Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Umbau

Umbauen ist die Bauaufgabe der Zukunft. Bereits heute fliesst ein Drittel aller Bauinvestitionen in Umbauprojekte – Tendenz steigend. Das digitale Dossier umfasst diskussionswürdige, lehrreiche und inspirierende Projekte, die belegen, wie spannend die Auseinandersetzung mit dem Bestand für Architekten und Ingenieure sein kann.

<- Alle Beiträge ansehen
Masterplan 2040 von EM2N für den Ausbau des Campus Hönggerberg. Die Etappen sind farblich markiert: Grün = kurz-/mittelfristig; Gelb = mittel-/langfristig; Braun = langfristig.
30-08-2018

Dich­ter und hö­her

Die ETH Zürich will ihren Standort auf dem Hönggerberg ausbauen. Die einstige Aussenstation soll zum städtischen Campus mit Raum für Freizeit und Begegnung werden. Grundlage dazu: der Masterplan 2040.

Umbau
Der PalaCinema di Locarno, entworfen von den Architekten AZPML Alejandro Zaera-Polo und Maider Llaguno-Munitxa sowie DFN Dario Franchini, nutzt die bestehende Struktur des historischen Palazzo Scolastico als Basis.
24-07-2018

Ein Film­pa­last für Lo­car­no

Ein historisches Schulhaus ist zu einem modernen Kinopalast geworden – der spannungsvolle Gegensatz von Alt und Neu bietet der Filmkunst eine angemessene Bühne.

Film und Architektur
Umbau
Ein realer Schnitt durch das Gebäude mit temporärer Stahlkonstruktion und angeschnittenen Hourdisdecken. Die temporäre Stahlkonstruktion hält während der Bauphase die ertüchtigte Deckenkonstruktion und das Betondach. Die Teile des entkernten und neu aufgebauten Bereichs konnten unter dem bestehenden Dach nicht mit Baukränen realisiert werden. Die Bauarbeiter mussten in erschwerter Ortbetonbauweise ohne Hebegeräte arbeiten.
07-06-2018

Auf­ge­frisch­tes Äqui­va­lent

Der Umbau der ehemaligen Volksbank an der Zürcher Bahnhofstrasse erforderte aufwendige Eingriffe am Tragwerk – manche radikaler, als den beteiligten Planern zunächst lieb war.

TEC21
Umbau
Die ehemalige Volksbank grenzt nordseitig an den St. Annahof (Architektur: Otto und Werner Pfister, 1914), südseitig an die Pavillon-Skulptur von Max Bill (1983). An der Bahnhofstrasse liegt die repräsentative Ostfassade mit dem zentral gelegenen Haupt­eingang. In Erd- und 1. Untergeschoss sind heute Läden sowie ein Restaurant untergebracht. Die Geschosse 1–6 belegt eine Anwaltskanzlei.
07-06-2018

Bleibt al­les an­ders

Der Umbau durch Tilla Theus und Partner war ein Abwägen zwischen zeitgenössischen ­Bedürfnissen, baukulturellen Überlegungen und dem optimalen Verhältnis von Preis und Leistung.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Die Insel – keine Insel mehr, aber eine Stadt für sich.
07-06-2018

Neue Ader für das Herz der In­sel

Das Intensiv-, Notfall- und Operationszentrum gilt als das Herz des Inselspitals Bern. Eine unterirdische Verbindungsader sorgt für den richtigen Anschluss an das neue Organ- und Tumorzentrum.

Umbau
Gesundheitsbauten

Werbung

Im zentralen Wohnraum, dem Blauen Zimmer, stammt die Decke aus den 1990er-Jahren. Unter ihr verbergen sich fragmentarische Reste einer barocken Malerei, auf die sich die neue Wandfarbe bezieht.
31-05-2018

Raum­ge­schich­ten

Beim Umbau eines ehemaligen Pfarrhauses im Thurgau beziehen sich Lukas Imhof Architekten auf dessen barocken Ursprung – und auf nachfolgende Eingriffe.

TEC21
Umbau
Baukultur
Innenarchitektur
Der geklinkerte Friesenbergplatz mit der Skulptur von Lutz &amp; Guggisberg.
24-05-2018

Bo­den­haf­tung für den Frie­sen­berg

Die erste Gartenstadt Zürichs hat endlich ihren Quartierkern. Der grosszügig gefasste Hauptplatz überrascht mit Klinkerparkett und entspannten Wohnbauten als Galerie.

Umbau
Das neue Dormitorium steht in einem Sumpfgebiet, das bei Hochwasser überschwemmt werden kann.
25-04-2018

Ein Platz als neue Mit­te

Die Berner Jugendherberge hat einen neuen Schlaftrakt erhalten. Aebi & Vincent aus Bern hatten 2013 den Wettbewerb gewonnen und konnten das Gelände nun den Nutzern übergeben.

Umbau
Der Siegerentwurf der ARGE Fiechter &amp; Salzmann Architekten / Bellorini Architekten kombiniert elegant die historische Stadtstruktur, die Bestandsbauten, die altneue Motivik und die zeitgenössische Architektur mit den betrieblichen Anforderungen der Auftraggeberin. Für das Dachgeschoss des Neubaus ist ein Restaurant geplant.
19-04-2018

Wei­ter­bau­en im Welt­erbe

Für den Umbau des historischen Bestands in der Altstadt schrieb die Migros, begleitet von der Denkmalpflege, einen Studienauftrag aus. Die ARGE Fiechter&Salzmann Architekten / Bellorini Architekten konnte ihn für sich entscheiden.

Wettbewerbe
Umbau
Der Tresen grenzt den öffentlichen Teil der Galerie vom Büro ab. Jenseits der massiven Wand rechts schliessen sich die drei Ausstellungsräume an. Die Oberflächenbehandlung von Wand und Boden ist in sich konsequent und streng definiert.
01-02-2018

Der zwei­te Blick

Für den neuen Standort der Galerie Berinson in einer versteckten Berliner Wohnung präsentieren Gonzales Haase AAS ein starkes Konzept.

Umbau
Innenarchitektur
Quellenstrasse 6, Zürich
21-12-2017

Auf­ge­wer­tet und den­noch be­zahl­bar

Die Stiftung PWG hat drei Wohnhäuser in Zürich gesamterneuert. Trotz Umbau bleiben die Mieten erschwinglich.

Umbau
Blick vom Heiligfeld-Park: vorn das aufgestockte Werkstattgebäude, dahinter der neue Turm, der den Rampenbau überragt.
07-12-2017

Ver­dich­te­te Ro­man­tik

giuliani hönger Architekten und Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure haben die Transformation einer Garage genutzt, um eine aussergewöhnliche Wohnanlage zu errichten.

TEC21
Umbau
Der Kernbereich mit den Turmschaftwänden überträgt die Lasten des kreisförmigen Wohnzylinders auf die Fundation.
07-12-2017

Vir­tu­os er­höht

In und auf den Bestandsbauten des Schlotterbeck-Areals in ­Zürich sind 104 zusätzliche Wohnungen entstanden – dank differenzierten Eingriffen der Bauingenieure.

TEC21
Umbau

Werbung

Diese Villa in Rolle erhielt durch Charles Pictet Architecte eine umfassende Modernisierung. Viele Teile wurden rekonstruiert, andere wie der Zugang zum Grundstück auf Seeseite neu interpretiert.
14-09-2017

Vice ver­sa

Bei der Sanierung einer Villa am Genfersee aus dem 19. Jahrhundert arbeitete Charles Pictet fast lautlos. Die Eingriffe fügen sich in den Bestand und ergeben ein stimmiges Bild.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
59b0ff79b952f.jpg
07-09-2017

Bar­ce­lo­na baut: No­va Sa­la Be­ckett

Die Wirtschaftskrise hat in der Bautätigkeit Spaniens Einschnitte hinterlassen. Seit Kurzem gibt es neue Projekte, die ein neues Kapitel aufschlagen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor.

Umbau
Harvey House: Das Oberlicht verbindet den Wohnbereich mit der Tageslichtstimmung des Gartens.
07-09-2017

Gren­zen­lo­ser Mi­kro­kos­mos

Durch geschickte Verschiebungen im Grundriss verhelfen Erbar Mattes Architects einem typischen Londoner Stadthaus zu einer neuen Mitte.

TEC21
Umbau
Backstein
Innenarchitektur
5937dbb2b38eb.jpg
09-06-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Was tun mit Bauten der Nachkriegsmoderne? Fehlende Wertschätzung im Umgang mit dieser Bausubstanz führt dazu, dass immer mehr dem Druck des Immobilienmarkts zum Opfer fallen.

TEC21
Umbau
Das Bistro zur Entstehungszeit. Das transparente Erdgeschoss vermittelt als öffentliche Zone zwischen Strasse (auf der rechten Seite, nicht im Bild), dem Innenhof (links) und dem dahinter liegenden Saal.
09-06-2017

In­stand­set­zung Fa­rel­haus, Biel: «Der Nut­zer passt sich dem Haus an»

Fünf Bieler Architekten kauften das 1957–1959 von Max Schlup erbaute Farelhaus. So besonders wie der Bau, so ungewöhnlich ist das Konzept seiner Instandsetzung.

TEC21
Umbau
Das Wiener Büro- und Produktionsgebäude von Hoffmann-La Roche kurz nach Fertigstellung 1962. Ansicht von der Gartenseite.
09-06-2017

Vom Phar­ma­sitz zum Stadt­ho­tel

Der Hotelier Florian Weitzer verwandelte ein Wiener Bürohaus aus der Zeit des Baubooms in ein Hotel. Heute zählt das Hotel Daniel zu den angesagten Adressen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Zu Gast

Werbung

Atelierraum im ausgebauten Dachgeschoss. Die Verbindung zum Bestand wird über Materialität und Farbigkeit deutlich, gleichzeitig signalisieren Elemente wie das umlaufende Brüstungsmöbel oder die dimmbaren LED-Leuchten, dass es sich hier um etwas Neues handelt.
19-05-2017

Ge­schich­ten wei­ter­schrei­ben: Sa­nie­rung Pri­mar­schu­le St. Jo­hann, Ba­sel

Das Kunststück, Gutes zu erkennen und durch kluge Eingriffe noch besser zu machen – das gelang den Basler MET Architects bei der Primarschule St. Johann in Basel.

TEC21
Umbau
Basel
Die Kundenhalle ist heute ein lichter, dreigeschossiger Raum. Umlaufende Besprechungsräume säumen diesen zentralen Innenbereich auf zwei Galerieebenen. Die Lichtdecke, die ursprünglich auf der Ebene der zweiten Brüstung auflag, wurde um ein halbes Geschoss angehoben. Dadurch gewinnt der öffentliche Bereich an Grosszügigkeit.
19-05-2017

In­no­va­ti­ves Be­wah­ren: Um­bau/Er­wei­te­rung Haupt­sitz Zür­cher Kan­to­nal­bank

Die Basler Architekten jessenvollenweider haben die Schalterhalle als öffentlichen Stadtraum interpretiert und damit an der Bahnhofstrasse ein urbanes Angebot geschaffen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Eckkabinett im ersten Obergeschoss mit barocker Vertäfelung und Würfelparkett in der Liegenschaft Junkerngasse 58. Die Auszeichnung ging an die Bauherrschaft Gebäudeversicherung Bern für den Erhalt der historischen Substanz und das Wiederherstellen der Wohnnutzung. Anerkannt wurde zudem die Leistung von Architekt Rolf Mühlethaler für seine Suche nach denkmalpflegerisch und architektonisch optimalen Lösungen. Der Preis ging auch an Antikschreiner Max Büchi für die sorgfältige Arbeit an den historis
22-02-2017

Drei aus­ge­zeich­ne­te Re­no­va­tio­nen

Alle zwei Jahre würdigt der Dr. Jost Hartmann-Preis Handwerker, Architekten, Eigentümer und Unternehmen für ihre Leistung in der Berner Altstadt.

Umbau
Auszeichnungen
Innenarchitektur
Die Küche bildet den Motor im Zentrum. Wie eine Papierlaterne ist der Dunstabzug zwischen den tragenden Säulen eingefügt.
19-01-2017

Ro­he Kost

Im Zürcher Restaurant «Lily’s Factory» – Neugestaltung: Penzel Valier – kommen neben Gourmets auch Ästheten auf den Geschmack.

Umbau
Innenarchitektur
Raumschatulle: Die hölzerne Hülle im Innern der Kirche vermittelt dem Besucher ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Mit seiner neuen Ausrichtung ist der Sakralraum nun dem Licht zugewandt, die bestehenden Kirchenfenster erhalten eine neue Bedeutung.
16-12-2016

Ein Ge­fäss für vie­le Nut­zun­gen

Der Verkauf des Gemeindehauses ermöglichte einer protestantischen ­Kirchgemeinde, ihre Kirche umzubauen und umzunutzen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
583db68ba73da.jpg
29-11-2016

Zu­rück in die Samt­ses­sel

Mit klug gesetzten Veränderungen und Ergänzungen erstrahlen die Publikumsbereiche des Berner Stadttheaters sowohl optisch als auch akustisch in neuer Frische.

Umbau
Innenarchitektur

Werbung

Der längste Baukörper von «La Tourette» bietet seinen Bewohnern Ausblicke auf den Vieux Port und das Mittelmeer. Die Anlage krönt die Hügelkuppe, schützt vor dem Mistral und empfängt Reisende, die auf dem Seeweg kommen, mit seiner Skyline.
24-11-2016

Die Stadt als Hin­ter­grund

Die Wiederaufbauprojekte am Vieux Port in Marseille legten den Grundstein für den Erfolg Fernand Pouillons als Architekt der Nachkriegsjahre.

TEC21
Umbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi