Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ein separates Reglement schützt die Altstadt von Rheinfelden – die Grossverteiler beleben sie.
21-01-2016

Die Kunst der klei­nen Schrit­te

Die Stadt Rheinfelden AG erhält den diesjährigen Wakkerpreis. Der Schweizer Heimatschutz würdigt die umsichtige und langfristige Arbeit der Behörden – auch über den Rhein hinweg.

Auszeichnungen
Heimatschutz
Die Podiumsdiskussion war lebhaft und bereichernd.
21-01-2016

Tech­nik im Dienst der Ar­chi­tek­tur

Die Architekturvorträge an der Swissbau waren heuer dem Thema «Tec_Changes_Architecture» gewidmet.

19-01-2016

In­di­vi­dua­li­tät statt Mas­sen­wa­re

Die Veranstaltung der Schweizerischen Metallunion sensibilisierte die Akteure des Stahlbaus für den Umgang mit neuen Technologien.

Swissbau 2016, Anlass «BIM, Evolution oder Revolution – Digitale Transformation der Bauwirtschaft». Von links nach rechts: Prof. Dr. Viktor Sigrist, Direktor Hochschule Luzern Technik & Architektur; Steffen Riegas, Herzog & de Meuron, Head Digital Technologies; Markus Weber, Präsident SIA FGE, Vorsitzender KGTV; Roderick Hönig, Redaktor für Architektur und Leiter Edition Hochparterre (Moderation); Dr. Ing. Jörg Kaiser, Implenia AG, Head Technical Center; Sacha Menz, Architekt, Professor Architektur
19-01-2016

In­ter­es­sen­ge­mein­schaft «Bau­en di­gi­tal Schweiz» ge­grün­det

Die Digitalisierung verändert die Baubranche. An der Swissbau wurde die Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» gegründet.

Digital
Die «Message» von Marc Hauser, kurz gefasst.
19-01-2016

Po­ten­zi­al der Di­gi­ta­li­sie­rung nicht aus­ge­schöpft

Das Event der Schweizerischen Metallunion an der Swissbau sensibilisierte die Stahlbau-Akteure für den Umgang mit neuen Technologien.

Swissbau

Werbung

Acht «Best of Bachelors». Von links nach rechts: Urs Attenhofer, Luzia Blatter, Diego Bizzozzero, Marco Kindler, Lukas Bless, Guillaume Duboux, Manuel Krähenbühl, Yolande Alves de Souza.
18-01-2016

Preis «Best of Ba­che­lor» zum drit­ten Mal ver­ge­ben

Die Fachschaft Bauingenieurwesen zeichnet die besten Bachelorarbeiten der letzten zwei Jahre von Schweizer Fachhochschulen aus.

Best of Bachelor
Auszeichnungen
Julia Doris Hemmerling, Patric Fischli-Boson (SZS).
18-01-2016

Stahl­bau­ten set­zen Ak­zen­te

Die Wettbewerbsteilnehmer des Prix Acier Student Award waren gefordert, die Vorteile des Stahlbaus aus struktureller, wirtschaftlicher, ökologischer und ästhetischer Sicht umzusetzen.

Auszeichnungen
Von links nach rechts: Pirmin Jung, Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau, Rain; Hanspeter Oester, Oester Pfenninger Architekten AG, Zürich; Judit Solt, Chefredaktorin TEC21; Prof. Dr. Joseph Schwartz, Dr. Schwartz Consulting, Zug, Professor für Tragwerksentwurf am Departement Architektur der ETH Zürich; Patrick Suter, Erne Holzbau, Laufenburg.
17-01-2016

Bau­en für die Zu­kunft – Be­ton und Holz

Wie kommen die Synergien der günstigen, aber auch unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Holz und Beton am besten zum Tragen?

Holzbau
Swissbau

Werbung

17-01-2016

Bau­en für die Zu­kunft – Be­ton und Holz

Wie kommen die Synergien der günstigen, aber auch unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Holz und Beton am besten zum Tragen?

Legende: Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Podium «Rettung durch Technik – Chancen der Raumplanung?» Von links nach rechts: ZHAW-Rektor Jean Marc Piveautau; Ariane Widmer, Ouest Lausannois; Judit Solt, Chefredaktorin TEC21; Matthias Daum, Die Zeit; Georges Roos, Zukunftsforscher; Barbara Haering, econcept
17-01-2016

Ver­än­de­rung von un­ten

Die 10-Millionen-Schweiz wird kommen. Wie kann die Raumplanung die Zukunft aktiv mitgestalten?

Von links nach rechts: Andreas Herczog, Herczog Hubeli Architekten; Beat Andrist, stellvertretender CEO Elektra Baselland; Judit Solt, Chefredaktorin TEC21; Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband.
17-01-2016

«Der Mensch steht im Mit­tel­punkt»

Die Siedlungsentwicklung lässt eine Kombination aus Energiewende und Verdichtung zu, so das Fazit am Raumplanungspodium von espazium.

Judit Solt beim Architecture Theory Slam an der Swissbau 2016.
16-01-2016

Im Ra­chen des Lö­wen

Was passiert, wenn man leichtfertig zusagt, sich in einem Architecture Theory Slam zu messen?

Swissbau
14-01-2016

Her­aus­for­de­run­gen welt­weit an­ge­hen

Der Verband der Weltingenieurorganisationen WFEO verabschiedete in Kyoto eine 12-Punkte-Deklaration: Ziele, für die sich das weltweite Ingenieurnetzwerk stark machen will.

SIA
14-01-2016

Kurs zu Bau­schad­stof­fen

Der halbtägige Kurs von SIA-Form bietet eine Einführung zu den wichtigsten Bauschadstoffen und behandelt Möglichkeiten, sie erfolgreich zu entsorgen.

SIA
14-01-2016

Re­vi­dier­te Be­ton­norm pu­bli­ziert

Seit Jahresbeginn ist die 2. Auflage der Betonnorm SN EN 206 ­«Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität» gültig.

SIA
14-01-2016

Ale­jan­dro Ara­ve­no ist Pritz­ker-Preis­trä­ger 2016

Der Pritzker-Preis für Architektur geht dieses Jahr an Alejandro Aravena aus Chile. Nicht nur als Architekt, sondern indirekt auch als Klimaschützer mit sozialer Verantwortung hebt er sich vom Rest des Feldes ab.

«Denkraum für Baukultur: Basel – eine Stadt im trinationalen Raum». Von links nach rechts: Giorgio Lüthi, Judit Solt, Monica Linder-Guarnaccia und Beat Aeberhard.
14-01-2016

Ba­sel – ei­ne Stadt im tri­na­tio­na­len Raum

Die Stiftung Architektur Dialoge Basel und espazium – Der Verlag für Baukultur versammelten Experten, die über die grenzüberschreitende Entwicklung Basels diskutierten.

Basel
56978c96b6030.jpg
14-01-2016

Das Licht der Mo­der­ne

Buchbesprechung

Bücher
Beispielseiten.
14-01-2016

Hand­buch Licht und Be­leuch­tung

Buchbesprechung

Bücher
Licht

Werbung

14-01-2016

Ho­he Wohn­bau­tä­tig­keit im Kan­ton Ba­sel-Stadt

Basel baut – vor allem Neubauwohnungen in Kleinbasel.

569782a800a14.jpg
14-01-2016

LED-Pen­del- und Bü­ro­lam­pen im er­neu­er­ten Bun­des­haus Ost

Als Reminiszenz an die Gründerzeit bleiben historische Pendelleuchten und Wandleuchter erhalten – die Leuchtmittel sind nun LED-Lampen der neuesten Generation.

TEC21
Umbau
Die grossen Fenster der Fassade ermöglichen Blickbezüge zur Umgebung.
14-01-2016

Licht in al­len Fa­cet­ten

Das neue Haus für die Hotelfachschule im Zürcher Belvoirpark klärt eine städtebauliche Situation.

TEC21
14-01-2016

Pritz­ker-Preis 2016 an Ale­jan­dro Ara­ve­na aus Chi­le

Nicht nur als Architekt, sondern indirekt auch als Klimaschützer mit sozialer Verantwortung hebt er sich vom Rest des Felds ab.

Auszeichnungen
Im Lichtmesscontainer an der Hochschule Luzern können Versuchsreihen zu Tageslicht in Innenräumen vorgenommen werden.
14-01-2016

Von der Idee zur Er­fah­rung

Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, testen die Studenten der Hochschule Luzern, wie sich verschiedene Faktoren auf Tages- und Kunstlicht auswirken.

TEC21
Tageslicht
14-01-2016

Warm­was­ser­nor­men prä­zi­se er­läu­tert

Die Normen SIA 385/1 und 385/2 bestimmen, wie richtige Planung hygienische und effiziente Warmwasserversorgung gewährleistet.

SIA

Werbung

Dr. Jan Eckert, Werner Abt, Judit Solt, Hans-Werner Breuer, Stefan Cadosch und Thomas Wachter im Gespräch in der Arena des Swissbau Focus.
14-01-2016

Wer be­dient die In­nen­ar­chi­tek­tur?

An der Swissbau erörterte der vsi.asai. die Rolle der Innenarchitekten in der Schweiz.

Swissbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi