Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
Die Gipsplattenproduktion bietet ein grosses Potenzial zum Einsatz von Recyclingmaterial aus dem Gebäuderückbau.
18-06-2015

Mehr Gips für den Kreis­lauf

Gips landet nach dem Gebäuderückbau meist auf Inertstoffdeponien. Wiederverwertung wäre nachhaltiger. Eine Studie des Kantons Zürich zeigt, wie gross das effektive Potenzial ist.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Zilla Leutenegger: Stahlprofil, LED-Licht, 150 × 270 cm, zu sehen an der Flurstrasse 93 in Zürich.
15-06-2015

Kunst­som­mer in Zü­rich

Bis 13. September sind in Zürich rund 30 temporäre Kunstwerke im öffentlichen Raum zu sehen.

Siegerprojekt von Bollhalder Eberle Architektur.
15-06-2015

Pro­jekt­wett­be­werb Kli­nik Schloss­tal Win­ter­thur ent­schie­den

Das Hochbauamt des Kantons Zürich hat im Auftrag der Gesundheitsdirektion einen Projektwettbewerb für die Erweiterung der Klinik Schlosstal in Winterthur veranstaltet.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
Einladungskarte für die Ausstellung «Neu in der Sammlung: Rüegg/Tropeano» im Museum für Gestaltung Schaudepot, 2015, Museum für Gestaltung Zürich.
09-06-2015

Rüegg/Tro­pea­no: Neu in der Samm­lung

Eine Zeitreise in die herausragenden Interieurs der Moderne mit Objekten von Le Corbusier, Werner Max Moser oder Gerrit Rietveld: Im Rahmen der Reihe „Neu in der Sammlung“ prä- sentiert das Museum für Gestaltung Einblicke in die hochkarätige Donation der passionierten Sammler Arthur Rüegg und Ruggero Tropeano.

Das Portal Aubrugg im Zürcher Norden, wie es künftige Generationen kennenlernen könnten.
04-06-2015

Tag­bau­tun­nel ge­gen den Lärm

Die A1 soll zwischen dem Kreuz Aubrugg und dem Schöneichtunnel umhüllt werden. Entstehen werden ein Autotunnel und auf dessen Dach ein Grün- und Freiraum für die Quartierbewohner.

TEC21
Astra

Werbung

Im Untergeschoss des Centre Le Corbusier/Museum Heidi Weber wird aktuell die Ausstellung «Chandigarh sehen» gezeigt.
31-05-2015

World In­te­ri­ors Day im Cent­re Le Cor­bu­si­er/Mu­se­um Hei­di We­ber

Am 30. Mai fand im Zürcher Centre Le Corbusier/Museum Heidi Weber der World Interiors Day statt. Eingeladen zum Welttag der Innenarchitektur hatte die Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen vsi.

Innenarchitektur
MTQzODMzMTkxMS0zNjc1ODk1MTUwLTE0Nzk0LTE=.png
29-05-2015

Vil­mar Krä­hen­bühl neu­er Zür­cher Stadt­in­ge­nieur

Die betonierte Rampe führt auf der Nordfassade des Baus vom Erdgeschoss zur Dachterrasse. Sie bildet ebenso ein funktionales wie auch ein dokumentarisches Scharnier: als Erschliesssung und Verankerung am Ort und als Hinweis auf die ursprünglich geplante Materialisierung der Kuben.
28-05-2015

Schirm und Ske­lett

Das Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber ist ein Ausstellungsgebäude, das selber Vorzeigeobjekt ist. Das markante Stahldach ist geschweisst, die Kuben darunter verschraubt.

TEC21
Stahl
Das zweiteilige Dach schützt und inszeniert den eigentlichen Ausstellungspavillon. Die Fassadenaufteilung der emaillierten Metallplatten und der Raster der Stahlkonstruktion beruhen auf Le Corbusiers Proportionssystem «Modulor».
28-05-2015

Son­der­ba­rer So­li­tär

Vor 50 Jahren starb Le Corbusier. Sein Zürcher Ausstellungspavillon Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber wurde zwei Jahre nach seinem Tod eingeweiht.

TEC21
Stahl
Der Sechseläutenplatz in Zürich.
19-05-2015

Deut­scher Na­tur­stein­preis für den Sech­se­läu­ten­platz

vetschpartner Landschaftsarchitekten gewinnen den deutschen Natursteinpreis in der «Kategorie Landschaftsbau und Freiraumgestaltung» für die Projektierung des Sechseläutenplatzes in Zürich.

Auszeichnungen
Das Siegerprojekt schlägt einen Gebäudekomplex mit zwei Hochhaustürmen entlang der Limmat vor.
12-05-2015

Bas­ler Ar­chi­tek­ten ho­len sich Auf­trag für Zür­cher Tram­de­pot Hard

Ein Basler Architekturteam soll das Areal des Tramdepots beim Escher-Wyss-Platz in Zürich-West überbauen. Die Jury des Architekturwettbewerbes der Stadt hat sich für das Projekt von Morger + Dettli Architekten entschieden.

Wettbewerbe
MTQzODMzMTg4Ni0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzgxLTE2.jpg
07-05-2015

ar­chi­tect@work: Net­wor­king in an­ge­neh­men Am­bi­en­te

In der Messe Zürich präsentieren noch bis heute Abend rund 180 Aussteller Produktneuheiten aus der Baubranche.

Hybrid zwischen Aussen und Innen: das Gartenzimmer in der Gebäudeecke.
07-05-2015

Trou­vail­le am Zü­rich­see

Beim Mehrfamilienhaus im Küsnachter Wiesengrund gehen Gestaltung, Ökologie und Energieeffizienz Hand in Hand. Der Entwurf verbindet technische Lösungen mit hohen gestalterischen Ansprüchen bei ausgeglichener Energiebilanz.

Werbung

Ein besonderer Ort: das Centre Le Corbusier?/?Museum Heidi Weber in Zürich.
07-05-2015

«Uns in­ter­es­siert gu­te In­nen­ar­chi­tek­tur»

Am 30. Mai findet der World Interiors Day statt. Dazu lädt die Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen VSI.ASAI nach Zürich ins Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber.

Innenarchitektur
Visualisierung des Schweizer Pavillons an der Expo Milano 2015.
20-04-2015

Ex­po 2015: Zür­cher Pro­gramm zum The­ma «Sau­be­res Was­ser»

Zürich will den Besucherinnen und Besuchern an der Weltausstellung in Mailand zeigen, welche Auswirkungen sauberes Wasser auf die Innovationskraft und Lebensqualität einer Region hat.

Diese Verkehrsmenge ist während acht Monaten ohne grosse Staus zu bewältigen: 7 Tram-, 2 Bus-linien und an Wochenenden 16 Nachtbuslinien mit einem Personenaufkommen von über als 23 Millionen Fahrgästen pro Jahr (die dreifache Menge der gesamten Bevölkerung der Schweiz). Hinzu kommen 60.000 Autos pro Tag in beide Richtungen über die Quaibrücke mehr als der dreifache Spitzenverkehr durch den Gotthardtunnel.
14-04-2015

Throm­bo­se­pro­phy­la­xe am Bel­le­vue

Gleise ersetzen, Haltestellen behindertengerecht ausbauen, Werkleitungen erneuern und das bei 60.000 Autos, 80.000 Personen und über 2000 Trams pro Tag.

MTQzODMyODU0MC0zNjc1ODk1MTUwLTU0MDctMA==.png
14-04-2015

Ver­kehrs­steue­rung – die Qua­dra­tur des Krei­ses?

Seit über 40 Jahren regeln elektronische «Mitarbeiter» den Zürcher Verkehr. Sie sind Herrscher über 400 Kreuzungen mit über 6000 Lichtsignalen.

10-04-2015

Oer­li­kon er­hält ei­nen zwei­ten Bahn­hof­platz für Zü­rich-Nord

Der Max-Frisch-Platz nördlich des Bahnhofs Zürich-Oerlikon wird neu gestaltet und zu einem zweiten Bahnhofplatz. Der Zürcher Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Kredit von 9.

Im Gespräch: Ulrich Götz. (Foto: ZHdK, Studienvertiefung Game Design)
08-04-2015

«Lasst die Ar­chi­tek­ten spie­len!»

Ulrich Götz ist Leiter der Studienvertiefung Game Design der Zürcher Hochschule der Künste. TEC21 befragte ihn zu den Zusammenhängen zwischen Gamedesign und Architektur.

TEC21
Digital

Werbung

Siegerprojekt «fjäder».
07-04-2015

Neu­bau Bel­la­ri­a­rain in Wol­lis­ho­fen: Stu­di­en­auf­trag ent­schie­den

Michael Meier und Marius Hug Architekten AG gewinnen den Studienauftrag für den Neubau am Bellariarain in Zürich Wollishofen.

Wettbewerbe
(Visualisierung: Projektverfasser)
02-04-2015

Stu­di­en­auf­trag «Un­te­re Farb» in Us­ter ent­schie­den

Horisberger wagen architekten und stehrenberger architektur gewinnen zusammen mit der Landschaftsarchitektin Sabine Kaufmann den Studienauftrag für das Stadtarchiv «Untere Farb» in Uster.

Wettbewerbe
MTQzODMzMTg2Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTIy.jpg
31-03-2015

Leit­fa­den «Er­folgs­fak­to­ren so­zi­al nach­hal­ti­ger Sa­nie­run­gen und Er­satz­neu­bau­ten»

Zürich ist eine attraktive Wohnstadt für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen und soll es bleiben. Ein neuer Leitfaden zeigt, was es braucht, damit Sanierungen und Ersatzneubauten auch sozial nachhaltig sind.

Nachhaltiges Bauen
Was braucht es alles, um ein neues Quartier nachhaltig zu beleben? (Ansicht Haus J bei der Besichtigung kurz vor Bezug) (Foto: Nikolaus Spoerri)
26-03-2015

Aus­ge­wähl­te Be­woh­ner­schaft

Das Zürcher Hunziker-Areal kombiniert sozialen Wohnungsbau mit einer gewissen Grundversorgungsqualität. Der Wohnraum ist effektiv günstig. Die Hürden für eine Bewerbung sind aber nicht einfach zu überwinden.

TEC21
Ein Reigen aus grossen Wohnbauten und Fassaden in unterschiedlicher Gestaltungsvariation Blick auf die Ostseite des Hunziker-Areals. (Foto: Gian Vaitl)
26-03-2015

Das Bro­cken­haus-Quar­tier

Ein übergeordnetes Regelwerk und der Planungsdialog waren zur Vereinheitlichung der 13 Wohnhäuser auf dem Hunziker-Areal gedacht. Dennoch ist die Gebäudemorphologie äusserst heterogen und autonom ausgestaltet worden.

TEC21
Unterschiedliche Grundrisse mit (fast) einheitlicher Ausstattung (oben: Haus B; unten: Haus K). (Foto: Karin Gauch, Fabian Schwartz)
26-03-2015

Die neue Grün­der­zeit

Der Norden von Zürich wirkt wenig wohnlich und ist zwingend auf eine qualitative Weiterentwicklung angewiesen. Mittendrin setzt das Hunziker-Areal nun auf eine urbane räumliche Dichte, sowohl auf der Ebene Quartier als auch in den Wohnungsgrundrissen.

TEC21

Werbung

MTQzODMyODUzMS0zNjc1ODk1MTUwLTU0MDMtMA==.jpg
26-03-2015

Ver­zicht ist auch ei­ne Form der Re­duk­ti­on

Nicht die innovativste Technologie, sondern der Verzicht auf eben diese soll dem Hunziker-Areal zur Nachhaltigkeit verhelfen. Ökonomisch und ökologisch mag das funktionieren.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi