22-04-2025 In TEC21 Provisorische und temporäre Bauten hatten in der Geschichte des Theaters ganz unterschiedliche Aufgaben. Aktuell werden provisorische Bauten vielerorts bei Theatersanierungen und -erweiterungen benötigt, um den Theaterbetrieb während der Bauzeit aufrechtzuerhalten. Sie ermöglichen es, Mitarbeitende weiter zu beschäftigen und das Publikum nicht zu verlieren.
18-04-2025 Das Opernhaus Zürich plant seine nächste Erweiterung Der Umgang mit dem Bestand wirft Fragen auf, die auch schon in der Vergangenheit verhandelt wurden.
18-04-2025 Opernhaus Zürich: Dauerhaft temporär Ein pavillonartiger Dachaufbau überbrückt die Raumengpässe des Opernhauses Zürich. Die Wiederverwendbarkeit und die Einfachheit der Mittel überzeugen ebenso wie die Gestalt, die sich in die imposante Kulisse einfügt.
18-04-2025 St. Galler Theaterprovisorium in Ingolstadt Ein hölzernes Provisorium für bis zu 500 Personen, das während der dreijährigen Sanierungsarbeiten am St. Galler Stadttheater zum Einsatz kam, steht nun in Ingolstadt.
15-04-2025 Eine Frage der Methode In Renens gab es zahlreiche Einreichungen für den Wettbewerb zur Renovierung und Erweiterung des denkmalgeschützten Theatersaals. Ein Zürcher Team setzte sich durch – mit einem Ansatz, der auf einer starken Referenz basiert.
07-07-2024 Mehr Platz fürs Opernhaus Zürich Das Opernhaus Zürich und der angrenzende Erweiterungsbau werden in der ersten Hälfte der 2030er-Jahre instandgesetzt. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, projektieren EM2N Architekten aus Zürich eine temporäre Holzkonstruktion auf dem Erweiterungsbau, die die aktuelle Raumnot lindern soll.
27-10-2023 Die Instandsetzung und Erweiterung des Theaters St. Gallen Für einmal spielt das Theater St. Gallen selbst die Hauptrolle. Grund dafür ist die Instandsetzung und Erweiterung des 1968 fertiggestellten Baus von Architekt Claude Paillard und Bauingenieur Paul Wenk. Der hexagonale Grundriss und die brutalistische Sichtbetonfassade machen das Theater zu einer herausfordernden Umbauaufgabe.
20-10-2023 Offene Verwandlung Das Theater St. Gallen wurde nach über 50 Jahren Nutzung instand gesetzt. Der Bau ist eine dreidimensionale Skulptur mit spektakulären Raumfolgen und komplexen funktionalen Zusammenhängen. Das stellte die mit der Instandsetzung beauftragten Gähler Flühler Fankhauser Architekten vor Herausforderungen. Sie meisterten sie ebenso pragmatisch wie elegant.
26-04-2023 La donna è mobile Ein abstraktes Bühnenbild verleiht der Inszenierung von «Rigoletto» am Theater Basel einen vielfach interpretierbaren Raum.
16-03-2023 Neues Luzerner Theater Die Diskussion um die Rolle der Bühnen in der Stadt und in der Gesellschaft hat mit dem Wettbewerb für das Neue Luzerner Theater eine weitere Dimension erhalten. Gehen Zukunftsvisionen und alter Baubestand zusammen?
18-06-2021 Kurtheater Baden: Neu gedacht und austariert Das Kurtheater Baden von Lisbeth Sachs ist eine Schweizer Architekturikone der 1950er-Jahre. Der aktuelle Umbau von Boesch Architekten schenkt dem Gebäude nicht nur dringend notwendige Fläche, sondern bringt das Volumen durch präzise Eingriffe ins Gleichgewicht.
18-06-2021 Nahtlos weitergeführt Die lange Geschichte des heute denkmalgeschützten Kurtheaters Baden kann weitergehen – auch aus der bautechnischen bzw. ingenieurspezifischen Perspektive. Die Ingenieure von WaltGalmarini haben mit den Umbauarbeiten das bestehende Tragwerk aktualisiert und ertüchtigt.
17-06-2021 Chronologie Kurtheater Baden Die Geschichte des Kurtheaters Baden chronologisch dargestellt.
17-06-2021 Virtuoses Bühnenspiel Als die Architektin Lisbeth Sachs 1939 erst 25-jährig den Wettbewerb für das Kurtheater in Baden gewann, war das eine kleine Sensation. Mit einem gläsernen Pavillon als Foyer verschaffte sie dem Theater ein architektonisches Aushängeschild. Wie sollte man bei der Instandsetzung mit diesem Element umgehen?
14-05-2020 Erinnern oder vergessen? Das Zürcher Schauspielhaus, «der Pfauen», soll modernisiert, möglicherweise sogar abgebrochen werden. Was aber bleibt dann von der aussergewöhnlichen Geschichte, die sich hier zwischen 1933 und 1945 abgespielt hat?
23-01-2020 memory-steel im Kurtheater Baden Vorgespannte Schubverstärkungen aus memory-steel-Rippenstählen kamen bei der Instandsetzung des Kurtheaters an mehreren Unterzügen zum Einsatz. Die Entwickler des neuen Materials berichten.
27-06-2019 Zum Theaterturm von Origen auf dem Julierpass Zum Beitrag von Charles von Büren über den roten Theaterturm auf dem Julier ist ein Leserbrief eingegangen.
05-05-2019 Zugabe gefällig! Während der Zürcher Musentempel am See renoviert wird, konzertiert das Tonhalle-Orchester in einem Provisorium im Maag-Areal. Diese vorübergehende Spielstätte von Spillmann Echsle Architekten kündet von mutiger Voraussicht und einem Gespür für das Angemessene und Machbare. Keine Frage: Als Interimslösung ist der Saal zu schade.
03-05-2019 Origen-Turm: Rotes Holzzeichen Auf dem Julierpass in der Gemeinde Bivio steht bis Ende Sommer 2020 ein einzigartiger roter Turm: das Origen-Theater. Entstanden ist er auf Initiative von Giovanni Netzer, der damit zur Standortentwicklung der Bergregion beitragen will.
29-11-2016 Zurück in die Samtsessel Mit klug gesetzten Veränderungen und Ergänzungen erstrahlen die Publikumsbereiche des Berner Stadttheaters sowohl optisch als auch akustisch in neuer Frische.
08-09-2016 Das Opern-Provisorium in Genf - ein Instrument aus Holz Genfs Grand Théâtre wird einer Bauerneuerung unterzogen. Eine Ausweichstätte fand sich in Paris: ein Theaterprovisorium aus Holz.
Francis Kéré plant Theaterneubau in Berlin Der Architekt Francis Kéré plant einen Theaterneubau für die Volksbühne auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof in Berlin.