Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

5adf1af3492df.jpg
24-04-2018

Prä­si­di­ums­wech­sel an der Spit­ze der usic

Bernhard Berger wurde zum Präsidenten des grössten Verbands der Schweizer Planerbranche gewählt.

Bernhard Berger, Dipl. Bauingenieur ETH SIA.
24-04-2018

«Güns­tig be­deu­tet nicht bil­lig»

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic hat einen neuen Präsidenten: Auf Heinz Marti folgt Bernhard Berger, CEO der Rapp Gruppe.

LHO
5adcd842def62.jpg
23-04-2018

Ken­neth Framp­ton wird für sein Le­bens­werk aus­ge­zeich­net

Der britisch-amerikanische Architekt, Architekturhistoriker und Autor erhält für sein Lebenswerk den Goldenen Löwen der diesjährigen Architekturbiennale Venedig.

Architekturbiennale
Peter Swinnen (*1972) ist Architekt und führt in Brüssel das Büro CRIT. Er unterrichtete an zahlreichen Hochschulen, seit 2016 ist er Gastprofessor an der ETH Zürich. 1998 gründete er das Architekturbüro 51N4E, das er bis 2014 leitete. Von 2010 bis 2015 war Swinnen Baumeister der Region Flandern.
23-04-2018

«Ich ar­bei­te un­der­co­ver»

Der Brüsseler Architekt Peter Swinnen fordert die Architektinnen und Architekten auf, sich in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Am Samstag, 28 April kann man ihn live an der Biennale i2a in Lugano erleben.

5ad719187d64b.jpg
20-04-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Kühle und warm wirkende Baustoffe im Zusammenspiel erzeugen archi­tektonische Spannung – etwa bei der Kombination von Holz und Stahl.

TEC21
Holzbau
Stahl

Werbung

Das ArtLab auf dem Campus der EPF Lausanne, umrahmt von den bestehenden Gebäuden.
20-04-2018

Ja­pa­ner in Lau­sanne

Ein weiterer Solitär auf dem Campus der EPFL: Kengo Kuma reduziert mit seinem ArtLab die japanische Architektursprache auf das Formale.

TEC21
Stahl
Holzbau
Museen
Mit seiner filigranen Stahlkonstruktion und seinen gestapelten Hausformen mit Holzverkleidung ist der Aussichtsturm im weitläufigen Park von Carrières-sous-Poissy bei Paris eine weithin sichtbare Landmarke.
20-04-2018

Sta­peln und ver­bin­den

Mit zwei Bauten der Architekten AWP und HHF sowie der Ingenieure EVP und Schnetzer Puskas hat die Ausgestaltung des Parc du Peuple de l’Herbe im Westen von Paris begonnen.

TEC21
Holzbau
Stahl
Museen
5ad736c5f1a31.jpg
20-04-2018

Zu­kunfts­wei­send um­bau­en

Pro Infirmis betreut die Anliegen einer inklusiven Gesellschaft und beschäftigt sich auch damit, den Wohnbaubestand so umzugestalten, dass hindernisfreie Räume entstehen.

Bücher

Werbung

5ad84d9baa8f2.jpg
19-04-2018

Die Gren­zen der Trans­pa­renz

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

5ad8ac8688e5d.jpg
19-04-2018

Som­mer­fri­sche an der Sei­ne

Für den Parc du Peuple de l’Herbe haben die Architekturbüros HHF und AWP eine zeitgenössische Guinguette entworfen. Sie könnte eine zusätzliche Attraktion darstellen.

Stahl
Holzbau
Der Siegerentwurf der ARGE Fiechter & Salzmann Architekten / Bellorini Architekten kombiniert elegant die historische Stadtstruktur, die Bestandsbauten, die altneue Motivik und die zeitgenössische Architektur mit den betrieblichen Anforderungen der Auftraggeberin. Für das Dachgeschoss des Neubaus ist ein Restaurant geplant.
19-04-2018

Wei­ter­bau­en im Welt­erbe

Für den Umbau des historischen Bestands in der Altstadt schrieb die Migros, begleitet von der Denkmalpflege, einen Studienauftrag aus. Die ARGE Fiechter&Salzmann Architekten / Bellorini Architekten konnte ihn für sich entscheiden.

Wettbewerbe
Umbau
Christian Zumstein, Betriebsökonom und dipl. Treuhandexperte, ist BDO-Partner und Leiter Treuhand der BDO Solothurn sowie Branchenverantwortlicher der Architekten, Ingenieure und Geometer.
18-04-2018

Stun­den­satz­er­mitt­lung 1.0 – zu­rück in die Zu­kunft

Im Umfeld kartellrechtlicher Bedenken gegen KBOB-­Empfehlungen und SIA-Honorarformeln, könnte eine altbewährte Methode wieder ins Zentrum rücken: die Ermittlung individueller Stundensätze.

SIA
LHO
Joris Van Wezemael.
18-04-2018

«Di­gi­ta­li­sie­rung ist kei­ne tech­no­lo­gi­sche Dampf­wal­ze»

Der designierte SIA-Geschäftsführer Joris Van Wezemael über die Stafettenübergabe in Zeiten des Umbruchs, die Demut der Planer und die Brille der Bauherren.

SIA
LHO
Prof. Manfred Huber.
18-04-2018

«Wir brau­chen Klar­heit im Kopf»

Viele Planungsfachleute befürchten, die Digitalisierung des Bauens würde ihr Berufsprofil komplett umkrempeln. Dem widerspricht der Leiter des Instituts Digitales Bauen der FHNW.

Digital
BIM
Einst eine vernachlässigte Industriebrache, umgeben von Verkehrsinfrastruktur – heute ein Platz und ein hybrides Gebäude mit attraktiver Nutzung: Das Zentrum Europaplatz ist ein eindrückliches Beispiel für eine geglückte Stadtreparatur.
17-04-2018

Edi­to­ri­al

Nach 16 Jahren Planung auf unterschiedlichsten Ebenen und in verschiedenster Konstellation wurde das Haus schliesslich im Dezember 2014 eröffnet.

TEC21
Blick ins Quartier
17-04-2018

Haus der Re­li­gio­nen – Dia­log der Kul­tu­ren

Ein Besuch in den Räumen, in denen Glaube, Gott und Götter wohnen, mit einer Fotostrecke von José Hevia Blach aus Barcelona.

In der Fassade zeichnen sich die unterschiedlichen Wohnungstypen ab: unter der Fuge die Longstay-Apartments, darüber die verschachtelten Maisonetten.
17-04-2018

Home­ba­se für ur­ba­ne No­ma­den

Der Europaplatz ist ein neuer Hotspot des städtischen Lebens in Bern. Die Wohnungen bieten ein Heim für Menschen, die gern zu Hause sind – die sich aber ebenso gern ins lebhafte Treiben der Hauptstadt stürzen.

Siedlung mit Bahnanschluss: Der Europaplatz ist bestens erschlossen. Lange Zeit ein Nachteil – heute der wichtigste Aktivposten des Orts.
17-04-2018

Neu­es Gra­vi­ta­ti­ons­zen­trum

Eine landschaftsarchitektonische Intervention schafft die ­Vor­aussetzungen für ein Vernarben einer städtebaulichen Wunde.

Chesa Tschudi, Zuoz.
17-04-2018

Zeit­ge­nös­si­sche Bünd­ner Ar­chi­tek­tur: Men Du­ri Ar­quint

Der Churer Architekt Men Duri Arquint zeigt, wie Bündner Architektur heute interpretiert wird. Studiert hat er in Mendrisio.

u40

Werbung

Im gläsernen Sockelbau des Gebäudes befindet sich das Haus der Religionen. Es ist ein offenes Haus, in das die Gemeinschaften alle Interessierten einladen – gleichzeitig bietet es ihnen Schutz vor allzu neugierigen Blicken. Die Glasfassade drückt diese Balance perfekt aus: Mal erscheint sie transparent, mal kann kein Blick sie durchdringen.
17-04-2018

«Es war der Be­ginn ei­ner wun­der­ba­ren Zu­sam­men­ar­beit»

Das Siegerprojekt eines Europan-Wettbewerbs verscnwand zuerst in einer Schublade.

V. l. n. r.: Tilo Richter, Michael Hanak, Thomas von Ballmoos.
16-04-2018

Ar­chi­tek­tur und Be­ton – ei­ne in­ter­dis­zi­pli­nä­re Dis­kus­si­on

Beim ersten Architekturdialog diskutierten Thomas von Ballmoos, Michael Hanak und Tilo Richter die Eigenschaften und Ausdrucksmöglichkeiten des Baustoffs Beton.

Beton
Die Ausmasse und die Anordnung der neuen Brückenkonstruktion lassen die alte, unter Schutz stehende Fachwerkbrücke von allen Seiten weiterhin zur Geltung kommen.
16-04-2018

Das Na­del­öhr im RhB-Netz

Umbau eines Knotenpunkts im Rhätischen Bahnnetz.

Gewinner des Preis des Deutschen Stahlbaues: «Trumpf Smart Factory», Chicago, von Barkow Leibinger Architekten.
16-04-2018

Preis des Deut­schen Stahl­bau­es 2018

Die Auszeichnung geht an Barkow Leibinger Architekten für die «Trumpf Smart Factory» in der Nähe von Chicago. Zudem wurden acht weitere Projekte prämiert.

Stahl
Auszeichnungen
13-04-2018

Aus Tra­di­ti­on dem Nit­ty-Grit­ty ver­pflich­tet

SIA-Form startete vor 25 Jahren mit ein paar Kursen pro Jahr. Heute ist SIA-Form ein Weiterbildungskompetenzzentrum mit viel Know-how und Herzblut.

SIA
13-04-2018

BIM im Pra­xis-Check

Die BIM-Tagung des SIA wird alle relevanten Anwendungsfragen behandeln: vom BIM-Modellplan bis hin zur Integration ins Facility Management.

SIA

Werbung

Andreas Haffters Präsentation legte kompakt und klar die Einflüsse der Digitalisierung auf das Bauwesen dar.
13-04-2018

BIM über al­les?

Studierende der ETH Zürich haben am Lunchkolloquium erfahren, inwiefern die Digitalisierung das Bauwesen dominieren wird.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi