14-07-2017 Wie man Architektur zum Tragen bringt Stefan Polónyis Tragwerke sind gestalterisch und funktional eindrücklich, etwa die Bahnhofshalle in Köln. Das Buch ist eine Zusammenstellung seines Wirkens.
14-07-2017 Zwischen Expertise und Baumediation Um Schadenfälle zu klären, ziehen Bauherren immer häufiger und immer schneller externe Experten hinzu. Dadurch wird es oft schwierig, im offenen Gespräch einvernehmliche Lösungen zu finden.
13-07-2017 Feuer, Feuer, Ungeheuer! Mit dem Neubau der Wache Nord und der Zentralen Einsatzlogistik soll der Grundstein für eine dezentrale Notfallversorgung der Stadt Zürich gelegt werden.
13-07-2017 Glückliche Synergie In Basel könnten mit dem «Herzstück» – neben verbesserter Infrastruktur und effizienterem Angebot – auch bedeutende Stadtentwicklungspotenziale erschlossen werden.
13-07-2017 Hängebrücke eröffnet neue Perspektiven Im Rahmen des Benefizprojekts bridgingMZAMBA wurde das Mzamba-Flusstal in Südafrika mit einer neuen Brücke überspannt – einer gebogenen Stahlkonstruktion.
13-07-2017 Herzstück aufgegleist Die Planung für ein trinationales S-Bahn-System in der Metropolitanregion Basel ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Das Projekt «Herzstück» wird die drei Basler Bahnhöfe verbinden.
13-07-2017 «Basel braucht diesen wichtigen Schlussstein» Das Basler S-Bahn-Projekt hat nicht nur regionale, sondern auch nationale Bedeutung. Pierre de Meuron erläutert den Gewinn für die Stadt- und Raumplanung.
12-07-2017 Wir suchen Ihre besten Ingenieurbauten! «Schweizer Ingenieurbaukunst» geht in die nächste Runde. Im November 2018 erscheint der zweite Band mit den aufregendsten Bauten von Schweizer Ingenieurinnen und Ingenieuren.
07-07-2017 Auszeichnung guter Baukultur im Kanton Luzern verliehen Mit der Auszeichnung würdigt der Kanton Luzern baukulturelle Leistungen der vergangenen elf Jahre. Das Gemeindehaus Horw erhält den erstmals verliehenen Publikumspreis.
07-07-2017 Entspannte Kontaktpflege bei espazium Anregende Gespräche, neue Kontakte und ein leckeres Buffet: Zum dritten Mal lud espazium – Der Verlag für Baukultur zum Inserenten-Apéro.
06-07-2017 Swiss Tunnel Congress 2017 Vom Tunnelbau ist man Höchstleistungen gewohnt. Am Swiss Tunnel Congress 2017 konnte Stefan Maurhofer, Präsident der Swiss Tunnel Society, am Eröffnungskolloquium über 375 Teilnehmer begrüssen – Rekord.
06-07-2017 Tramdepot Hard in Zürich-West: Stadt plant wieder Die Planung für die Wohnsiedlung auf dem Areal des Tramdepots Hard beim Escher-Wyss-Platz in Zürich-West ist wieder aufgenommen worden. Die Stadt Zürich rechnet mit Fertigstellung der rund 200 Wohnungen ab 2024.
05-07-2017 Forschende entwickeln Beton aus Holz Forschende der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht.
30-06-2017 In der aktuellen Ausgabe Fürs Erste wirken die Primarschule in La Neuveville im Kanton Bern und jene im freiburgischen Avry ganz unterschiedlich – doch der zweite Blick offenbart Gemeinsamkeiten.
30-06-2017 Junges Architektenteam gestaltet Schweizer Pavillon für Venedig Das Projekt «Svizzera 240» von Alessandro Bosshard, Li Tavor und Matthew van der Ploeg wurde aus 81 Bewerbungen ausgewählt.
30-06-2017 SAFFA 1958: Zeitzeuginnen gesucht Für Herbst 2018 ist im Forum Schlossplatz in Aarau eine Schau zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit SAFFA geplant.
30-06-2017 Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Wohnen in der Gemeinschaft: Das Vitra Design Museum zeigt zeitgenössische Projekte und deren historische Vorläufer und eröffnet damit eine notwendige Diskussion für die Zukunft.
30-06-2017 Zwischensaison am Schwarzen Meer Warna war bis 1914 eine Endstation des Orient-Express. Heute kommen Russen und Europäer zum Baden nach Bulgarien. Eindrücke aus einer Touristenstadt am Schwarzen Meer.
30-06-2017 «Etwas verwirrend» Im Artikel über den Oroville-Damm in TEC21 17/2017 hat sich zu unserem grossen Bedauern eine Begriffsverwechslung eingeschlichen.
29-06-2017 Bauen mit Robotern und 3-D-Druckern Auf dem NEST-Gebäude der Empa bauen acht Professuren der ETH Zürich mit Partnern aus der Wirtschaft das DFAB HOUSE. Es wird weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und auch gebaut.
29-06-2017 Freigespielt Nachdem sie 2007 den Wettbewerb gewonnen hatten, entwickelten die Architekten Kuhlbrodt Peters und Beat Aeberhard die Primarschulanlage in La Neuveville BE zu einem überzeugenden Ensemble.
29-06-2017 Gemischte Zeile Das Zürcher Büro EM2N konnte den Wettbewerb zum Teilgebiet Gewerberiegel des Quartiers Heidestrasse in Berlin für sich entscheiden.
29-06-2017 Mitglieder gesucht Für die Erweiterung der Kommission 180 Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau sucht der SIA neue Mitglieder.
29-06-2017 Monochrom heiter Mit dem Erweiterungsbau der Primarschule Avry gelang den Zürcher Architekten Oeschger Reimann Schermesser ein grosser Wurf: aussen verspielt und innen gewagt.
29-06-2017 SIA 180: Fragen und Antworten Die Kommission SIA 180 Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau hat für die Anwendung der Norm SIA 180:2014 eine Liste mit Fragen und Antworten zusammengestellt.