Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tagung

<- Alle Beiträge ansehen
Tagung-Landschaft-Sport
11-03-2022

Sport ist en vogue

Akteure aus den Bereichen Bewegungs- und Sportförderung, Natur und Landschaft sowie Landschafts-, Raum- und Stadtplaner diskutierten Anfang März anlässlich der Tagung «Landschaft bewegt die Schweiz» über die Frage, wie es gelingt, eine qualitätsvolle Landschaft zu gestalten, die gleichzeitig für Sport und Bewegung dienlich und attraktiv ist.

S-win-2022-Pruefkoerper
13-02-2022

Si­cher bau­en mit Holz

Alle zwei Jahre berichten Forscher aus dem Bereich Holzbau im Rahmen einer Tagung des Swiss Wood Innovation Networks S-WIN über ihre neuesten Erkenntnisse. Dieses Mal im Fokus: Erkenntnisse für die wirtschaftliche Bemessung von Holztragwerken, die Homogenisierung des Sicherheitsniveaus im nächsten Eurocode, Tragverhalten von Stabdübelverbindungen sowie die Robustheit von Holzkonstruktionen insgesamt.

Holz
Primeo-Erlebniscenter
06-12-2021

Re-use: of­fe­ne­re Ab­läu­fe, aber auch Stär­kung des Hand­werks

Die Veranstaltung von SIA inForm von Ende November war eine Tour d’Horizon zum Thema Re-use. Sie fand vor dem Hintergund des SIA-Positionspapiers «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie» statt, das im Herbst 2020 publiziert wurde.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Tagung-stahlbetonbruecken
29-11-2021

Der Herz­schlag von Stahl­be­ton­brü­cken

Das Halbtagsseminar der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhalten und Denkmalpflege WTA in der Umwelt Arena in Spreitenbach Mitte Oktober war ein Erfahrungsaustausch und eine Potenzialabschätzung für den Erhalt von Stahlbetonbauwerken.

BIM
Beton
Grafik Kreislaufwirtschaft
09-12-2019

Von li­ne­ar zu zir­ku­lär

Die Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien ist aus ­Nachhaltigkeitsgründen nötig – darin sind sich Behörden und Fachleute einig. Eine Tagung in Biel zeigte, dass zur Circular Economy mehr als Recycling gehört.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

29-11-2019

Der Ar­chi­tek­tur­be­ruf im Wan­del

Die Sektion Zürich des SIA und der BSA haben Ende Oktober 2019 in Zürich einen Anlass zur Revision der Ordnung «SIA 102» abgehalten. Im vollen Saal wurde diskutiert – weit über die Revision der Ordnung und die Kalkulationshilfen hinaus: Es ging um Veränderungen im Berufsbild der Architekten.

LHO
Rot
27-11-2019

Soft Space – Auf­lö­sung der Gren­zen

Ausgehend von einem intensiveren Gebrauch des bestehenden Raums durch Verschieben, Öffnen und Trennen oder durch das Nutzen von spezifischen Einrichtungen für unterschiedliche Zwecke entsteht Verdichtung. Nicht nur eine kreativere Haltung der Gesellschaft, sondern auch die Verbreitung einer offenen Innenarchitektur unterstützt Mehrfachnutzungen. Dies ist ein wichtiges Ziel beim Nachdenken über ökonomische Räume.

25-11-2019

Wie viel kos­tet ein Schwei­zer In­ge­nieur?

Die Leistungs- und Honorarordnung ist im Umbruch. Ab 1. Januar 2020 wird die ­Kalkulationshilfe nicht weiter gepflegt. Aus diesem Anlass lud der SIA Zürich Ende Oktober zu einer Podiumsdiskussion ein.

LHO
Saskia Sassen
15-04-2019

In­ter­ve­nie­ren – aber wie?

Wie können Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben? Das Tagungsthema des ETH Wohnforums – ETH CASE war anspruchsvoll. Eine erste Antwort lieferte die Stadtsoziologin Saskia Sassen: indem die öffentliche Hand steuernd eingreift. Wie genau, wurde heftig diskutiert.

«Das unsichtbare Kraftwerk» – beispielhafte Symbiose von Architektur- und Photovoltaikplanung beim Wohnhaus Solaris in Zürich-Wollishofen.
04-04-2019

Die En­er­gie­zu­kunft selbst ge­stal­ten

Während die Multifunktionalität in vielen Bereichen des Alltags sicher Fuss gefasst hat, setzen sich energieerzeugende Baumaterialien trotz zunehmender Gestaltungsmöglichkeiten kaum durch.

Wie man die Energie zum Marktvorteil werden lässt, gab auch nach den Vorträgen zu reden.
03-04-2019

Ro­bus­te Tech­nik als Markt­vor­teil

Der zweite Workshop für Immobilienträger zu «Marktvorteilen mit Energie» befasste sich mit Strategien der Technik. Am Anlass, der von WüestPartner und espazium gemeinsam organisiert wird, nahmen mehrere Dutzend Fachleute und Investoren teil.

Ein Teil der Quartierbevölkerung hat sich den Bullingerplatz in Zürich mit einem Café angeeignet.
06-12-2018

In­seln der Ho­mo­ge­ni­tät

Vielfalt ist ein hervorstechendes Merkmal von Stadt und Urbanität. Die gewünschte Heterogenität stellt sich in der Realität jedoch oft nicht ein.

SIA
Rheinbrücke Reichenau
08-11-2018

An­spruchs­vol­le In­stand­set­zung von Stahl­brü­cken

120 Beteiligte konnte Felix Wenk, Professor für Erhaltung im Bauwesen der Hochschule Rapperswil, im Frühjahr zu einem Seminar an der HSR über die Instandsetzung von Stahlbrücken begrüssen.

Werbung

5b150f1123b45.JPG
04-06-2018

Der Blick zu­rück

Das europäische Kulturerbejahr 2018 gab den Anlass, am World Interiors Day WID Ende Mai die kulturellen Wurzeln der Innenarchitektur zu ergründen.

5b0bc68b212a6.jpg
28-05-2018

Auf­ruf Pro­jekt­wett­be­werb «Kul­tur­er­be für al­le»

2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Das Bundesamt für Kultur nimmt dies zum Anlass, neuartige Projekte anzustossen.

Lacaton&Vassal, Paris (Wohnriegel Bordeaux): Transformation eines Mietshauses im laufenden Betrieb. Reduzierung des Aufwands durch intensive Vorplanung und Zeitmanagement.
04-01-2018

Das Au­to als Schaf

Als Reaktion auf den zunehmend von digitalen Entwicklungen gesteuerten Wandel der Gesellschaft und damit ihrer Städte und Lebensräume stellten die Kollegen der Architekturzeitschrift Detail visionäre Ideen vor.

Die ersten Gäste: TEC21-Korrespondentin und Ingenieurin Clementine Hegner-van Rooden und TEC21-Chefredaktorin Judit Solt.
06-11-2017

«Open Hou­se» an der Zwei­er­stras­se

Am 1. November wurden die neuen Redaktionsräume einem Test unterzogen: Beim «Open House» nahmen Kollegen, Nachbarn und Mitstreiter alles unter die Lupe.

TEC21
58b93bde3c8ba.jpg
03-03-2017

Fach­ta­gung: «Brau­chen wir Ar­chi­tek­tur?»

An der Immo-Messe in St. Gallen findet am 24. März zum dritten Mal die von der SIA-Sektion St. Gallen initiierte Tagung «Bauen und Gesellschaft» statt.

SIA
Installation bei Création Baumann von Benjamin Thut.
10-11-2016

De­si­gners’ Sa­tur­day in Lan­gen­thal

Seit der Gründung im Jahr 1987 ist der Designers’ Saturday ein Eckpfeiler der Schweizer Designszene.

Werbung

Das alte Bahnhofgebäude vom Bahnhof Oerlikon.
10-11-2016

Zu­kunfts­tag bei TEC21

Bilderrundgang durch den umgebauten Bahnhof Oerlikon, zwei Wochen vor Eröffnung.

Treppenauge im HVB-Tower, München.
08-11-2016

Stahl­bau di­gi­tal

Ist die Branche fit für das digitale Bauen der Zukunft? Antwort auf diese Frage suchten (und fanden) die Teilnehmenden am ersten Schweizer Stahl- und Metallbautag.

Stahl
Sitzbänke Berghain Berlin aus BauBuche, Entwurf: Studio Karhard, Produktion: Plan.
04-10-2016

Aus­bau er­gänzt den Bau – We­ge in die Zu­kunft

Ende September fand die vierte Ausgabe des Interieur Day in Biel statt.

Orangenanbau im Grünen: Die Merian Gärten in Münchenstein BL.
09-09-2016

Eu­ro­päi­sche Ta­ge des Denk­mals 2016

An diesem Wochenende findet die 23. Ausgabe unter dem Motto «Oasen» statt.

Denkmalpflege
Eine Anzeigetafel im Kontrollraum des Trakt 2 vom Kernkraftwerk Tschernobyl. Jedes Messgerät reagiert auf ein Brennstoffbündel im Reaktorkern und zeigt seine Höhe an. Warum läuft einzig die Anzeige der blauen Messgeräte gegen den Uhrzeigersinn?
26-04-2016

Halb­werts­zeit von 30 Jah­ren

30. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl: Bilder aus der Sperrzone – wie steht die Welt heute zur Kernenergie?

In der Elisabethenanlage Basel ist das gesamte Terrain des Parks so modelliert, dass eine optimale Klangqualität erreicht wird und unterschiedliche Klangräume gebildet werden.
25-04-2016

Zu viel Lärm: Ak­ti­ons­tag und Pi­lot­pro­jekt

Am Mittwoch, 27. April, ist internationaler Tag gegen den Lärm. Derweil mehrere Städte einen Akustikrundgang anbieten, lanciert der Stadtkanton Genf ein neuartiges Messprogramm.

Werbung

25-02-2016

Tag des Fried­hofs 2016

Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter möchte Städte und Gemeinden für den Tag des Friedhofs 2016 begeistern.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi