25-01-2018 Holzbauten in Vorarlberg Vorarlberg als traditioneller Region des Holzbaus kommt in dieser Disziplin eine Vorreiterrolle zu. Aus dem ländlichen Holzbauernhaus oder der Holzscheune hat sich eine differenzierte Holzbauarchitektur entwickelt.
25-01-2018 Manifest in Farbe Die Inititative des Bürgermeisters der albanischen Hauptstadt, Strassenzüge farbig zu streichen, löste vor zehn Jahren eine Bewegung aus.
25-01-2018 Raumnutzung transformieren Wie lassen sich ehemalige Produktionshallen zu Theatern, Restaurants, Ausstellungsräumen oder Strukturen für Wissenschaft, Forschung und Lehre transformieren?
25-01-2018 Siedlung statt Tomaten Fünf Tramstationen vom Hauptbahnhof Bern entfernt schlummert seit Jahren ein Familiengartenareal. Ein Wettbewerb zeigt auf, was hier entstehen könnte.
25-01-2018 Tag the Town! Die Autoren der facettenreichen Bilder und Tags von Marseille – Künstler, Touristen, Gesellschaftskritiker, waghalsige Akrobaten – erzählen eine informelle Geschichte der Stadt, an der täglich neu geschrieben wird.
25-01-2018 Urban Colouring: zwischen Kunst und Vandalismus Was passiert, wenn die Bevölkerung einer Stadt oder eine grosse Gruppe Farbe extensiv und scheinbar planlos einsetzt? Spaziergänge durch Marseille und Tirana beleuchten das Phänomen.
24-01-2018 1. Schweizer Landschaftskongress: Call for Papers Der Kongress hat zum Ziel, Werte und Qualitäten, aber auch Bruchstellen und Kontroversen aufzudecken und eine Debatte zur Weiterentwicklung der Landschaft anzustossen.
24-01-2018 Die Stadt auf der Leinwand Die Veranstaltungsreihe «Écrans urbains» lotet das Verhältnis von Stadt, Architektur, Landschaft und Kino aus.
24-01-2018 Innenarchitektur im Kontext Welches sind die zukunftsrelevanten Themen in der Innenarchitektur? Und welche Rolle spielt die Innenarchitektur innerhalb der Baukultur?
24-01-2018 Minimale Kosten, maximale Ansprüche Mit welchen Massnahmen lässt sich unter den derzeitigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bezahlbarer Wohnungsbau produzieren – ohne qualitative Abstriche?
24-01-2018 Unglaublich war’s! Am Abend des 18. Januar traf sich die Architektur-Slam-Szene in Basel, um Geld für das Schweizerische Architekturmuseum S AM zu sammeln.
24-01-2018 Vernehmlassung: Dichtungsbahnen Der SIA unterbreitet den Normentwurf prSIA 281/3 Dichtungsbahnen und flüssig aufgebrachte Abdichtungen – Haftzugprüfung zur Vernehmlassung.
24-01-2018 «Wir sollten über neue Zuschlagskriterien nachdenken» Wie der in Freiburg lehrende Jurist und Vergaberechts-Experte Martin Beyeler die Schweizer Vergabepraxis und ihr Vergaberecht einschätzt.
23-01-2018 Bildung für die Zukunft Was müssen angehende Planerinnen und Planer lernen, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Bereich mithalten zu können?
23-01-2018 Mehr Holz in die Städte! Warum Holz ein idealer Baustoff ist, gerade vor dem Hintergrund von Klimakrise, Verdichtung und Digitalisierung – und warum trotzdem immer noch vergleichsweise wenig mit Holz gebaut wird.
22-01-2018 Kulturminister Europas fordern in Davos eine Politik der hohen Baukultur Im Vorfeld des Jahrestreffens des WEF verabschiedeten sie eine Erklärung, die Wege aufzeigt, wie in Europa eine hohe Baukultur politisch und strategisch verankert werden kann.
19-01-2018 Territoriale Topologie Die zweite Ausgabe von «Bâtisseurs Suisses – Schweizer Konstrukteure» ist dem Genfer Büro ar-ter gewidmet.
17-01-2018 Ettore Sottsass: Form, Farbe und Funktion Ettore Sottsass war ein höchst eigenwilliger Architekt und Entwerfer. In der Galleria della Architettura der Triennale in Mailand ist sein Werk in einer Retrospektive zu sehen.
16-01-2018 Baukultur am WEF 2018 Im Rahmen einer europäischen Kulturministerkonferemz am Rand des WEF in Davos soll die «Deklaration von Davos» zur Baukultur für Europa verabschiedet werden. Bundesrat Alain Berset erklärt, warum.