Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ultramarin
25-09-2020

Wie Ke­ra­mik den Him­mel ins Kauf­haus brach­te

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Maryline Andersen
25-09-2020

«Meist fin­den wir ei­ne ­ge­mein­sa­me Spra­che»

Die neue europäische Norm EN 17037 «Tageslicht in Gebäuden» zwingt Architekturschaffende, das Tageslicht in ihren Entwurf zu integrieren. Die Physikerin Marilyne Andersen erforscht seit mehr als 20 Jahren den Zusammenhang zwischen Tageslicht und Wohlbefinden. Sie wünscht sich, dass Planende die Norm als kreative Herausforderung betrachten.

TEC21
Tageslicht
Visualisierung der künftigen Ankunfts­situation am Bahnhof Sitten.
24-09-2020

Dich­ter am Bahn­hof

Siedlung und Verkehr zu koordinieren ist für die hochwertige Verdichtung essenziell. In Sitten nutzt man die Gunst einer Gewerbebrache direkt beim Bahnhof: Das Areal wird zur neuen Visitenkarte des Walliser Kantonshauptorts.

Immobilien und Energie
steeldoc Ausgabe 3/20
24-09-2020

Ein Dach aus Stahl

Das Dach schützt den Menschen seit Jahrhunderten vor Sonne, Wind und Wetter. Die ursprünglichste Dachform ist dabei wohl das Satteldach. Die Projekte der neuesten Ausgabe von steeldoc zeigen, dass im Stahlbau sowohl einfache Konstruktionen als auch verwegene Ideen als Dach realisierbar sind.

Stahl
steeldoc
Waldlabor_Stockwerke_des_Waldes_Fischaugenkamera
24-09-2020

Ein Wald-Ex­pe­ri­ment für 100 Jah­re

Direkt neben dem ETH-Campus Hönggerberg ging Anfang September das Waldlabor Zürich in Betrieb. Die Gründer wollen es als Versuchs- und Vermittlungsfeld zum Kulturwald nutzen. Man hofft auf langfristige Erkenntnisse und den Dialog mit der Bevölkerung.

Werbung

Mitglieder von IngOG+ sind weltweit tätig. Hier arbeiten sie zusammen mit der lokalen Bevölkerung am Bau einer Schule im Norden Argentiniens.
24-09-2020

In­ge­nieu­re oh­ne Gren­zen: Hil­fe für Frau­en in Bos­ni­en-Her­ze­go­wi­na

Ingenieure ohne Grenzen Schweiz engagiert sich mit Partnerorganisationen und lokalen Behörden für den Aufbau einer Wohngemeinschaft für sozial benachteiligte Frauen. Die Ingenieurinnen und Architekten werden vor zahlreiche Herausforderungen gestellt.

SIA
janus
24-09-2020

Pro­jekt­wett­be­werb In­sel­are­al Bern, Bau­be­reich 07

Sechs medizinische Institute, bisher in unterschiedlichen Gebäuden tätig, sollen in einem Neubau vereint werden. An prominenter ­Stelle soll er den Zugang zum Inselareal markieren. Der Wettbewerb für das Baufeld 07 der Insel geizte nicht eben mit Ansprüchen.

Wettbewerbe
Neuer Inhalt, fast identische Gestalt: aufgestockte Fabrikfront (visualisiert).
24-09-2020

Star­ker Wan­del mit we­nig Ei­le

Was gilt es beim Übergang von alt zu neu zu beachten? Im Osten der Hauptstadt Bern demonstriert ein privater Investor, wie ein ehemaliges Industrieareal zur Matrix eines dichten und vielfältig nutzbaren Siedlungsstandorts wird.

Immobilien und Energie

Werbung

Heftansicht 29 2020
24-09-2020

Strah­len, Schat­ten, Stim­mun­gen

2019 trat die europäische Norm SN EN 17037 «Tageslicht in Gebäuden» in Kraft – auch in der Schweiz. Daher widmet sich TEC21 einmal mehr dem Tageslicht. Wir zeigen einen Neubau, der mit einer fixen Verschattung die Tageslichtversorgung zu optimieren versucht; und eine Tageslichtforscherin erklärt, warum es in der Tageslichtplanung Intuition braucht.

TEC21
Tageslicht
Crisp-ID
24-09-2020

Vi­en­na De­sign Week V

Die diesjährige Vienna Design Week soll ein Festival werden, das auf die dann geltenden Corona-Regeln eingeht, aber nicht nur deshalb mit einem Fuss im digitalen Raum stehen wird.

Hochschulbibliothek Luzern_Fassade
23-09-2020

Im Geist des Be­stands

Die Erneuerung der Zentral- und Hochschulbibliothek in Luzern ist vollendet. Für das denkmalgeschützte Gebäude von 1951 wählte die Architekten-ARGE Lussi Halter Casagrande einen integrativen Ansatz

Denkmalpflege
Nachhaltiges Bauen
Baukultur
«Projekte mit künstlerischem Hintergrund»: «Unfluencer» by FREITAG x Georg Lendorff.
22-09-2020

Deut­scher Licht­de­sign-Preis 2020: die Ge­win­ner

Im Rahmen einer Online-Gala wurde am 17. September der zehnte Deutsche Lichtdesign-Preis verliehen. Nominiert waren 35 Projekte in 13 Kategorien.

Auszeichnungen
Blick auf den neuen Wohnstandort im Westen von Lausanne.
22-09-2020

Ein ur­ba­ner Pol aus fünf In­seln

Die nachhaltige Siedlungs­entwicklung benötigt zusätz­liche Akzente, beispielsweise mit einer Konzentration von Nutzungsformen: Das neue Quartier Oassis vereint die urbane Dichte mit vielfältiger Aufenthaltsqualität.

Immobilien und Energie
Modell mit den ergänzten Langhäusern.
21-09-2020

Be­schränk­te Mit­tel, ein­fa­che Tu­gen­den

Hochwertige Baukultur zu erhalten und bezahlbaren Wohnraum zu wahren sind öffentliche Anliegen an die Immobilienwirtschaft. Die Wohnbaugesellschaft Langeten kombiniert diesen Spagat mit einer leichten Verdichtung.

Immobilien und Energie
Durchschnittliche Wohnkosten in einer Liegenschaft (in CHF pro Monat und Wohnung), unterschieden nach Bestandsmietern und Neumietern.
21-09-2020

Ei­ne Win-win-win-Si­tua­ti­on für die Ge­bäu­de­sa­nie­rung

Bei Gebäudesanierungen gewinnen im Idealfall viele, die Umwelt und die Gesellschaft ebenso wie Eigentümer und Mieter als direkt involvierte Parteien.

Immobilien und Energie
Kurz vor einer sanften Erneuerung: Hochhaussiedlung Telli, Aarau.
21-09-2020

Stra­te­gien der Trans­for­ma­ti­on

Die dritte Ausgabe des espazium-Sonderhefts «Immobilien und Energie» thematisiert Strategien, wie der Gebäudepark energetisch transformiert re­spektive dekarbonisiert werden kann.

Immobilien und Energie
Teaser Immobilien und Energie
20-09-2020

Im­mo­bi­li­en und En­er­gie

Wie wird aus einer alten Kartonfabrik die Matrix für städtisches Leben? Wie packt man die hochwertige Verdichtung einer Gartenstadt an? Oder warum interessieren sich institutionelle Investoren plötzlich für einen nachhaltigen Umbau von Geschäftsarealen? Die aktuelle Ausgabe der Sonderreihe «Immobilien und Energie» erläutert anhand von Beispielen und Interviews, wie die hochwertige und klimafreundliche Transformation des Siedlungsraums strategisch in Angriff zu nehmen ist.

Immobilien und Energie
Tablet auf Baustelle
18-09-2020

«Die gröss­te Hür­de ist das Ver­trags­we­sen»

Bereits seit 2014 wird Open BIM beim Neubau des Kinderspitals Zürich eingesetzt. Nico Ros von ZPF Ingenieure und Michael Drobnik von Herzog & de Meuron waren von Anfang an bei der Planung dabei.

TEC21
BIM
Visu Kinderspital ZH
18-09-2020

«Mehr Ar­beit, aber auch mehr Qua­li­tät»

Zürich bekommt ein neues Kinderspital. Der Bau von Herzog  & de Meuron stellt vermeintliche Gewissheiten über Spitalbau und kindgerechte Architektur auf den Kopf. Entworfen und geplant wurde von Anfang an mit BIM. Christine Binswanger, zuständige Partnerin bei Herzog & de Meuron, im Gespräch,

TEC21
BIM

Werbung

stägeli uf, stägeli ab
17-09-2020

Er­wei­te­rung Schu­le Alti­kofen, It­ti­gen

3B Architekten und Metron Bern, Landschaftsarchitektur, gewinnen den Wettbewerb für die Erweiterung der Schule Altikofen in Ittigen bei Bern. Das Projekt verbindet Neues und Bestehendes zu einem vielfältigen Ensemble mit attraktiven Aussenräumen.

Wettbewerbe
Buch_FarbkulturImAargau
17-09-2020

Farb­kul­tur im Aar­gau

Die neue Publikation vom Haus der Farbe ist eine reich bebilderte Studie zum Regionalkolorit des Kantons Aargau im Spannungsfeld von Wachstum und Erneuerung.

Bücher
Buch_GewerbebautenLehm
17-09-2020

Holz und Lehm in Ge­wer­be­bau­ten

Holz und Lehm für einen Gewerbebau? Daran denken noch immer die wenigsten. Wann sich dies im dreifach nachhaltigen Sinn lohnen kann und wo die Grenzen der beiden Materialien liegen, zeigt diese Neu­erscheinung – Ergebnis eines Forschungsprojekts – unvoreingenommen auf.

Bücher
Lehm
Heftansicht 28-2020
16-09-2020

BIM in der Pra­xis

Am Beispiel des Neubaus des Kinderspitals Zürich berichten Verantwortliche von Herzog & de Meuron und ZPF Ingenieure von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung. Ein Einblick in die Praxis – es bleibt spannend, auch in Sachen BIM.

TEC21
BIM
Ein Neubau aus Glas ergänzt das geschützte Gebäudeensemble am Mythenquai in Zürich.
16-09-2020

Nach­hal­ti­ge Im­mo­bi­li­en als Ein­stiegs­hil­fe

Die Finanzwelt sucht den «Green Deal» und entdeckt nachhaltige Immobilien. Versicherungen und Banken gehen zweigleisig vor: Sich selbst bauen sie einen klimafreund­lichen Geschäftssitz; für externe Investments sucht man ebensolche Liegenschaften, weil sie ein weniger riskantes Geschäft versprechen.

Immobilien und Energie
Feuerwache Flughafen_aussen-Flucht
16-09-2020

Pro­zess­ar­chi­tek­tur mit Ni­schen

Die Sanität und die Berufsfeuerwehr von Schutz & Rettung Zürich bezogen Ende August ein gemeinsames Gebäude auf dem Werkhofareal des Flughafens. Inmitten des grossmassstäblichen Flughafenumfelds ist der Neubau nicht nur ein hochtechnisches Infrastrukturgebäude, sondern zugleich ein Ort für den sozialen Austausch.

Werbung

Dunja Kovári-Binggeli, Dipl. Ing. TU Berlin Stadt- und Regionalplanung,  ist Gründerin und Mitinhaberin von sa_partners, Zürich.
16-09-2020

«Das Kli­ma ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil der Stadt­ent­wick­lung»

Wie bleiben Städte auch in Zeiten des Klimawandels als Lebensraum attraktiv? Für die Zürcher Stadtplanerin Dunja Kovári-Binggeli ist das eine «Querschnittsaufgabe». Was sie damit meint und weshalb Wasserspiele wie Klimaanlagen wirken, erklärt sie im Interview.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi