Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
Eines der Reiseziele auf dem Weg von Venedig nach Nizza: Bonifacio auf Korsika.
18-03-2015

«Ge­mein­sam ist die Idee der idea­len Stadt»

Im Mai sticht das Architekturschiff von TEC21 und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in See. TEC21 sprach mit Organisator Marc Meyer über die Sehnsucht nach mehr Poesie in der Architektur und das Erbe Aldo Rossis.

Siegerprojekt von Müller Sigrist Architekten AG, Zürich und Westpol Landschaftsarchitektur GmbH, Basel.
17-03-2015

Er­satz­neu­bau Wohn­sied­lung Kanz­leis­tras­se: Stu­di­en­auf­trag ent­schie­den

Im Bullinger-Quartier in Zürich-Aussersihl plant die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ den Ersatz ihrer bald 90-jährigen Siedlung Kanzlei. Bis im Jahr 2022 sollen an innerstädtischer Lage rund 205 neue Wohnungen entstehen.

Wettbewerbe
Der sichtbare Stahlbau dringt in den Innenraum ein und wirkt monolithisch. Dieser Effekt wurde durch ein zugleich unsichtbares und faszinierendes Detail im Bereich der Fassade gelöst, wo Statik und Bauphysik aufeinander abgestimmt sind. (Foto: Mikael Olss
12-03-2015

Bal­lett der Kräf­te

Beim MFH von Architekt Christian Kerez an der Krönleinstrasse in Zürich verlaufen Tragwerk und Raum scheinbar nahtlos von innen nach aussen.

TEC21
Stahl
Ungehinderter Ausblick nach Süden auf den Zürichsee: In der Ecke des Raums steht entgegen allen Erwartungen keine Stütze. Es gibt lediglich eine filigrane Zugstütze, die optisch mit der Fassaden­konstruktion verschmilzt. (Foto: Georg Aerni)
12-03-2015

Ver­stö­rend ra­di­kal

Wie wirkt der Raum, wenn das Tragwerk zwar inszeniert ist, aber rätselhaft bleibt? Im «Haus mit einer fehlenden Stütze» hat Christian Kerez eine neuartige Architektur geschaffen.

TEC21
Stahl
10-03-2015

Ein­blick in en­er­ge­tisch sa­nier­te Lie­gen­schaf­ten

Am 14. März führt das Energie-Coaching der Stadt Zürich eine öffentliche Besichtigung von sanierten Liegenschaften durch.

Werbung

Siegerprojekt «Missing Link» von ADP Architekten aus Zürich.
04-03-2015

Stu­di­en­auf­trag Neu­bau Kirch­ge­mein­de­haus Wal­li­sel­len ent­schie­den

APD Architekten aus Zürich gewinnen den Studienauftrag für das neue Kirchgemeindehaus der reformierten Kirche Wallisellen.

Wettbewerbe
Hilfsbrücken am Bahnhof Oerlikon
26-02-2015

An­ein­an­der ge­reiht

Am Bahnhof Oerlikon sorgen seit Kurzem installierte Eisenbahnhilfsbrücken dafür, dass die Bahnlinie nicht wegen der Baustelle unterbrochen werden muss.

TEC21
10-02-2015

Zür­cher Re­gie­rungs­rat plant künf­ti­ge Raum­ent­wick­lung

Bevölkerung und Wirtschaft im Kanton Zürich werden in den nächsten Jahren kontinuierlich wachsen. Das bringt raumplanerische Herausforderungen mit sich.

MTQzODMzMTgwOC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzAwLTE=.jpg
05-02-2015

Zür­cher Ele­fan­ten­park in Mün­chen aus­ge­zeich­net

Der diesjährige Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis geht an den Kaeng-Krachan-Elefantenpark in Zürich. Die Verleihung fand am 30. Januar in München statt.

Auszeichnungen
03-02-2015

Vor­schlä­ge für die Um­fah­rung Eg­li­s­au

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektion hat sieben neue Vorschläge, wie Eglisau vom Verkehr entlastet werden könnte. Von den sieben Umfahrungsvarianten handelt es sich um fünf Brücken- und zwei Tunnellösungen.

Areal Zollstrasse Ost, Siegerprojekt Wohnen von Esch Sintzel Architekten, Zürich.
03-02-2015

Wett­be­werb Are­al Zoll­stras­se ent­schie­den

Die SBB setzt am Zürcher Hauptbahnhof neue städtebauliche Akzente. Geplant ist nördlich des Gleisfelds an der Zollstrasse, vis-à-vis der Europaallee, eine Überbauung mit Wohnungen, Büros, Läden und Restaurants.

Wettbewerbe
MTQzODMzMTgwNi0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njk1LTE3.jpg
02-02-2015

Kunst­haus Zü­rich: Er­wei­te­rung steht nichts mehr im Weg

Dem geplanten Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich steht nichts mehr im Weg. Die Stiftung Archicultura hat entschieden, den Entscheid des Zürcher Baurekursgerichts vom Dezember nicht anzufechten.

In der Stadt Zürich sind täglich eine Million Verkehrsteilnehmende unterwegs auf 740 km Strassen, 280 km öV-Netz und 210 Velorouten.
02-01-2015

Zü­rich be­wegt sich

Viele Wünsche und Ideen, aber weder Platz noch Geld für alles und lange Entwicklungszeiten: Die Verkehrsnachfrage in der Stadt steigt kontinuierlich, die Infrastrukturen können nicht mithalten.

TEC21

Werbung

«Planen Sie Ihre Gemeinde!» beim Modellspiel werden die Besucher in die Lage versetzt, mit Bebauungstypen gezielt und begründet zu gestalten.
29-12-2014

Dich­te be­grei­fen

Eine Ausstellung über bauliche Dichte tourt bis Mai 2015 durch elf Zürcher Gemeinden. Sie richtet sich an jene, die zugunsten unzersiedelter Freiräume ihr Ideal von Einfamilienhaus überdenken sollten.

Im Fokus des Umbaus der Messschwelle standen die Erhöhung der Sicherheit und die Fischdurchgängigkeit. Bei entsprechendem Wasserstand profitieren nun aber auch die Kajakfahrer. (Foto: Niederer?+?Pozzi Umwelt AG)
29-12-2014

Si­cher in der Töss

Die Töss-Messschwelle in Neftenbach wurde im Sommer 2014 entschärft. Während der Ausführung wurden Anliegen der Kajakfahrer ins Projekt aufgenommen.

TEC21
«Flâneur d Or 2014»: Kein Stadtplatz in Südfrankreich, sondern Zürichs Weststrasse beim neu geschaffenen Brupbacherplatz im heutigen Zustand nach erfolgter Stadtreparatur. (Foto: Marc Latzel / Fussverkehr Schweiz)
09-12-2014

Aus­zeich­nung «Flâ­neur d’Or» ver­lie­hen

Flanieren als Lebenskunst, passt das zur heutigen Zeit? Offenbar ja, denn bereits zum achten Mal wurde der Wettbewerb «Flâneur d’Or» 2014 erfolgreich durchgeführt.

Auszeichnungen
Städtebaulich überzeugendes Ensemble: Siegerprojekt von E2A Architekten, Ganz Landschaftsarchitekten und Schnetzer Puskas Ingenieure.
02-12-2014

Zür­cher Bü­ro ge­winnt Wett­be­werb für Schul­an­la­ge Hof­acker

E2A Architekten gewinnen den Projektwettbewerb für die Erweiterung und Instandsetzung der Schulanlage Hofacker in Zürich-Hirslanden.

Wettbewerbe
Das Siegerprojet überzeugte die Jury mit der schlüssigen ortsbaulichen Einbindung, dem umfassenden Einbezug des Aussenraums sowie den hochwertigen durchgehenden Wohnungen.
01-12-2014

Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb Al­ters­woh­nun­gen «Im Wein­gar­ten» ent­schie­den

Der Architekturwettbewerb für den Neubau von 24 Alterswohnungen «Im Weingarten» in Rüschlikon ist abgeschlossen. Aus zehn Eingaben empfiehlt die Jury das Projekt «Janus» der Arbeitsgemeinschaft Pablo Horváth, Architekt SIA/SWB in Zusammenarbeit mit Zoanni Baumanagement AG aus Chur zur Weiterbearbeitung und Realisierung.

Wettbewerbe
MTQzODMzMTc1MS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjQ3LTEy.jpg
27-11-2014

Hil­fe beim Ein­stieg in die Be­rufs­welt

Über 48'000 Besucher und Besucherinnen haben während fünf Tagen den Weg zum Zürcher Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung gefunden.

Werbung

Der Ausbau des Bahnhofs Oerlikon dauert noch bis Herbst 2016.
25-11-2014

Halb­zeit beim Bahn­hof Zü­rich-Oer­li­kon

Der Um- und Ausbau des Bahnhofs Zürich-Oerlikon ist zur Hälfte abgeschlossen. Das Anspruchsvolle an diesem Projekt seien die Arbeiten unter laufendem Betrieb, sagte Gesamtprojektleiter Roland Kobel heute gegenüber den Medien.

Vertrat die Sicht der Wohnbaugenossenschaften: Architekt Andreas Wirz. (Foto: Judit Solt)
21-11-2014

Zahl­ba­rer Wohn­raum: gibt es Re­zep­te?

Wohnen in Zürich wird immer teurer. Im Januar gründeten Bau- und Immobilienfachleute ein Netzwerk, um diesem Trend entgegenzuwirken. Am 20. November 2014 veranstalteten sie einen Vortragsabend zum Thema – mit spannenden Ergebnissen.

Referent Andreas Löpfe glaubt, das ökonomische Glück beruht auf einem Geduldsprinzip. (Foto: Helen Ree)
20-11-2014

En­er­gie­for­schung: Ab­war­ten ist die bes­se­re Op­ti­on

Die Stadt Zürich betreibt seit vier Jahren angewandte Energieforschung. Die an der Jahrestagung präsentierte Zwischenbilanz ist ernüchternd: Mögliche Umsetzungspartner bleiben lieber fern.

Forschung
Qulit aus der Ausstellung: Kunstwerk oder Gebrauchsgegenstand?
02-10-2014

Li­na Bo Bar­di zum Zwei­ten

Seit Juni zeigt das Zürcher Johann Jacobs Museum eine Ausstellung zur italienisch-brasilianischen Architektin Lina Bo Bardi. Jetzt wurde der zweite Teil der Reihe eröffnet.

Der geplante Steg zwischen roter Fabrik und Wollishofen.
30-09-2014

Stadt Zü­rich schliesst See­ufer­weg-Lü­cke

Die Lücke des Seeuferweges zwischen der Roten Fabrik und dem Hafen Wollishofen wird geschlossen. Die Stadt baut in den nächsten Monaten einen 248 Meter langen und 2.

Haushalte in der Stadt Zürich von 1960 bis 2013. (Grafik: Statistik Stadt Zürich)
30-09-2014

Stadt Zü­rich: Al­lein­woh­nen we­ni­ger an­ge­sagt als vor 20 Jah­ren

Alleinwohnen wird in der Stadt Zürich nicht mehr so gross geschrieben wie noch etwa vor 20 Jahren. Von 1990 bis 2000 lebte in mehr als jedem zweiten Haushalt nur eine Person.

Werbung

Farbkonzept für das Haus Sonneveld in Rotterdam, ausgestellt am diesjährigen Tag der der Farbe.
24-09-2014

Tag der Far­be: «Das ak­tua­li­sier­te Denk­mal»

Am 23. September fand im Haus der Farbe in Zürich Oerlikon der diesjährige Tag der Farbe statt. Im Zentrum stand der Umgang mit Denkmälern – und die Erkenntnis: «s wird nümme, wies nie gsi isch.

Putz und Farbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi