Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tagung

<- Alle Beiträge ansehen
566a9665364da.jpg
11-12-2015

Sek­ti­on für Land­wirt­schaft: Fo­rum zur Stär­kung des Le­bens­raums Er­de

Die Erde ist ein vielfältiger Lebensraum. Wird sie allein als Rohstoffquelle und Agrarfläche genutzt, verkümmert sie.

Waldpark Wengistein: Vom «Känzeli» öffnet sich der Blick auf Solothurn und die St.-Ursen-Kathedrale. Das Geländer aus armiertem Zementstein wurde 1908 erstellt.
27-11-2015

Ein Tä­tig­keits­feld for­miert sich

Eine Tagung im Zentrum Paul Klee beleuchtete verschiedene Facetten der Bewirtschaftung urbaner Wälder und Gehölze.

War 2014 zu besichtigen: die von Sabarchitekten aus Basel geplante Doppelturnhalle des Gymnasiums Liestal BL.
28-10-2015

SIA-Ta­ge 2016 – jetzt be­wer­ben

Neues Bauen aus nächster Nähe: Zwischen dem 20. und 29. Mai 2016 präsentieren Architektinnen und Ingenieure ihre Werke der interessierten Öffentlichkeit.

SIA
15-10-2015

SIA: Nach­hal­tig im Tief­bau

SIA
Wohnüberbauung Hardegg, Bern.
07-10-2015

Schön wild

Nicht ganz einfach, alle Natur- und Gartenvorstellungen unter einen Hut zu bringen. Das Institut für Landschaft und Freiraum ILF der Hochschule für Technik in Rapperswil HSR hat es an seiner diesjährigen Jahrestagung versucht.

Werbung

Stadtlagerhaus an der Elbe in Hamburg: Das ehemalige Speicher- und Silogebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde im Jahr 2001 aufgestockt.
20-08-2015

Her­aus­for­de­rung Ver­dich­ten

Verdichten ja – aber worauf achten? Städtebau und Architektur, Anpassungen von Konstruktion und Fundation – die Tagung ging auf die verschiedenen Aspekte ein.

Verdichtung
MTQ0NDMxNjQ2Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE0MjAxLTU=.jpg
17-08-2015

Schwei­zer Auf­tritt für In­ter­na­tio­na­len Mu­se­ums­tag er­hält Red Dot De­sign Award

Der Auftritt vom Internationalen Museumstag in der Schweiz gehört zu den Siegern des Red Dot Award: Communication Design 2015. Die Red Dot-Jury vergab die Auszeichnung Red Dot für hohe Designqualität an das diesjährige Projekt «Lebendige Traditionen im Museum».

Auszeichnungen
Fertiggestellte Riedwiese im Vorland. Überflutung ca. zehn Tage pro Jahr.
17-08-2015

Tag des of­fe­nen Bau­werks am Ha­gneck­ka­nal

Der von 1875 bis 1878 als Teil der 1. Juragewässerkorrektion erstellte Hagneckkanal leitet die Aare bei Aarberg in den Bielersee. Von 2011 an wurde das 8 Kilometer lange Bauwerk instand gesetzt.

Sporthalle Weissenstein: Die statischen Elemente des Sichtbetonbaus wurden mit einer Lasur aus Grafit hervorgehoben.
22-07-2015

SIA: Mei­len­stei­ne an der Trans­ju­ra­ne

Zwischen Porrentruy und Bern kann man erleben, wie Ingenieure und Architekten das ästhetische Potenzial von Infrastrukturbauten ausschöpfen.

SIA
MTQzODMzMTk1Ny0zNjc1ODk1MTUwLTE0ODQ1LTIy.jpg
10-07-2015

Wal­der­schlies­sung über­den­ken

In der Schweiz sind bereits viele Waldstrassen gebaut. Die vorhandene Erschliessung ist aber zum Teil nicht auf die heutige Erntetechnik ausgerichtet oder die Strassen genügen den heutigen Anforderungen nicht mehr.

U5, Berlin: Aufnahme der ersten gejetteten Säulen (rot) und der daraufhin notwendigen Nachbehandlungen (blau, ebenfalls mittels Jetting).
24-06-2015

Ver­bes­sern ja –– aber nicht oh­ne Kon­trol­le

Entscheidend für die Verbesserung des Baugrunds ist die richtig angepasste Methode – vor allem aber die Ausführungs- und Erfolgskontrolle.

Kantonsschule Wil (2004). Architekten: Astrid Staufer &amp; Thomas Hasler, Frauenfeld.
26-05-2015

Holz und Brand­schutz – Neue Vor­schrif­ten be­din­gen ak­tu­el­les Wis­sen

Seit geraumer Zeit erfolgen Lockerungen im Bereich Brandschutz. Dem Holzbau kommt dabei eine Vorreiterrolle zu. Was hier zum Standard wird, bewirkt auch bei Stahlbau oder Massivbauweise neue Konzepte.

Holzbau
Nanisau-Alpstein 2013
20-04-2015

Land­schaft des Jah­res 2015 ge­wählt

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) ernennt die Innerrhoder Streusiedlung als Landschaft des Jahres 2015. Der Festakt findet am Samstag, 23.

Landschaftsschutz

Werbung

17-04-2015

SIA: Sa­nie­ren oder neu bau­en?

Das Thema «Ersatzneubau» ist demnächst Gegenstand einer SIA-Tagung und es polarisiert. Denn legitimiert mangelnde Energieeffizienz den Abbruch von Gebäuden oder ganzen Quartieren? Im Folgenden kommen zwei Fachleute zu Wort, die auch an der Tagung sprechen werden.

SIA
09-04-2015

SIA: Neu bau­en statt sa­nie­ren?

Eine Tagung des SIA beleuchtet Chancen und Voraussetzungen der energetischen Erneuerung von Gebäuden durch Abbruch und Ersatzneubau.

SIA
Fruchtfolgeflächen bei Yverdon, dazwischen die Autobahnen A1 und A9.
26-03-2015

Den Bo­den als Res­sour­ce be­trach­ten

Der Boden lässt sich nicht vermehren. Wie sich diese Schlüsselressource besser schützen liesse, war Thema der diesjährigen Landmanagement-Tagung an der ETH Zürich.

20-03-2015

Was ist Ar­chi­tek­tur­for­schung?

Am 17. März fand in Lausanne erstmals der Forschungstag Architektur statt. Zehn Schweizer Architekturhochschulen präsentierten ausgewählte Programme und Projekte.

Ausschnitt aus der Arbeit Schlossplatz VI.
13-03-2015

«Le si­lence éter­nel de ces espaces in­fi­nis m‘ef­fraie»

Die Atmosphäre ist eine launische Schönheit - mal «blitzt sie aus dem Nichts» (Andres Bosshard) an den unvorstellbarsten Orten auf, mal will sie sich trotz heissem Bemühen partout nicht einstellen.

MTQzODMzMTgxNi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzAzLTEw.jpg
13-02-2015

SIA: Wert und Spe­zi­fik der Bö­den er­ken­nen

Anders als der qualitative ist der quantitative Bodenschutz gesetzlich nicht geregelt und bisher kaum ein Thema. Welchen Beitrag kann das Instrument Landmanagement hier leisten?

SIA

Werbung

MTQzODMzMTgxNS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzAzLTg=.jpg
13-02-2015

SIA: Zu viel Tech­nik im Bau­werk?

Die Fachtagung «Bauen und Gesellschaft» stellt in St. Gallen die zunehmende Technisierung moderner Gebäude kritisch zur Diskussion.

SIA
12-02-2015

In­f­ra-Ta­gung 2015

Die Tagungsunterlagen sind nun online verfügbar.

MTQzODMzMTc4MC0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njc2LTEy.jpg
29-12-2014

SIA: En­er­gie aus dem Un­ter­grund

Kürzlich fand in Bern ein Symposium zum Thema Fracking statt.

SIA
Unerwünschte Wirkungen durch ungewollte Abdichtungskörper: Den Abschluss der Tagung in Bern machte der Vortrag von Walter Steiner (Bauingenieur, B?+?S AG). Er zeigte einen «Rundgang» durch eine Anzahl erlebter unerwünschter Wirkungen von Grundwasser: Vorhandene Sickerwege können durch Einbauten, Eis oder Injek­tionen unterbunden werden, mit dem Resultat, dass sich durch die entstandene Stauwirkung hydrostatische Wasserdrücke von zum Teil immenser Grösse aufbauen Gefahrenbilder, die häufig missacht
18-12-2014

Geo­tech­nik – ei­ne Quan­ti­té né­g­li­gea­b­le?

Frappante Aussagen und teilweise ungenügende Fachkenntnisse bei den Anwendern: Geotechnik und Grundwasser sind beim Bauen keine Nebenschauplätze.

Skizzen für Temporärbehausungen aus dem Netzwerk Archi+Aid
05-12-2014

Wie­der­auf­bau auf ja­pa­nisch

Das Erdbeben am 11. März 2011 war das stärkste in Japan jemals gemessene. Eine Ausstellung und ein Symposium am MAK Center in Los Angeles präsentierten nun die Wiederaufbauplanungen der japanischen Architekten.

Für BSLA-Präsident Peter Wullschleger bedeutet Erholung vor allem die Abwesenheit von jeglicher Landschaftsarchitektur. (Foto: Institut für Landschaft und Freiraum ILF, Simon Orga)
20-11-2014

Er­ho­lung, to­tal

Die diesjährige ILF-Tagung am 29. Oktober 2014 widmete sich den Themen Erholung und Freizeit. Im Zentrum standen die Bedürfnisse der Nutzenden, die planerische Sicherung der notwendigen Flächen in Zeiten der baulichen Verdichtung und schliesslich die konkreten Nutzungsangebote und Gestaltungen, die aus freien Flächen erst Freiräume machen.

Werbung

Das Institut für Bau und Umwelt der Hochschule für Technik Rapperswil lud Ende Oktober zur Fachtagung «Garten- und Landschaftsbau geotechnische Grundlagen». Ein typisches Thema der Bauingenieure. Angesprochen waren allerdings Landschaftsarchitekten, Gartenbauer und Umweltfachleute von Umwelt- sowie Ökologiebüros.
17-11-2014

Kein Grund oh­ne Bo­den

Wie können wir mit und in einem Boden bauen, ohne die physikalischen Gesetze zu verletzen? Antworten erhielt das Publikum Ende Oktober an der Fachtagung «Garten- und Landschaftsbau» an der Hochschule für Technik Rapperswil.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi