Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

09-06-2017

Brand­schutz früh in Pla­nung ein­be­zie­hen

Die Berner Fachhochschule und der SIA bieten einen CAS Brandschutz für Architekten an.

SIA
Farbe bekennen – Abstimmung an der Delegiertenversammlung 2017 in Winterthur.
09-06-2017

Bud­get 2017 mit schwar­zer Null

Personalien und Entscheide von der Delegiertenversammlung 2017: Blaise Junod zum Ehrenmitglied ernannt. Holzbauverband Swiss Timber Engineers ist neuer SIA-Fachverein. Keine Erhöhung der Mitgliederbeiträge.

SIA
Das Vipp Shelter kann innerhalb von drei Tagen aufgebaut werden und steht nun an einem schwedischen See im Wald.
09-06-2017

Cam­ping auf Dä­nisch

Glamping ist Camping auf Fünf-Sterne-Niveau. Allerdings braucht es dazu statt eines Zelts ein Fertighaus.

59390cbd7057d.jpg
09-06-2017

Glücks­spiel und Kü­he

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

5937dbb2b38eb.jpg
09-06-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Was tun mit Bauten der Nachkriegsmoderne? Fehlende Wertschätzung im Umgang mit dieser Bausubstanz führt dazu, dass immer mehr dem Druck des Immobilienmarkts zum Opfer fallen.

TEC21
Umbau

Werbung

Das Bistro zur Entstehungszeit. Das transparente Erdgeschoss vermittelt als öffentliche Zone zwischen Strasse (auf der rechten Seite, nicht im Bild), dem Innenhof (links) und dem dahinter liegenden Saal.
09-06-2017

In­stand­set­zung Fa­rel­haus, Biel: «Der Nut­zer passt sich dem Haus an»

Fünf Bieler Architekten kauften das 1957–1959 von Max Schlup erbaute Farelhaus. So besonders wie der Bau, so ungewöhnlich ist das Konzept seiner Instandsetzung.

TEC21
Umbau
Schaders Hauptwerk, die Kantonsschule Freudenberg in Zürich, gilt als Manifest des Aufbruchs in den 1960er-Jahren.
09-06-2017

Scha­der heu­te

Vor 100 Jahren wurde der Schweizer Architekt Jacques Schader in Basel geboren. Seine Bauten gehören zu den besten jener Epoche, die aktuell von Erneuerung und Sanierung betroffen ist.

Das Wiener Büro- und Produktionsgebäude von Hoffmann-La Roche kurz nach Fertigstellung 1962. Ansicht von der Gartenseite.
09-06-2017

Vom Phar­ma­sitz zum Stadt­ho­tel

Der Hotelier Florian Weitzer verwandelte ein Wiener Bürohaus aus der Zeit des Baubooms in ein Hotel. Heute zählt das Hotel Daniel zu den angesagten Adressen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Zu Gast

Werbung

Effektvoller Sichtbeton im Erweiterungsneubau des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich.
09-06-2017

Wert­vol­le Kor­rek­tu­ren und Ak­tua­li­sie­run­gen

Die Normkommission SIA 262 erläutert im folgenden Beitrag die Neuerungen der am 1. Februar 2017 publizierten SIA 262-C1:2017 – Korrigenda C1 zur Norm SIA 262:2013 «Betonbau».

SIA
Simone Tocchetti ist Bauingenieur FH und Architekt ETH. Der 37-Jährige führt sein eigenes Architektur- und Bauingenieurbüro mit Sitz in Zürich und Lugano. Zuvor war er unter anderem in Chicago als Entwurfsarchitekt bei S.O.M. sowie bei Bétrix & Consolascio Architekten als Projektleiter tätig und als Entwurfsassistent am Lehrstuhl Giuliani & Hönger. Er wohnt in Gandria (Lugano) und Zürich.
09-06-2017

«Lei­den­schaft ist der Kraft­stoff un­se­res Be­rufs»

Als Nachfolger von Nathalie Rossetti wurde jüngst ­Simone Tocchetti in den Vorstand des SIA gewählt. Wofür er sich einsetzen möchte, verrät er im Gespräch.

SIA
1. Rang «tsiagalhüta»: Querschnitt
08-06-2017

Thur­gau­er Zie­gel­hüt­te

In Matzingen ist für den alten Werkhof ein Ersatzneubau geplant. Das Siegerprojekt definiert mit einer klaren Zufahrt und einem an Thurgauer Bauernhäuser angelehnten Bau eine markante Adresse.

Wettbewerbe
Erweiterte Kraftwerksanlage Hagneck am Bielersee: Ansicht der Wehrstufe
07-06-2017

Fra­gi­le Ba­lan­ce im Land­schafts­schutz

Die Erneuerung des Kraftwerks Hagneck am Bielersee wird ökologisch und landschaftsarchitektonisch gelobt. Die Anlage ist nun Wahrzeichen der mit einem Preis bedachten Energielandschaft.

Landschaftsschutz
Auszeichnungen
Der auskragende Trakt vom Neubau ist mit einer transparenten Glasfassade versehen. In diesem stehen die Silos, welche mit dem Trockengranulat befüllt werden. Der untere geschlossene Betonteil beinhaltet die Anlagen zur Schlammtrockung und weiteren Verfahrenseinrichtungen.
02-06-2017

Ver­netz­te Ab­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge

Zeitgemässe Abwasserreinigung heisst auch Energie für sich und andere zu erzeugen.

«bucato», Staub Zwicky Architekten und Kuhn Landschaftsarchitekten: Aus dem Parkhausdach wachsen die Bäume in den Himmel.
01-06-2017

Ein Park­haus mit Poe­sie

Als Auftakt für das neue Leuenquartier will die Gemeinde gedeckte Parkplätze und einen Quartierplatz mit Infrastruktur für Veranstaltungen bauen.

Wettbewerbe
Kengo Kuma kombinierte beim ArtLab auf dem ETH Campus Lausanne Holzbau mit Industrieästhetik: Die Stützen des Schieferdachs bestehen aus einem Holzkern zwischen perforierten Metallplatten.
01-06-2017

Ent­wick­lung statt Su­per­la­ti­ven

Neben dem Wettrennen um das höchste Holzhaus entstehen hierzulande auch Gebäude aufgrund von Entwicklungen in der Konstruktion – oft verbunden mit vielfältiger interdisziplinärer Teamarbeit.

TEC21
Holzbau
Das neue Foyer ist südseitig angebaut und steht auf einem geschliffenen Betonbalken, der die Ruine aus dem Mittelalter im Garten überbrückt und auch als Sitzbank dient. Die leicht bombierten Stützen aus Brettschichtholz vor der Glasfront tragen den im Dach integrierten Stahlträger für das Auflager der Bohlenbinder.
01-06-2017

Ge­form­tes Trag­werk

Die als Konzerthaus genutzte Alte Kirche Boswil hat ein neues Foyer. Architekt Gian Salis konzipierte ein leicht geschwungenes Holzdach mit verglasten Wänden. Das Tragwerk besteht aus sichtbaren Lamellen.

TEC21
Holzbau
5930200276f26.jpg
01-06-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Auch im Holzbau gibt es Projekte, bei denen ökonomische Aspekte zentral sind. Einen Gegensatz dazu bilden zwei pavillonartige Bauten der Architekten Gian Salis und Yves ­Weinand.

TEC21
Holzbau
592fe1485ae56.jpg
01-06-2017

Neu ist manch­mal bes­ser

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Als Faltwerk konstruierte Binder, zusammengesetzt aus Holzplatten, bilden den 9 m hohen, 28 m langen und 20 m stützenfrei überspannenden Raum des Théâtre de Vidy.
01-06-2017

Stand­fest ge­fügt

Beim Neubau des Théâtre de Vidy kommt ein zweischichtiges Holz-Faltwerk aus Mehrschichtplatten zum Einsatz. Die Konstruktion kommt mit Holz-Holz-Verbindungen aus, nutzt aber computerberechnete Schwalbenschwanzverbindungen.

TEC21
Holzbau

Werbung

Treppenhaus in einem der Gebäude von Zwicky Süd in Dübendorf ZH.
01-06-2017

Um­sicht on tour

An den Besichtigungen der vom SIA mit der «Umsicht»-Auszeichnung geehrten Werke geben die Projektverantwortlichen Einblick in ihre Ideen und erläutern Details der Planungsgeschichte.

SIA
01-06-2017

Ver­nehm­las­sung Merk­blatt SIA 2054

Der SIA unterbreitet das Merkblatt SIA 2054 Quarzstaub im Unter­tagbau zur Vernehmlassung.

SIA
592fb93ad880e.jpg
01-06-2017

Wir wol­lens wis­sen!

TEC21 und espazium.ch – Arbeitswerkzeug, Informationsquelle oder Unterhaltung? Mit unserer Leserbefragung möchten wir herausfinden, was Sie interessiert – und was nicht.

Die Elbphilharmonie, das jüngst eröffnete Hamburger Wahrzeichen, wurde durch digital gestützte Prozesse erstellt.
01-06-2017

Zu­sam­men­ar­beit am di­gi­ta­len Bau­werks­mo­dell

Die Berufsgruppe Technik des SIA führt zusammen mit Bauen digital Schweiz einen Anlass zum Thema «Digitalisierung in der Schweizer Bauwirtschaft» durch.

SIA
BIM
Freiwillige und Mitglieder von Ingenieure ohne Grenzen, die im Frühjahr 2015 beim Bau des Schulhauses die letzten Mauersteine des Tages setzen.
01-06-2017

«Sinn­vol­les Bau­en ist ein mäch­ti­ges Werk­zeug»

Sie wollen Menschen in ihrem baulichen Vorhaben unterstützen und damit ihre Lebensbedingungen nachhaltig verbessern: Was die «Ingenieure ohne Grenzen» bewegt und was sie schon geschafft haben.

SIA
Auch 100 Jahre nach ihrer Entstehung präsentiert sich die Schweizer Nationalbibliothek in Bern als modernes Gebäude.
31-05-2017

World In­te­ri­ors Day

Welcher Ort könnte geeigneter sein, um das diesjährige Thema des Schweizer World Interiors Day zu verkörpern, als die Nationalbi­bliothek in Bern?

Innenarchitektur

Werbung

Mercedes Daguerre, die neue Chefredaktorin der Rivista Archi.
29-05-2017

Wech­sel an der Spit­ze der Ri­vis­ta Ar­chi

Mercedes Daguerre ist die neue Chefredaktorin der Rivista Archi. Sie löst Alberto Caruso ab, der die Zeitschrift 20 Jahre massgeblich geprägt hat.

In eigener Sache
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi