26-03-2020 Bauten für die Industrie Was macht die Besonderheit von Industriebauten aus? Dass sie nicht immer dem tristen Einerlei vorgefertigter Konstruktionssysteme entsprechen müssen, zeigen die Projekte, die in der aktuellen Ausgabe von steeldoc vorgestellt werden.
26-03-2020 Erhalten und verwalten Während Material durch Recycling transformiert wird, bleibt es beim Wiederverwenden von Bauteilen und -stoffen erhalten. Was für eine Rolle dabei das Inventarisieren der Bauten spielt, loten Hochschulen und öffentliche Bauherren in Pilotprojekten aus.
26-03-2020 Gebaut, abgebaut, neu gebaut Die Niederlande verordnen die Kreislaufwirtschaft von staatlicher Seite. Bis 2050 muss die Wirtschaft komplett mit wiederverwertbaren Rohstoffen funktionieren. Auch die Bauwirtschaft muss ihren Teil zum Erreichen des Ziels beitragen. Zwei Projekte des Delfter Architekturbüros cepezed stehen beispielhaft für diese Praxis.
26-03-2020 Kreislaufwirtschaft: Bauten als Ressource Viele Städte und Kantone erstellen ihre Gebäude bereits nach einzelnen zirkulären Ansätzen. Künftig aber müssen alle kreislaufwirtschaftlichen Schritte – Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren und Recycling – in der Architektur systematisch zum Tragen kommen.
26-03-2020 Pradaxoma Für Marken im Luxussegment erweist sich die Zusammenarbeit mit ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern als ein effektiver Weg, sich neu zu erfinden. So spannte das italienische Modehaus Prada mit dem Architekten Rem Koolhaas zusammen, um neue Akzente im Konsumerlebnis zu setzen und damit aus den etablierten Normen auszuscheren.
26-03-2020 Recycling – Reboot – Reincarnation Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
26-03-2020 SIA: Informationen zur Corona-Situation Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA hat die branchenrelevantesten Informationen und ein FAQ mit arbeits- und vertragsrechtlichen Themen auf seiner Website zusammengestellt.
26-03-2020 Studienauftrag für Generalplanerteams «Erneuerung KaWeDe Bern» Die Sportanlage KaWeDe, Kunsteisbahn und Wellenbad Dählhölzli in Bern, bleibt nach längerem Gezerre der Lokalpolitik erhalten. Den Studienwettbewerb zur umfassenden Sanierung der denkmalgeschützten Anlage konnten Kast Kaeppeli Architekten für sich entscheiden.
26-03-2020 Wie rund sich die Kreislaufwirtschaft bewegt Wenn weniger Kies abgebaut werden muss und weniger Bauabfall in Deponien landet, schont das die Landschaft. In einer Ökobilanzierung zählt man deshalb nicht nur Treibhausgasemissionen und graue Energie, sondern auch Punkte für die Umweltbelastung zusammen.
26-03-2020 Zirkulär-Hybride Kreislaufwirtschaft bei Neubauten ist vielfältig und betrifft neben dem Material auch das Energie- und Wassermanagement. Bei manchen öffentlichen Bauten kommen bereits Ansätze zirkulärer Prinzipien zusammen – doch wie ein verdichtetes Gesamtbild zukünftig aussehen könnte, ist offen.
25-03-2020 Grammatik der Stadtdetails In «Bedeutsame Belanglosigkeiten − Kleine Dinge im Stadtraum» erklärt Vittorio Magnago Lampugnani, warum nichts das Gesicht einer Stadt so sehr prägt wie die Kultur ihres öffentlichen Mobiliars.
25-03-2020 Photovoltaik: Vergütungstermine werden gehalten Der Corona-Shutdown bringt auch die Energiebranche ins Stocken. Werden Termine und Fristen bei Förderprogrammen nun aufgeschoben? Wir haben nachgefragt.
25-03-2020 SIA-Mentoring-Programm gestartet Erfahrene SIA-Mitglieder helfen Rat suchenden SIA-Mitgliedern: Bei der Startveranstaltung des Mentoring-Programms 2020 hat der SIA 34 Paare – sogenannte Tandems – zusammengebracht, die sich im Verlauf des Jahres austauschen und unterstützen.
24-03-2020 Bettenhochhaus für den Corona-Notfall Die Schweiz errichtet vorerst keine provisorischen Spitäler. Nun wird in Frauenfeld das ehemalige Bettenhochhaus zum Zentrum für Covid-19-Patienten umgenutzt.
24-03-2020 Gedanken zum Upcycling In diesem neuen Buch erzählen sechs Autoren die Geschichte der Wieder- und Weiterverwendung – und ebenso viele beschäftigen sich mit der Frage nach der Wieder- und Weiterverwendung der Geschichte.
23-03-2020 Die Tücken der Digitalisierung: Teil 1 Digitalisierung heisst auch probieren, improvisieren und so neue Probleme lösen. Der erfahrene Strassenbau-Polier José Fonseca hat das bei der ersten «gläsernen Baustelle» von Walo Bertschinger in Küsnacht ZH miterlebt. Was er dabei lernte, erzählt er im Interview.
23-03-2020 Wir bleiben dran Trotz Corona-Krise am Puls der Baubranche: Wir berichten über die Situation in den Planungsbüros, bieten Inhalte für das Homeoffice und blicken in die Zukunft.
19-03-2020 Die Gretchenfrage Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
19-03-2020 Digital vor ambulant vor stationär In Nordeuropa und den USA begann man vor 30 Jahren die Spitallandschaft umzubauen. Ein möglicher Ansatz ist die prozessorientierte Lean-Methode, die in der Everett Clinic in Seattle umgesetzt wird. Wann zieht die Schweiz nach?
19-03-2020 Gesundheitsbauten in der Schweiz Auf welchem Weg ist die Schweizer Spitallandschaft? Waren die jüngsten Entwicklungen die richtigen? Wie wird die Schweiz den aktuellen Stresstest bestehen?
19-03-2020 Projektwettbewerb Neugestaltung Bondo Unterhalb von Soglio – laut Giovanni Segantini «die Schwelle zum Paradies» – liegt Bondo, das nach dem Bergsturz von 2017 in Teilen eher einer Hölle glich. Für den Wiederaufbau setzte man auf einen selektiven Wettbewerb. Wird sein Ergebnis paradiesische Zustände schaffen?
19-03-2020 Vernetzte Gesundheitsversorgung Auch in Nicht-Krisen-Zeiten schreitet der Effizienzwettbewerb der Schweizer Krankenhäuser voran. Eine Fachperson skizziert die heutige Landschaft der Spitäler, Pflegeheime, Reha-Kliniken und Psychiatrien.
19-03-2020 «Die Hybridlösung wird kommen» Das klassische Spital dominiert bis heute das Gesundheitswesen in der Schweiz. Doch Digitalisierung, Ambulantisierung und neue Technologien sowie Spitalschliessungen und die Auslagerung von Leistungsbereichen erfordern ein Nachdenken über die Spitalimmobilien und ihre künftige Nutzung.
18-03-2020 Architekturführer Tel Aviv Zum hundertjährigen Bauhaus-Jubiläum im vergangenen Jahr stellte Sharon Golan Yaron, die Architektin und Direktorin des neu eröffneten White City Center, Architekturspaziergänge zusammen.
18-03-2020 Freiburg urban Wie uns das Trio aus einer Kunsthistorikerin, einer Stadtführerin und einem Fotografen, der über das Skateboardbauen und -filmen zum Thema kam, beweist, lohnt sich ein näherer Blick auf das urbaner werdende Stadtgefüge.
18-03-2020 Handbuch Heimatschutzrecht – für alle! Der neu erschienene Band führt die heimatschutzrelevanten Bestimmungen des Kantons St. Gallen auf. Er kann jedoch ebenso gut als gesamtschweizerisches Nachschlagewerk und als Inspirationsquelle dienen.