren vorbildlichen Umgang mit Baudenkmälern der Moderne die Heinrich-Tessenow-Medaille 2014.

Auszeichnungen
Denkmalpflege
14-11-2014

Denk­mal­pfle­ge­preis für Scheu­nen-Um­bau in Hü­nen­berg

Auszeichnungen
Dresden-Blasewitz, Elbhochwasser Juni 2013
11-09-2014

Ei­gen­ver­ant­wor­tung und Au­gen­mass

Dieses Wochenende finden in der Schweiz die «Europäischen Tage des Denkmals» statt. Was aber, wenn historische Stätten immer wieder von Ereignissen wie Hochwassern betroffen sind? In Dresden setzte sich die internationale Tagung «Hochwasser in historischen Städten» mit dem Thema auseinander.

Denkmalpflege
Dachstuhl der denkmalgeschützten Jesuitenkirche in Luzern.
08-09-2014

Kul­tu­rel­les Er­be stark ge­fähr­det

Die Schweiz ist reich an einzigartigen Denkmälern, Ortsbildern und archäologischen Fundstellen. Für Erhalt und Pflege braucht es jährlich mindestens 30 Millionen Franken.

Speisewagen der Serie CIWL.
19-08-2014

Eu­ro­päi­sche Denk­mal­ta­ge la­den «Zu Tisch»

Anlässlich der 21. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals finden über 800 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz statt. Das diesjährige Motto «Zu Tisch» bietet die Gelegenheit das kulinarische Erbe der Schweiz zu geniessen.

17-12-2013

Neue Be­schrif­tung für Ber­ner Bau­denk­mä­ler

Die Altstadt Berns ist seit 30 Jahren Weltkulturerbe der Unesco. Aus diesem Anlass startet die Stadt deren Neubeschriftung. In vier Etappen werden alle historisch interessanten Gebäude und Brücken einheitlich und mehrsprachig beschriftet.

Denkmalpflege

Werbung

Fassadendetail der Villa Patumbah
07-06-2013

Das ers­te Hei­mat­schutz­zen­trum rückt nä­her

Nach wechselvollen 100 Jahren beginnt für die Villa Patumbah in Zürich eine neue Zukunft. Am 7. Juni konnte der Schweizer Heimatschutz als Mieter die Schlüssel des frisch renovierten Baudenkmals übernehmen.

Heimatschutz
Hambacher Schloss: Umgebaut und erweitert durch Max Dudler.
25-01-2013

DAM-Preis für Max Dud­ler

Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) ehrt Max Dudler mit dem «DAM Preis für Architektur in Deutschland 2012» für den denkmalgerechten Um- und Weiterbau des Hambacher Schlosses.

Auszeichnungen
Das ab 1963 geplante und 1981 fertiggestellte Gymnasium Strandboden in Biel von Max Schlup, ein spätes Meisterwerk der Schule von Solothurn
17-02-2012

Kon­tro­ver­se um Er­neue­rung

Das in einem Wettbewerb ermittelte Renovationskonzept für das Gymnasium Strandboden hat in Biel eine Kontroverse ausgelöst. Wie erneuert man Nachkriegsarchitektur, ohne in ein Dilemma zwischen Energieeffi­zienz und Denkmalpflege zu geraten? Ein Diskussionsbeitrag des Komitees «Rettet den Gymer Strandbode!»¹.

Sitterviadukt der Südostbahn, 1910, von Rudolf Weber und Alexander Acatos (Ingenieure), Fritz Ackermann (Stahlbau) und Richard Coray (Gerüstbau). Vorne rechts: Kubelbrücke, 1780, eine der letzten erhaltenen Brücken von Hans Ulrich Grubenmann
02-01-2012

«Sub­jek­ti­ve Wer­te»

Jürg Conzetts «persönliches Inventar» für die Architekturbiennale Venedig 2010, fotografiert von Martin ­Linsi, thematisiert die Tradition der Ingenieurbaukunst (TEC21 41/2010).

Baukultur
Denkmalpflege

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi