09-06-2017 Instandsetzung Farelhaus, Biel: «Der Nutzer passt sich dem Haus an» Fünf Bieler Architekten kauften das 1957–1959 von Max Schlup erbaute Farelhaus. So besonders wie der Bau, so ungewöhnlich ist das Konzept seiner Instandsetzung.
09-06-2017 Schader heute Vor 100 Jahren wurde der Schweizer Architekt Jacques Schader in Basel geboren. Seine Bauten gehören zu den besten jener Epoche, die aktuell von Erneuerung und Sanierung betroffen ist.
09-06-2017 Vom Pharmasitz zum Stadthotel Der Hotelier Florian Weitzer verwandelte ein Wiener Bürohaus aus der Zeit des Baubooms in ein Hotel. Heute zählt das Hotel Daniel zu den angesagten Adressen.
01-06-2017 Entwicklung statt Superlativen Neben dem Wettrennen um das höchste Holzhaus entstehen hierzulande auch Gebäude aufgrund von Entwicklungen in der Konstruktion – oft verbunden mit vielfältiger interdisziplinärer Teamarbeit.
01-06-2017 Geformtes Tragwerk Die als Konzerthaus genutzte Alte Kirche Boswil hat ein neues Foyer. Architekt Gian Salis konzipierte ein leicht geschwungenes Holzdach mit verglasten Wänden. Das Tragwerk besteht aus sichtbaren Lamellen.
01-06-2017 Standfest gefügt Beim Neubau des Théâtre de Vidy kommt ein zweischichtiges Holz-Faltwerk aus Mehrschichtplatten zum Einsatz. Die Konstruktion kommt mit Holz-Holz-Verbindungen aus, nutzt aber computerberechnete Schwalbenschwanzverbindungen.
24-05-2017 Architektur geht alle an! Die neuen Förderkriterien des Bundes setzen hohe Hürden für das Schweizerische Architekturmuseum. An einer Podiumsdiskussion war man sich einig: Das Museum gehört nach Basel und muss vom Kanton unterstützt werden.
19-05-2017 Geschichten weiterschreiben: Sanierung Primarschule St. Johann, Basel Das Kunststück, Gutes zu erkennen und durch kluge Eingriffe noch besser zu machen – das gelang den Basler MET Architects bei der Primarschule St. Johann in Basel.
17-05-2017 Umkleidekabine auf Stelzen Der Denkmalpflegepreis 2017 des Kantons Bern geht an ein verstecktes Kleinod des «Neuen Bauens» im Berner Oberland, ein Badehaus am Ufer des Thunersees.
11-05-2017 Porto – leuchtende Farben durch Raum und Zeit In der Altstadt von Porto spiegelt sich die grandiose Geschichte der einstigen Seefahrernation – auch wenn der Glanz mittlerweile ein wenig verblichen ist.
11-05-2017 Verinnerlichte Offenheit Noch Wohnungsbau oder schon Hotelarchitektur? Von beidem etwas aber noch detailbezogener und weniger privat: Drei Projekte zeigen, wie offen und gemeinschaftlich eine Betreuungsstätte aussehen kann.
05-05-2017 Korpus mit Durchblick An der Plaça d’Europa in Barcelona errichteten RCR Arquitectes und die Ingenieure von Blázquez Guanter 2011 ein Gebäude das von einem fruchtbaren Dialog zwischen den Planenden zeugt.
05-05-2017 Messevorschau architect@work, Zürich Zum vierten Mal wendet sich die Messe mit einer Auswahl von Produkten an Architekten, Innenarchitekten, Ingenieurbüros und andere Planer.
05-05-2017 Pritzker-Preis 2017: Geerdete Meister Das Büro RCR Arquitectes im katalanischen Olot erregt Aufsehen mit Bauten, die im lokalen Kontext verwurzelt sind, deren Ausstrahlung jedoch weit darüber hinausreicht.
27-04-2017 Das Übersetzen macht Mühe Auf die Naturgefahren bei konkreten Bauvorhaben zu achten ist ebenso wenig selbstverständlich wie die Anwendung von Gefahrenkarten.
20-04-2017 SIA-Masterpreis Architektur 2016: Verunsicherung und neue Balance Die prämierten Entwürfe zeigen. Die Schulen spüren die Unsicherheiten der Praxis und entwickeln als Reaktion unterschiedliche Haltungen.
11-04-2017 Ein Hochschul- und Wissenschaftspark Der «Navitas Park» ist ein «Zentrum für Bildung, Forschung und Energietechnik» und derzeit das grösste Niedrigenergiegebäude Dänemarks.
07-04-2017 Teheran im Winter Im zweiten Teil der Bilderreise durch den Iran: TEC21-Redaktorin Danielle Fischer unterwegs vom Bazar zum Ferdwosi-Platz.
05-04-2017 Bauten der Kulturhauptstadt 2017: Multimedia-Center «Dokk 1» Schmidt Hammer Lassen Architects erstellten das Multimedia-Center «Dokk 1» im Hafen von Aarhus als einen der ersten Neubauten des Erweiterungsgebiets.
03-04-2017 Raum braucht Boden braucht Raum An Böden werden vielseitige Anforderungen gestellt. Anlässlich der Suisse Floor fand ein entsprechendes Symposium für Architektur, Innenarchitektur und PIanung statt.
27-03-2017 Studentenwohnheim Nordhavn – das neue Aarhus Einer der frühen Neubauten im Hafenareal: ein energieneutrales Studentenwohnheim.
23-03-2017 Fuss gefasst und abgehoben Die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron hat eine wechselvolle Entstehungsgeschichte.
23-03-2017 Sonnesgade 11 – das neue Aarhus Aarhus, Teil 3: das Bürohaus Sonnesgade 11 im Künstlerviertel rund um den alten Güterbahnhof.
22-03-2017 «Umsicht – Regards – Sguardi» 2017: die Gewinner Gestern Abend hat der SIA die Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» an sechs umsichtig gestaltete Werke verliehen.
16-03-2017 Bestseller – das neue Aarhus Im zweiten Teil unserer Aarhus-Serie: die dänische Firmenzentrale von C. F. Møller Architects für die Modekette Bestseller.
07-03-2017 «Iceberg» – das neue Aarhus Auftakt unserer kleinen Aarhus-Serie: Mit «Iceberg» begann die rege Bautätigkeit am Hafen der derzeitigen europäischen Kulturhauptstadt.