Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Architektur

<- Alle Beiträge ansehen
Das Bistro zur Entstehungszeit. Das transparente Erdgeschoss vermittelt als öffentliche Zone zwischen Strasse (auf der rechten Seite, nicht im Bild), dem Innenhof (links) und dem dahinter liegenden Saal.
09-06-2017

In­stand­set­zung Fa­rel­haus, Biel: «Der Nut­zer passt sich dem Haus an»

Fünf Bieler Architekten kauften das 1957–1959 von Max Schlup erbaute Farelhaus. So besonders wie der Bau, so ungewöhnlich ist das Konzept seiner Instandsetzung.

TEC21
Umbau
Schaders Hauptwerk, die Kantonsschule Freudenberg in Zürich, gilt als Manifest des Aufbruchs in den 1960er-Jahren.
09-06-2017

Scha­der heu­te

Vor 100 Jahren wurde der Schweizer Architekt Jacques Schader in Basel geboren. Seine Bauten gehören zu den besten jener Epoche, die aktuell von Erneuerung und Sanierung betroffen ist.

Das Wiener Büro- und Produktionsgebäude von Hoffmann-La Roche kurz nach Fertigstellung 1962. Ansicht von der Gartenseite.
09-06-2017

Vom Phar­ma­sitz zum Stadt­ho­tel

Der Hotelier Florian Weitzer verwandelte ein Wiener Bürohaus aus der Zeit des Baubooms in ein Hotel. Heute zählt das Hotel Daniel zu den angesagten Adressen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Zu Gast
Kengo Kuma kombinierte beim ArtLab auf dem ETH Campus Lausanne Holzbau mit Industrieästhetik: Die Stützen des Schieferdachs bestehen aus einem Holzkern zwischen perforierten Metallplatten.
01-06-2017

Ent­wick­lung statt Su­per­la­ti­ven

Neben dem Wettrennen um das höchste Holzhaus entstehen hierzulande auch Gebäude aufgrund von Entwicklungen in der Konstruktion – oft verbunden mit vielfältiger interdisziplinärer Teamarbeit.

TEC21
Holzbau
Das neue Foyer ist südseitig angebaut und steht auf einem geschliffenen Betonbalken, der die Ruine aus dem Mittelalter im Garten überbrückt und auch als Sitzbank dient. Die leicht bombierten Stützen aus Brettschichtholz vor der Glasfront tragen den im Dach integrierten Stahlträger für das Auflager der Bohlenbinder.
01-06-2017

Ge­form­tes Trag­werk

Die als Konzerthaus genutzte Alte Kirche Boswil hat ein neues Foyer. Architekt Gian Salis konzipierte ein leicht geschwungenes Holzdach mit verglasten Wänden. Das Tragwerk besteht aus sichtbaren Lamellen.

TEC21
Holzbau

Werbung

Als Faltwerk konstruierte Binder, zusammengesetzt aus Holzplatten, bilden den 9 m hohen, 28 m langen und 20 m stützenfrei überspannenden Raum des Théâtre de Vidy.
01-06-2017

Stand­fest ge­fügt

Beim Neubau des Théâtre de Vidy kommt ein zweischichtiges Holz-Faltwerk aus Mehrschichtplatten zum Einsatz. Die Konstruktion kommt mit Holz-Holz-Verbindungen aus, nutzt aber computerberechnete Schwalbenschwanzverbindungen.

TEC21
Holzbau
S AM Schweizerisches Architekturmuseum
24-05-2017

Ar­chi­tek­tur geht al­le an!

Die neuen Förderkriterien des Bundes setzen hohe Hürden für das Schweizerische Architekturmuseum. An einer Podiumsdiskussion war man sich einig: Das Museum gehört nach Basel und muss vom Kanton unterstützt werden.

Atelierraum im ausgebauten Dachgeschoss. Die Verbindung zum Bestand wird über Materialität und Farbigkeit deutlich, gleichzeitig signalisieren Elemente wie das umlaufende Brüstungsmöbel oder die dimmbaren LED-Leuchten, dass es sich hier um etwas Neues handelt.
19-05-2017

Ge­schich­ten wei­ter­schrei­ben: Sa­nie­rung Pri­mar­schu­le St. Jo­hann, Ba­sel

Das Kunststück, Gutes zu erkennen und durch kluge Eingriffe noch besser zu machen – das gelang den Basler MET Architects bei der Primarschule St. Johann in Basel.

TEC21
Umbau
Basel
Experiment im Schilfgürtel
17-05-2017

Um­klei­de­ka­bi­ne auf Stel­zen

Der Denkmalpflegepreis 2017 des Kantons Bern geht an ein verstecktes Kleinod des «Neuen Bauens» im Berner Oberland, ein Badehaus am Ufer des Thunersees.

Auszeichnungen
Denkmalpflege
Die Bilder für die Wände des Repräsentationssaals entnahm Kohlhaas verschiedenen Darstellungen auf Bauten in Portugal und in den Niederlanden. Einer der letzten Kachelmaler in Portugal fertigte die Kopien an.
11-05-2017

Por­to – leuch­ten­de Far­ben durch Raum und Zeit

In der Altstadt von Porto spiegelt sich die grandiose Geschichte der einstigen Seefahrernation – auch wenn der Glanz mittlerweile ein wenig verblichen ist.

«Weidli», Stans NW
11-05-2017

Ver­in­ner­lich­te Of­fen­heit

Noch Wohnungsbau oder schon Hotelarchitektur? Von beidem etwas aber noch detailbezogener und weniger privat: Drei Projekte zeigen, wie offen und gemeinschaftlich eine Betreuungsstätte aussehen kann.

Das abgestufte Volumen des Neubaus war im Masterplan vorgegeben, RCR Arquitectes und Blázquez Guanter haben die Fassaden mit Stahlschwertern – dem eigentlichen Haupttragwerk – rhythmisiert. Das dahinter aufragende rote Hochhaus wurde vom japanischen Architekten Toyo Ito entworfen und dient als Hotel.
05-05-2017

Kor­pus mit Durch­blick

An der Plaça d’Europa in Barcelona errichteten RCR Arquitectes und die Ingenieure von Blázquez Guanter 2011 ein Gebäude das von einem fruchtbaren Dialog zwischen den Planenden zeugt.

TEC21
Stahl
590c51e6e846d.jpg
05-05-2017

Mes­se­vor­schau ar­chi­tect@work, Zü­rich

Zum vierten Mal wendet sich die Messe mit einer Auswahl von Produkten an Architekten, Innenarchitekten, Ingenieurbüros und andere Planer.

Werbung

Bell-Lloc-Weingut: Nördlich der spanischen Stadt Palamós liegt das Weingut Bodega Brugarol. Arbeitsräume und das Labor liegen oberirdisch an der Waldgrenze. Zur unterirdischen Weinlagerung und Verkostung gelangt man über ein Gangsystem, dessen Wände aus aneinandergereihten Stahlplatten bestehen. Zwischen den Platten kann Licht eintreten, was eine aussergewöhnliche, diffuse Stimmung erzeugt. Die rötlich-braune Stahloberfläche harmoniert mit der braunen Farbe der Erde, was die Bauten optisch mit dem u
05-05-2017

Pritz­ker-Preis 2017: Ge­er­de­te Meis­ter

Das Büro RCR Arquitectes im katalanischen Olot erregt Aufsehen mit Bauten, die im lokalen Kontext verwurzelt sind, deren Ausstrahlung jedoch weit darüber hinausreicht.

TEC21
Auszeichnungen
Stahl
Die meisten Ereignisse stimmen mit den Gefahrenkarten überein. Trotzdem steigen die Schäden in den gefährdeten Siedlungsgebieten (Ansicht: Bauernhof in der überschwemmten Magadino-Ebene im Herbst 2014).
27-04-2017

Das Über­set­zen macht Mü­he

Auf die Naturgefahren bei konkreten Bauvorhaben zu achten ist ebenso wenig selbstverständlich wie die Anwendung von Gefahrenkarten.

TEC21
Rémy Cottin, Elias Rama, «Saint-André-le-Haut, continuité et rupture», Ecole polytechnique fédérale de Lausanne.
20-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: Ver­un­si­che­rung und neue Ba­lan­ce

Die prämierten Entwürfe zeigen. Die Schulen spüren die Unsicherheiten der Praxis und entwickeln als Reaktion unterschiedliche Haltungen.

SIA Masterpreis Architektur
Auszeichnungen
Das Nutzungskonzept spiegelt sich in der Architektur wider: Der Grundriss gleicht einem Stern, in dessen vier Zacken die jeweiligen Fachbereiche untergebracht sind.
11-04-2017

Ein Hoch­schul- und Wis­sen­schafts­park

Der «Navitas Park» ist ein «Zentrum für Bildung, Forschung und Energietechnik» und derzeit das grösste Niedrigenergiegebäude Dänemarks.

Der Golestankomplex mit seinen Gärten, liegt mitten im Stadtzentrum gegenüber dem Bazar. Die Bauten dienten für Staatsgeschäfte und waren Wohnort unter anderen der Kadscharenkönige. Im Marmorthron-Gebäude wurde auch der Schah Reza Pahlavi und sein Sohn Mohammed Reza Pahlavi gekrönt.
07-04-2017

Te­he­ran im Win­ter

Im zweiten Teil der Bilderreise durch den Iran: TEC21-Redaktorin Danielle Fischer unterwegs vom Bazar zum Ferdwosi-Platz.

Schmidt Hammer Lassen erstellte das gewaltige Multimedia-Center «Dokk 1» am südlichen Ende der Hafenanlagen als einen der ersten Neubauten des Erweiterungsgebiets.
05-04-2017

Bau­ten der Kul­tur­haupt­stadt 2017: Mul­ti­me­dia-Cen­ter «Dokk 1»

Schmidt Hammer Lassen Architects erstellten das Multimedia-Center «Dokk 1» im Hafen von Aarhus als einen der ersten Neubauten des Erweiterungsgebiets.

Werbung

Die Farbgestalterin Sonja Kretz zeigte am Symposium Fotografien von Studienmodellen für das Projekt einer Sozialinstitution.
03-04-2017

Raum braucht Bo­den braucht Raum

An Böden werden vielseitige Anforderungen gestellt. Anlässlich der Suisse Floor fand ein entsprechendes Symposium für Architektur, Innenarchitektur und PIanung statt.

58d90bcd69345.jpg
27-03-2017

Stu­den­ten­wohn­heim Nord­havn – das neue Aar­hus

Einer der frühen Neubauten im Hafenareal: ein energieneutrales Studentenwohnheim.

Die Elbphilharmonie besteht aus dem siebenstöckigen Speichergebäude von 1963 und dem darüberliegenden achtzehnstöckigen Aufsatz von Herzog &amp; de Meuron. Dazwischen, auf Höhe der Fuge zwischen Sockel und Aufbau, liegt die öffentlich zugängliche Plaza.
23-03-2017

Fuss ge­fasst und ab­ge­ho­ben

Die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron hat eine wechselvolle Entstehungsgeschichte.

TEC21
58d23b38c9010.jpg
23-03-2017

Son­ne­s­ga­de 11 – das neue Aar­hus

Aarhus, Teil 3: das Bürohaus Sonnesgade 11 im Künstlerviertel rund um den alten Güterbahnhof.

Ausbau Bahnhof Zürich Oerlikon: die neue Fussgängerunterführung.
22-03-2017

«Um­sicht – Re­gards – Sguar­di» 2017: die Ge­win­ner

Gestern Abend hat der SIA die Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» an sechs umsichtig gestaltete Werke verliehen.

Auszeichnungen
SIA
Die Bestseller Firmenzentrale am Hafen ist eines der Projekte, mit denen Aarhus seinen Einwohnern Arbeitsplätze in moderner skandinavischer Umgebung bieten möchte.
16-03-2017

Best­sel­ler – das neue Aar­hus

Im zweiten Teil unserer Aarhus-Serie: die dänische Firmenzentrale von C. F. Møller Architects für die Modekette Bestseller.

Werbung

Der gletscherweisse «Iceberg» ist schon jenseits des alten Containerhafens von Weitem zu sehen.
07-03-2017

«Ice­berg» – das neue Aar­hus

Auftakt unserer kleinen Aarhus-Serie: Mit «Iceberg» begann die rege Bautätigkeit am Hafen der derzeitigen europäischen Kulturhauptstadt.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi