Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Teaser-Masterpreis-Architektur
22-06-2022

SIA Mas­ter­preis wird neu lan­ciert

Der SIA Masterpreis Architektur geht in eine weitere Runde. Durch die Zusammenarbeit mit dem Architekturrat sind nun alle Schweizer Hoch- und Fachhochschulen, die einen Masterstudiengang in Architektur anbieten, mit an Bord.

SIA Masterpreis Architektur
Preisverleihung-BoB-2022
21-06-2022

20 bes­te Ba­che­lor­ar­bei­ten im Bau­in­ge­nieur­we­sen ge­kürt

Etwa 600 Studierende im Bauingenieurwesen konnten in den Jahren 2020 und 2021 ihre Bachelorarbeit an einer der zehn Schweizer Fachhochschulen erfolgreich abschliessen. Für jedes Jahr reichten die Schulen ihre beiden herausragendsten Arbeiten für den Preis «Best of Bachelor» ein. Am 10. Juni fand die Preisverleihung im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich statt.

Countdown2030
21-06-2022

Dem Ab­riss auf der Spur

Im Herbst 2022 zeigen «Countdown 2030 – Verein für zukunftsfähige Baukultur» und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum die Ausstellung «Die Schweiz: Ein Abriss». Teil davon ist ein Abriss-Atlas: Auf der Website abriss-atlas.ch kann jeder und jede Informationen zu Gebäuden hochladen, denen der Abbruch droht.

Architekturwoche-Basel-Podium-Zeichnung
21-06-2022

Po­di­um «Lear­ning from … (not Las Ve­gas)» – drei Städ­te, drei Stra­te­gien

In Anlehnung an das berühmte Zeitdokument fand im Zug der ersten Architekturwoche Basel unter dem Titel «Learning from … (not Las Vegas)» ein Austausch unter Stadtplanenden aus Barcelona, Basel und Charleroi (B) statt. Fazit: Die Herausforderungen sind die gleichen, der Umgang damit könnte jedoch kaum unterschiedlicher sein.

Basel
Mittelaletsch-Trigon
20-06-2022

Leucht­turm oder Cha­mä­le­on?

Wer mitten in einer imposanten und geschützten Gletscherlandschaft baut, muss sich unweigerlich mit der landschaftlichen Einbindung befassen. Die Wettbewerbsbeiträge für den Wiederaufbau des Mittelaletschbiwaks begegneten dieser Herausforderung mit unterschiedlichen Ansätzen – vom Verschmelzen mit dem Berg bis hin zum bewussten Hervortreten aus der Umgebung.

Wettbewerbe

Werbung

Hitzeminderung TEC21
19-06-2022

Wie für Ab­küh­lung sor­gen – zum Bei­spiel in Zü­rich?

Die Beiträge im Dossier «Hitzeminderung» zeigen anhand von ersten Umsetzungsbeispielen, wie Kanton und Stadt Zürich gemeinsam für Abkühlung sorgen wollen. Sie veranschaulichen, was die Planungsämter jetzt schon für das künftige, angenehme Mikroklima entwickeln und leisten.

Hitzeminderung
Heftansicht 20 2022
17-06-2022

In­nen­aus­bau mit Me­tho­de

Das Gebäudeinnere ist der deutlichste Spiegel des Zeitgeschmacks – das zeigen Barockschlösser mit Empire-Ausstattung ebenso wie die hippen Läden grosser Brands in Gründerzeitbauten. Wenn das Baubüro in situ das nun ändern will, bedeutet das nicht weniger als eine epochale Veränderung. Doch derlei ist keine Einzelerscheinung.

TEC21
Innenarchitektur
Der Entwurf vereint Spuren der Geschichte in den entkleideten Wänden mit ausgewählten Zutaten aus zweiter Hand. Das Meiste war vor Ort oder in der Nähe – die aufgehängten Leichtbauplatten aus Holzwolle stammen aus einem Kirchenumbau.
16-06-2022

Ent­de­cker­geist im Bü­ro

Der Zürcher Outdoor-Ausstatter Transa liess sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus jenen Materialien entwerfen, die es schon vor Ort gab. Dadurch sparte man CO2 ein – und holte zugleich den Geist von wirklicher Arbeit und echten Erlebnissen ins Haus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Büro

Werbung

Come out and play
16-06-2022

Neu­bau Pri­mar­schu­le Wal­ke­weg

Die Anforderungen an den Neubau der Primarschule Walkeweg in Basel waren hoch: Das Projekt soll mustergültig für das nachhaltige Bauen sein, sich stimmig einfügen und zugleich eine Zentrumsfunktion und Pionierrolle für das neu entstehende Quartier übernehmen.

Wettbewerbe
TEC21
Chris Middleton, diplomierter Architekt (Technische Universität Berlin), ist gemeinsam mit Karim El-Ishmawi  und Martin Jacobs Gründer und Geschäftsführer von Kinzo, einem Architektur- und Interiorbüro in Berlin.
16-06-2022

«Manch­mal braucht es gar nicht so viel De­sign»

Was kann Hightech-Medizin von illegalen Partys lernen? An der Planung des neuen Zürcher Kinderspitals von Herzog & de Meuron ist ein Innen­architekturbüro beteiligt, das sich aus einem Berliner Clubraum in den 1990er-Jahren an die Spitze der aktuellen Designkunst empor­gearbeitet hat. Co-Gründer und Geschäftsführer Chris Middleton über die eigene Herangehensweise – bei Gestaltung und Entwurfsmethodik.

Innenarchitektur
Klimamodell des Kantons Zürich (aktuelle  Situation): Lufttemperatur in °C um 4 Uhr morgens.
15-06-2022

Ein In­for­ma­ti­ons­sys­tem zum Kli­ma­wan­del

Von der Analyse zur Prognose bis zur Nachkontrolle mit eigenen Sensoren: Der Kanton Zürich leistet Pionierarbeit bei der Aufarbeitung hochaufgelöster und zuverlässiger Klimadaten.

Hitzeminderung
SIA-GRAFIK-Benchmarking
15-06-2022

Ei­ne neue Bench­mar­king-Platt­form für die Pla­nungs­bran­che

Der SIA plant, für seine Mitglieder und seine Partnerverbände eine neue Plattform zu entwickeln. Sie soll als eine von vier Massnahmen Ersatz für die weggefallene Honorarkalkulationsformel bieten.

SIA
LHO
Klima-Hotspot Sitten: Der im Rahmen des Programms «Acclimatasion»  neu gestaltete Espace des Remparts kombiniert Entsiegelung mit Begrünung  und bietet Aufenthaltsmöglichkeiten im Schatten.
14-06-2022

Heis­ser, tro­cke­ner, näs­ser: Schwei­zer Städ­te im Kli­ma­wan­del

Hitze und Starkregen nehmen zu, nicht nur in den grossen Städten. Behörden sind mit neuen Themen konfrontiert und finden unterschiedliche Wege, um die Anliegen der Klimaanpassung in die Planung zu integrieren.

Hitzeminderung
USM Haller für einmal ganz in Pink: In Zusammenarbeit mit dem Designmagazin Monocle und dem legendären Fahrradgeschäft Rossignoli wurde im Brera-Quartier ein rosiger Ort zum Verweilen geschaffen.
14-06-2022

Sa­lo­ne del Mo­bi­le: Die Schweiz setzt ein Zei­chen

Mailand lud zum runden Geburtstag: Der Salone del Mobile feierte in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Nach zwei Jahren mit Corona-Ausfällen und einer stark reduzierten Version im vergangenen Herbst feierte sich die wichtigste Möbelmesse der Welt selbst.

Innenarchitektur
Teaser-Best-of-Bachelor-2020-2021
10-06-2022

Bau­in­ge­nieur­we­sen: die bes­ten Ba­che­lor­stu­die­ren­den

Seit 2011 kürt der Fachrat Bauingenieurwesen FH aller Schweizer Fachhoch­schulen die besten Bachelorarbeiten in Bauingenieurwesen. Wir ­stellen einige von ihnen und ihre Arbeiten vor – in Wort und Bild.

Cepa
09-06-2022

Be­geg­nungs­zen­trum re­for­mier­te Kir­che Sar­nen

Der Projektwettbewerb zum Begegnungszentrum der reformierten Kirche in Sarnen OW stellt weit mehr Fragen als bloss diejenige nach einem vielfältig nutzbaren Gebäude. Niedermann Sigg Schwendener Architekten aus Zürich finden mit ihrem Beitrag jedoch passende Antworten darauf.

TEC21
Wettbewerbe
Situation am Tag. Ein weiteres Element der indirekten Beleuchtung – neben den Lichtmasten – sind die auf 3.20 m Höhe angebrachten Wandleuchten.
09-06-2022

Ei­ne Fra­ge des Lichts

Das Area Control Center in Dübendorf, für die zivile ­Flug­sicherheit in der Schweiz zuständig, wurde im Februar 2021 umgebaut. Das Beleuchtungs­konzept von Sommerlatte & Sommerlatte baut auf ­chronobiologischen ­Erkenntnissen auf – es unterstützt die Konzen­­trations­fähigkeit der Lotsen und schafft Tageslicht, wo gar keines ist.

TEC21
Licht
Die markante Ostfassade des Neubaus: Der alte Tower stand für heutige Massstäbe zu nah am Rollfeld und wurde abgerissen. Seine Funktion integrierten die Architekten in die neue Operationszentrale.
09-06-2022

Sehr zi­vi­li­siert

Wie bauen auf dem Gelände eines Militärflugplatzes? op-arch setzen weder auf martialische Dynamik noch auf den banalen Funktionsbau. Ihre Operationszentrale für die Luftwaffe in Payerne im Auftrag von armasuisse Immobilien ist ikonisch, aber zurückhaltend und besticht mit einer technischen Eigenentwicklung.

TEC21
Heftansicht 19 2022
09-06-2022

Un­ter den Wol­ken

Das Planen von Flughafeninfrastruktur gehört nicht zum Tagesgeschäft der Schweizer Architekturbüros. Was die beiden Projekte in der aktuellen Ausgabe von TEC21 so besonders macht, ist nicht nur ihr Bezug zur Aviatik, sondern ebenso die Herangehensweise – in diesem Fall das Denken ausserhalb scheinbar fester Rahmen.

TEC21

Werbung

Oliver Stefani ist Postdoktorand am Institut für Chronobiologie  der Universität Basel. Daneben berät er mit seiner Firma Chronolight Unternehmen zu Fragen  des chronobiologischen Lichts.
09-06-2022

«Sie sas­sen in bio­lo­gi­scher Dun­kel­heit»

Oliver Stefani vom Zentrum für Chronobiologie an der Universität Basel begleitete das neue Beleuchtungskonzept für die Flugsicherung Skyguide in Dübendorf. Im Gespräch erklärt er, wie Licht die Konzentration fördert und wieso hell nicht gleich hell ist.

Licht
TEC21
Der terrassierte Gemeinschaftsgarten wurde aus dem Aushub des Erweiterungsbaus neu gestaltet. Für die Bewässerung der zahlreichen Gemüsegärten wird das Regenwasser gesammelt, ein Teich wird nimmt überschüssiges Wasser auf.
08-06-2022

Ge­brauchs­an­wei­sung für ei­ne Lü­cke

Die Erweiterung zwischen zwei Häusern von Biolley Pollini und M-AP architectes am Chemin du Risoux in Lausanne ist eine Lektion im Umbauen. Und sie ist der Beweis dafür, dass gerade kleine Projekte Anlass dazu geben können, auf lustvolle und kühne Art neue Lebensformen zu erfinden.

Umbau
Kolloqium-ersatzneubau-ETH
07-06-2022

Ab­riss aus al­ler Welt

Die MAS-Studierenden am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich setzen sich dieses Frühjahrssemester mit dem Ersatzneubau auseinander – für einmal nicht im schweizerischen, sondern im globalen Kontext. Dabei wird klar: Das Argument der Nachhaltigkeit spielt dort kaum eine Rolle.

S-AM-NapoliSuperModern-1
07-06-2022

Na­po­li Su­per Mo­dern: Ur­ba­ne Ka­ko­pho­nie

Die Lage am Mittelmeer und unter dem Hang des stetig drohenden Vesuvs macht aus der Stadt Neapel einen einmaligen Ort. Das Schweizerische Architekturmuseum S AM in Basel dokumentiert 18 moderne Bauten, die dort zwischen 1930 und 1960 entstanden sind.

Stadt-Zuerich-Maag-Areal-Planung-Zuerich-West-Katrin-Guegler.jpg
06-06-2022

Kat­rin Güg­ler: «Al­les hat sich be­schleu­nigt»

Welche Rolle spielte die Stadt Zürich bei der umstrittenen Entscheidung, die Industriehallen auf dem Maag-Areal zu ersetzen? Wie entstand die kooperative Planung in Zürich-West? Und allgemeiner: Welche Zielkonflikte erschweren die urbane Transformation, wie kann man sie lösen? Die Direktorin des Amts für Städtebau Zürich gibt Auskunft.

TEC21
Neubauprojekt von Sauerbruch Hutton (2021), Blick nach Südwesten:  Im roten Hochhaus sind Studiowohnungen, Büros und Gewerbe vorgesehen,  das Kulturhaus auf der anderen Seite des Platzes soll diverse Formate  für Ausstellungen, Veranstaltungen und Gastronomie anbieten. Links im  Hintergrund der Prime Tower von Gigon/Guyer Architekten.
02-06-2022

Mat­thi­as Sau­er­bruch : «Wir ge­stal­ten die Schön­heit des All­tags»

Sauerbruch Hutton gehören zu den namhaftesten deutschen Architekturbüros und erforschen seit Jahrzehnten das nachhaltige Bauen. Nun soll ihr Entwurf für das Zürcher Maag-Areal zwei umgenutzte Industriehallen ersetzen. Ein Widerspruch? Matthias Sauerbruch erläutert, was er unter Nachhaltigkeit versteht und warum er hier einen Abbruch vorschlägt.

TEC21

Werbung

vita volta
02-06-2022

Stadt­bau­stein Vol­t­aN­ord - Bau­feld 5, Ba­sel

Für das Wohnbauprogramm «1000+» sollen im Basler Entwicklungsgebiet VoltaNord preisgünstige Wohnungen entstehen. Der Wettbewerbsbeitrag der ARGE Jonger Waeger setzt sich mit einem soliden Lärmschutzkonzept, einer effizienten Erschliessung und einer überzeugenden Architektur durch.

Wettbewerbe
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi