Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

58eb698a53d5e.jpg
10-04-2017

Bund gibt grü­nes Licht für die Lim­matt­al­bahn

Das Bundesamt für Verkehr hat die Baubewilligung für die Realisierung der Limmattalbahn zwischen den Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach erteilt. Mit der Plangenehmigungsverfügung ist das Bauvorhaben erstinstanzlich genehmigt.

AUSZEICHNUNG – Wasserkraftwerk Hagneck, Bielersee BE: Umbau und Modernisierung des Wasserkraftwerks Hagneck am Bielersee repräsen­tierten für die Jury einen Dreiklang aus moderner Kraftwerkstechnik, sensibler Architektur und landschaft­licher Einbettung. Somit sind sie «ein weg­weisendes Beispiel für die in den nächsten Jahren in grosser Zahl zu erwartenden Erneuerungen von Kraftwerken». Neben allen technischen und gestalterischen Anforderungen trägt das Projekt dem Artenschutz Rechnung.
07-04-2017

Aus­zeich­nun­gen und An­er­ken­nun­gen

Sechs der insgesamt 79 eingereichten Arbeiten erhielten eine Auszeichnung, zwei Werke bedachte die Umsicht-Jury mit einer Anerkennung.

Auszeichnungen
Nant de Drance: Stausee Emosson mit Bogenstaumauer und Ein- und Auslaufbauwerken zum unterirdischen Pumpspeicherkraftwerk.
07-04-2017

Bei Be­darf auf oder ab

Dank moderner Maschinentechnik kann die indirekte Stromspeicherung durch Pumpspeicherwerke auch ­zukünftig einen wichtigen Platz auf dem Energiemarkt einnehmen.

TEC21
Lohn der Ausdauer: Zwölf Jahre lang plante und koordinierte Katrin Schubiger von 10 : 8 Architekten am neuen Bahnhof Zürich Oerlikon, jetzt nahm sie für das gesamte Planungsteam das Umsicht-Sesam entgegen. Rechts Moderatorin Monika Schärer.
07-04-2017

Brei­tes Spek­trum prä­mier­ter Wer­ke

Perspektiven für Bergregionen, intelligente Gebäudekonzepte, kluge Verdichtung und solidarisches Miteinander in der Agglo – «Umsicht» 2017 spiegelt aktuelle Herausforderungen im Bauwerk Schweiz.

SIA
Auszeichnungen
Ein Büro im Oberstufenschulhaus Quader in Chur mit neuer Erdbebenwand rechts.
07-04-2017

Da­mit Denk­mä­ler nicht zu Mahn­mä­lern wer­den

Historisch wertvolle Bauten erdbebensicherer zu machen – dieses Ziel enthält Konfliktpozential. Muss es aber nicht, wenn alle Beteiligten versuchen, die Seele des Gebäudes zu bewahren.

Werbung

Die Power-to-Gas-Versuchsanlage am Paul-Scherrer-Institut ist Bestandteil einer Energiesystem-Integrationsplattform. Im Vordergrund steht das Erforschen von Speichervarianten und der energetischen Nutzung von Biomasse.
07-04-2017

Der Pho­to­syn­the­se auf der Spur

Das Verbrennen von Kohle, Öl und Erdgas ist schuld am Treibhauseffekt. Wasserstoff ist die klimaschonendere Alternative und bietet sich zusätzlich zur Stromspeicherung an.

TEC21
Die West- und Südseite des Mehrfamilienhauses Chrüzmatte in Aesch LU von Mark Röösli, 2016. Es deckt mit dach- und auf der Westseite fassadeninte­grierten PV-Anlagen rund 50% des Gesamtenergiebedarfs. Drei Batteriespeicher mit einer Kapazität von insgesamt 41 kWh speichern den Energieüberschuss für den Verbrauch in der Nacht. Die städtebauliche Einordnung und der architektonische Ausdruck – ebenfalls wichtige Aspekte einer baukulturell nachhaltigen Bauweise – werfen allerdings Fragen auf.
07-04-2017

Der Spei­cher im Haus

Mit grösseren Batterien lassen sich – zumindest teilweise – auch Häuser betreiben. Das zeigt das Beispiel eines Mehrfamilienhauses im luzernischen Aesch.

TEC21
Solares Bauen
58e6820d9f0f6.jpg
07-04-2017

Elek­tri­sche En­er­gie spei­chern

Ob Batterien plus PV-Anlage, Power­-­to-Gas oder Pumpspeicherkraftwerke – all diese Technologien ebnen den Weg für den Umbau des Schweizer Energiesystems bis 2050.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress

Werbung

58e6887fb671d.jpg
07-04-2017

Strom aus Strom

Strom als elektrische Energie zu speichern funktioniert nur bedingt. Durch die Umwandlung in potenzielle, kinetische oder chemische Energie eröffnen sich weitere Möglichkeiten.

Solares Bauen
Gebäudetechnik Kongress
Der Golestankomplex mit seinen Gärten, liegt mitten im Stadtzentrum gegenüber dem Bazar. Die Bauten dienten für Staatsgeschäfte und waren Wohnort unter anderen der Kadscharenkönige. Im Marmorthron-Gebäude wurde auch der Schah Reza Pahlavi und sein Sohn Mohammed Reza Pahlavi gekrönt.
07-04-2017

Te­he­ran im Win­ter

Im zweiten Teil der Bilderreise durch den Iran: TEC21-Redaktorin Danielle Fischer unterwegs vom Bazar zum Ferdwosi-Platz.

58e73163d0866.jpg
07-04-2017

Zu viel Rauch ist star­ker To­bak

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Christian Penzel führt zusammen mit dem Bauingenieur Martin Valier ein Büro für Architektur und Ingenieurswesen in Zürich und Chur. Daneben ist er als Diplom­experte an der Hochschule Luzern und freier Autor für Fachpublikationen tätig.
07-04-2017

«Mehr En­ga­ge­ment bei In­fra­struk­tur­bau­ten»

Ein Gespräch mit dem Architekten und Umsicht-Gewinner Christian Penzel über Geschwem-msel, komplexe Projektzusammenarbeit und Gestaltungsaufgaben.

SIA
Auszeichnungen
58e62fbf79856.jpg
06-04-2017

Ein ge­schichts­träch­ti­ges Werk

Europas grösste thermische Solaranlage wies den Weg in eine Zukunft, die noch nicht ­eingetreten ist: dass sich die Ästhetik der Architektur und der Solarenergie zu einer neuen ­Formensprache verschränken könnten.

Denkmalpflege
Solares Bauen
Östlich von Lully darf sich der Fluss einen eigenen Weg durch ein definiertes Bachbett suchen.
06-04-2017

Land­schaft, wei­ter­ge­dacht

In einer neuen Reihe stellen wir die Projekte vor, die bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurden. Heute: die Revitalisierung des Flusses Aire in Genf.

Auszeichnungen
Visualisierung des Siegerentwurfs «Churfirsten» von Dietrich Schwarz Architekten. Die 15 Zweieinhalb- und Dreieinhalbzimmer­wohnungen befinden sich im mehrgeschossigen, rund 24 m hohen Giebelbau, das Restaurant ist im eingeschossigen Sockelanbau untergebracht.
06-04-2017

Pro­jekt­stopp in Weesen

Der Gemeinderat von Weesen am Walensee stoppt das Projekt «Café am See». Die IG «Kein Koloss» torpedierte erfolgreich das Siegerprojekt von Dietrich Schwarz.

Wettbewerbe
Schmidt Hammer Lassen erstellte das gewaltige Multimedia-Center «Dokk 1» am südlichen Ende der Hafenanlagen als einen der ersten Neubauten des Erweiterungsgebiets.
05-04-2017

Bau­ten der Kul­tur­haupt­stadt 2017: Mul­ti­me­dia-Cen­ter «Dokk 1»

Schmidt Hammer Lassen Architects erstellten das Multimedia-Center «Dokk 1» im Hafen von Aarhus als einen der ersten Neubauten des Erweiterungsgebiets.

Valentin Spiess berichtet über seine Erfahrungen mit digitalen Medien; Benedikt Loderer, Judit Solt und Paul Curschellas hören zu.
03-04-2017

Di­gi­ta­le Me­di­en – Dro­hung und Chan­ce?

Noch ist das Bauen nicht digitalisiert wie andere Lebensbereiche. Was kommt auf die Planer zu? Eine Veranstaltung im Stilhaus in Rothrist suchte nach Antworten.

Digital
58e2b9f0a263d.jpg
03-04-2017

Na­vi­tas Park – das neue Aar­hus

Navitas Park akzentuiert die Hafenfront zwischen Dokk 1 im Süden und «Iceberg» im Norden.

Auszeichnungen
Die Farbgestalterin Sonja Kretz zeigte am Symposium Fotografien von Studienmodellen für das Projekt einer Sozialinstitution.
03-04-2017

Raum braucht Bo­den braucht Raum

An Böden werden vielseitige Anforderungen gestellt. Anlässlich der Suisse Floor fand ein entsprechendes Symposium für Architektur, Innenarchitektur und PIanung statt.

Werbung

58dd66e33014e.jpeg
31-03-2017

Be­ton se­hen

Autor Martin Lehnen geht den Ursachen für die Oberflächengestaltung von Sichtbeton auf den Grund.

Bücher
Beton
Das Siegerprojekt «Flow» von Waldrap überzeugte die Jury auch durch die Werkhalle mit justierbarer Deckenhöhe.
31-03-2017

Platz für In­no­va­ti­on

In Biel ist hinter dem Bahnhof ein Neubau projektiert, der Start-ups, Forschungsbetrieben und KMU Arbeitsfläche bietet und Synergien entstehen lässt.

Wettbewerbe
58dcbbfa197da.jpg
30-03-2017

Bau­klotz und Ke­ra­mik­klang

Alljährlich würdigt die Berner Design Stiftung Designerinnen und Gestalter mit Preisen und der Ausstellung «Bestform».

Auszeichnungen
58dd2ee5062c6.jpg
30-03-2017

BIM-fä­hi­ge De­ko­re von Ar­go­li­te

Sämtliche Dekore der Kollek­tion «Blickfang HPL Vol. II» sind BIM-fähig.

BIM
Im Berner Bundeshaus wurde am 15. Februar der nötige bundesparlamentarische Prozess lanciert.
30-03-2017

Bun­des­rats­bot­schaft zum öf­fent­li­chen ­Be­schaf­fungs­recht

Der SIA unterstützt den Revisionsentwurf des Bundesgesetzes für das ­öffentliche ­Beschaffungswesen (E-BöB): Unterm Strich überwiegen die Vorteile.

SIA
Gastateliers im Kunstdepot, Göschenen UR; Architektur: Burkhalter Sumi Architekten
30-03-2017

Hoch­ste­hen­des Bau­en in den Al­pen

Constructive Alps – Internationaler Preis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen. Von den 30 nominierten Bauwerken stehen zehn in den Schweizer Bergen.

Auszeichnungen

Werbung

58dd65f3437dc.jpg
30-03-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Der Klimawandel findet bereits statt – Temperatur-niveau, Wasserkreislauf und die Jahreszeiten geraten durcheinander. Stadt- und Gebäude-planer bereiten sich auf die Erwärmung vor.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi