Schulhauserweiterung Büsserach
Das Schulhaus aus dem Jahr 1959 wurde aufgrund von Neuerungen in der Schul-landschaft und der wachsenden Schülerzahl an die Anforderungen von heute angepasst. Die Erweiterung definiert die bestehende Aussenanlage mit dem Pausenhof neu, vermag die Hofsituation abzuschliessen und verdeutlicht den Zugang zur Schulanlage.
Erschlossen sind die Lernlandschaften über eine gedeckte Aussenzone, den gemeinsamen Eingangsbereich sowie über eine Treppenanlage und die Horizontalerschliessung der Klassenzimmer im Obergeschoss. Die Grundrisstypologie der Erweiterung basiert auf geschossweise gestapelten Schulclustern und davon abtrennbaren Gruppen- und Nebenräumen.
Aus ökologischen Gründen wurde auf Petrolchemieprodukte verzichtet. Bei den Holzbeton-Verbunddecken aus regionalen Grundstoffen sowie den Eschen-Holzstützen mit den Decken der Vorzone, der Vertikalerschliessung und dem Kern in armiertem Sichtbeton konnte aufgrund ihrer Eigenschaften der Materialeinsatz minimiert werden.
Die Grundausstattung der Klassenzimmer und Gruppenräume sind eine umlaufende Arbeitsfläche mit ausreichend Stauraum, in durchgefärbtem MDF, einer digitalen Wandtafel und einem in die Arbeitsfläche integrierten Spülbecken.
Am Bau Beteiligte
Bauherrschaft:
Einwohnergemeinde BüsserachArchitektur | GP:
Raeto Studer Architekten, BaselStatik:
Frei Ingenieure, BaselStatik Holz:
Holzprojekt, BaselHolzbau:
PM Mangold Holzbau, Ormalingen
Gebäude, Konstruktion und Holz
Geschossfläche: 873 m2
Volumen: 3323 m3
Hauptnutzfläche: 634 m2
Decken, Dach: Fichte (Schweiz)
Fassade: Tanne (Schweiz), 500 m2
Stützen: Esche (Schweiz), 15 m3
Träger und Stützen:
BSH, Fichte und Esche (Schweiz)Label: Minergie-P-Eco (ohne Zertifikat)
Daten und Kosten
Bauzeit: November 2018–März 2020
Ausführung Holzbau:
April 2019–Januar 2020Decken, Dach: 100 000 CHF
Fassade: 120 000 CHF
Holz Tragwerk: 180 000 CHF
Baukosten (BKP 1-9): 3.89 Mio CHF
Dieser Artikel ist erschienen im Sonderheft «Stadt aus Holz – Bildungsbauten aus Holz». Weitere Artikel zum Thema Holz finden Sie in unserem digitalen Dossier.