Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
zurich-design-weeeks
06-09-2022

Zü­rich im Zei­chen des De­signs

Vom 1. bis 20. September 2022 findet in Zürich die grösste Designveranstaltung der Schweiz statt. Mit den Zurich Design Weeks bündelt die lokale Designszene ihre Veranstaltungen erstmals unter einem Dach.

Design
10-Architekturspaziergang-Kreis6
20-07-2022

Vor­gär­ten, Stein­frau­en und as­sor­tier­te Neu­bau­ten

Der Kreis 6 zwischen Milchbuck und Seilbahn Rigiblick ist stark geprägt durch Genossenschaftssiedlungen aus der Zwischenkriegszeit. Dazwischen stehen punktuell Ersatzneubauten aus unterschiedlichen Zeiten.

Espenhof-Kueche
23-06-2022

Dau­er­haft be­schei­den

Bei der 2021 fertiggestellten denkmalpflegerischen Sanierung der Zürcher Alterssiedlung Espenhof Süd setzen Peter Moor Architekten auf die vorhandenen Werte der 1950er-Jahre. Die Zurückhaltung lässt die bestimmende Einfachheit in einem aktuellen Licht erscheinen.

Denkmalpflege
Cabaret-Voltaire-Gewoelbe
24-05-2022

Da­da­das ist neu

Beton, Holz, Kalksandstein, indigoblaue Decken – seit der Wiedereröffnung Ende April zeigt sich das Zürcher Cabaret Voltaire in neuem Gewand. In einer grundlegenden Instandsetzung hat das Architekturbüro raumfalter die alten Gemäuer wieder auf Vordermann gebracht, ohne die historischen Schichten zu überdecken.

Umbau
Innenarchitektur
brings-uf-d-strass-1
03-05-2022

Wolffs Som­mer­mär­chen

Unter Leitung des abtretenden Stadtrats und Stadtentwicklungsforschers Richard Wolff führte das Tiefbauamt der Stadt Zürich im Sommer 2021 die Aktion «Brings uf d’Strass!» durch. Was das Amt im Rückblick gesamthaft als Erfolg wertet und wodurch es sich zur erneuten Durchführung motiviert sieht, hinterliess bei den betroffenen Quartiervereinen jedoch ein durchzogenes Bild.

Werbung

10-3_Spaziergang Alt Oerlikon-Buchegg
15-03-2022

Ar­chi­tek­tur­spa­zier­gang: Von Oer­li­kon zum Bu­chegg­platz

Ersatzneubauten säumen den Spazierweg vom Bahnhof Oerlikon zum Bucheggplatz. Die eleganten Überbauungen umfassen nicht immer eine höhere Anzahl an Wohnungen als die bescheidenen Zeilen der Gartenstadt, verbrauchen aber trotzdem mehr Grundfläche. Jenseits solcher Entwicklungen liegt der parkartige Friedhof Nordheim am Waldrand, und sein Krematorium ist buchstäblich in Stein gemeisselt.

HLKS-Muehlebachstrasse-Energiegesetz
17-11-2021

Zür­cher En­er­gie­ge­setz: SIA un­ter­stützt Re­vi­si­on

Am 28. November 2021 stimmt der Kanton Zürich über die Revision des Energiegesetzes ab. Der SIA unterstützt die Vorlage: Sie ist durchdacht, wirtschaftlich und entspricht der Vision des SIA von einem zukunfts­fähigen und nachhaltig gestalteten Lebensraum von hoher Qualität.

SIA
Klimaschutz
Haus-Alder-Zuerich-1
13-10-2021

Das schöns­te Haus des Jah­res steht in Zü­rich

Das Haus Alder von Fuhrimann Hächler Architekten erhielt den diesjährigen Preis für das schönste Einfamilienhaus.

Auszeichnungen
Cover-Backsteinstadt-Zürich
14-08-2021

Back­stein­stadt Zü­rich

Die Behauptung, in Zürich stünden besonders viele Backsteinhäuser, macht zunächst stutzig. Eine neue Publikation regt dazu an, die Stadt unter diesem ­Gesichtspunkt in Augenschein zu nehmen.

Bücher
Maag_Lacaton-Vassal
20-07-2021

Maag-Are­al: of­fe­ner Brief des BSA

Wir haben an dieser Stelle mehrfach über die Geschehnisse rund um den Wettbewerb zum Maag-Areal in Zürich berichtet. Nun richten die Ortsgruppe Zürich Aargau Glarus Graubünden des BSA einen offenen Brief an die Bauherrin Swiss Prime Site – in der Hoffnung, dass diese den Entscheid für das Projekt von Sauerbruch Hutton überdenkt.

Unter den nominierten Projekten: das Wohn- und Gewerbehaus Schlotterbeck.
06-07-2021

Gu­te Bau­ten der Stadt Zü­rich: jetzt ab­stim­men!

Zum zweiten Mal wird im Rahmen der Auszeichnung ein Publikumspreis verliehen. Das Voting läuft noch bis Ende Juli.

Auszeichnungen
BSA-Podium-Maag-Areal
25-06-2021

Po­di­ums­dis­kus­si­on Maag-Are­al

Der abgeschlossene Studienauftrag Maaglive wirft weiterhin Fragen auf zum Ablauf des Verfahrens und zu den Planungsinstrumenten. Am Mittwoch, 30. Juni, lädt der BSA Zürich daher zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion in der MAAG Halle ein.

Die Grosse Tonhalle, fotografiert im Juni 2021 in Zuerich. Im Sommer 2021 enden die Renovationsarbeiten am Kongresshaus und an der Tonhalle Zuerich, die ueber drei Jahre gedauert haben. Die Gesamtrenovation beinhaltete Umbaumassnahmen, die das Gebaeudeensemble zugaenglicher, uebersichtlicher und flexibler nutzbar gemacht haben. (KEYSTONE/Christian Beutler)
16-06-2021

Kon­gress­haus und Ton­hal­le Zü­rich: Um­bau ab­ge­schlos­sen

Anfang September wird der Veranstaltungsort mit Konzerten eingeweiht.

Umbau

Werbung

Siedlung-Hornbach-Zuerich-Aussensicht
03-06-2021

Bun­te Zau­ber­burg

Die Siedlung Hornbach in Zürich-Seefeld ist das grösste kommunale Wohnbauprojekt der letzten Jahre. Die von Knapkiewicz & Fickert Architekten realisierten Bauten zeigen, wie eine höhere Dichte städtebaulich und sozial verträglich sein kann.

TEC21
Symbolbild-Energieforschung-Zuerich
23-05-2021

«Ver­än­de­run­gen brau­chen Zeit»

Zehn Jahre liess die Stadt Zürich erforschen, wie der Energiekonsum in Haushalten und im Gebäudebereich reduziert werden kann. Zum Abschluss konnte keine Breaking News präsentiert werden. Aber nur etwas tun wollen, genüge nicht, sagt Programmkoordinator Reto Dettli.

Nachhaltiges Bauen
Transformation-Maag-Areal
28-04-2021

Ret­ten, was zu ret­ten ist

Der Studienauftrag für die Transformation des Maag-Areals in Zürich West ist entschieden. Entgegen der Empfehlung der Jury beschloss die Eigentümerin, die Eventhallen abzubrechen – ein unrühmliches Ende für einen urbanen Hotspot von nationaler Ausstrahlung. Was steckt dahinter?

espazium-unterwegs-zuerich-Schoch
18-03-2021

Ar­chi­tek­tur-Par­cours am Zü­rich­berg

Die Häuser am Zürichberg bilden eine Enfilade stilistisch erlesener Ingredienzien. Ein Spaziergang von der Tramhaltestelle Fluntern zum Irchelpark führt entlang an Architekturperlen aus dem vorletzten Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Die Siedlung Grünmatt wurde bei der letzten Auslobung ausgezeichnet.​​​​​​​
26-01-2021

Zü­rich sucht die bes­ten Bau­ten

Zum 18. Mal vergibt die Stadt Zürich die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht sind die besten Objekte, Bauten und Anlagen, die im Zeitraum von 2016 bis 2020 auf Stadtgebiet fertiggestellt wurden.

Auszeichnungen
Sichtbeton: Für den Kunsthaus- Erweiterungsbau wurden über 90 % Recyclingbeton und treibhausgas­reduzierter Zement eingesetzt.
13-12-2020

Nach al­len Re­geln der Kunst

Mit der Ausrichtung nach den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft nimmt die Kunsthaus-Bauherrschaft eine Vorreiterrolle im Museumsbau ein. Und auch im Betrieb sorgen ein durchdachtes Energiekonzept und der Verzicht auf fossile Energieträger für eine stimmige Bilanz.

Museen
TEC21

Werbung

Instandsetzung A1
07-12-2020

A1: In­stand­set­zung der Meist­be­fah­re­nen

«Zürich-Ost, Brüttiseller Kreuz, Effretikon» sind wohl einige der meistgehörten Ortsnamen im Verkehrsradio. Der 12 km lange Abschnitt ist die meistfrequentierte Strecke der Schweiz. Das derzeitige Instandsetzungsprojekt verschärft dies noch, soll aber ab 2021 für Entspannung sorgen.

TEC21
Astra
Visualisierung der Einhausung Schwamendingen am neuen Ostportal Aubrugg.
03-12-2020

940 Me­ter un­ter Dach und Fach

Sie ist ein wirklich spezielles Projekt, die Einhausung Schwamendingen, und dürfte sich zum teuersten Autobahnkilometer der Schweiz entwickeln. 445 Millionen werden aufgewendet, um die bereits bestehende Autobahn A1L zwischen Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel einzupacken und auf dem Dach einen Park entstehen zu lassen.

TEC21
Astra
Zollstrasse_Europaallee
27-08-2020

Zwi­schen Stras­se und Gleis­fluss

Mit der Wohnbebauung Zollstrasse Ost in Zürich schaffen Esch Sintzel Architekten ein anregendes Stück Stadt am Rand des Gleisfelds. Sie erklären die innerstädtische Weite und den Blick auf die einfahrenden Züge zu einer neuen Qualität urbanen Wohnens.

SBB-Areale
46-2011_luftaufnahme_flughafen_zuerich
10-07-2020

Flug­ha­fen­re­gi­on Zü­rich

Der Luftverkehr nimmt weiter zu, und der Flughafen Zürich stösst in absehbarer Zeit an seine Kapazitätsgrenzen. Der Bundesrat sieht die Anlage als Schlüsselinfrastruktur, die im Wettbewerb mit anderen internationalen Flughäfen bestehen muss. Um die Flughafen- und die Siedlungsentwicklung in der Region aufeinander abzustimmen, wurden zahlreiche Betriebsvarianten untersucht, die Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung analysiert und die Erkenntnisse in einem Objektblatt festgehalten. Dieses ist Teil des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt, den der Bundesrat 2012 genehmigen soll.

TEC21
Flughafen Zürich
46-2011_Zeitreihe
09-07-2020

Be­grenz­te Ka­pa­zi­tä­ten

Aufgrund der steigenden Nachfrage bauen viele Flughäfen ihre Anlagen aus. Die dichte Besiedelung im Umfeld setzt diesen Plänen jedoch Grenzen. Als besonders lästig und schädlich für die Betroffenen gilt der Fluglärm. Technische und betriebliche Möglichkeiten, um diesen zu reduzieren, sollen künftig helfen, die Gestaltungsspielräume der Flughäfen und der dicht besiedelten Gebiete in ihrem Umfeld zu verbessern.

TEC21
Flughafen Zürich
19-02-2020

Wie stark dreht sich der Wind?

Mit einem beschaulichen Streudorf will die Zürcher Baugenossenschaft Sonnengarten den Hang am Uetliberg verdichten. An einer Diskussion des Architekturforums Zürich wurde ihr vorgeworfen, ihr ­Siegerentwurf lasse es an urbaner und nachhaltiger Logik vermissen.

Wettbewerbe

Werbung

Medienarbeit als Qualitätshandwerk: Blick in das zentrale Atrium, um das sich die Arbeitsplätze im Newsroom gruppieren. Der Raum erhält Tageslicht durch die umlaufenden Bandfenster und das Oberlicht.
09-01-2020

Bau­kunst für News

Das neue SRF News- und Sport-Gebäude in Zürich-Oerlikon ist so vielschichtig wie die Wirklichkeit, die dem Publikum von dort aus präsentiert wird. Dennoch wirkt die Komplexität nicht aufgesetzt. Konstruktion und Raumprogramm sind flexibel, um für Neuentwicklungen im Newsgeschäft gerüstet zu sein.

SRF Campus Zürich
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi