Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Städtebau

<- Alle Beiträge ansehen
waldinsel
25-03-2021

Are­al Ot­ter­bach Süd, Weil am Rhein (D)

Direkt an der Landesgrenze, auf dem Areal Otterbach Süd, entwickeln die Städte Basel und Weil am Rhein (D) gemeinsam ein neues Quartier mit Wohnanteil für bis zu 2200 Menschen. Im partnerschaftlich durchgeführten städtebaulichen Studienauftrag überzeugten zwei Projekte.

Wettbewerbe
Cover_ideas-of-ambiente
29-10-2020

Ide­as of Am­bi­en­te

Die permanente Modernisierung von Mailand wurde massgeblich vom bürgerlichen Milieu der Stadt getragen. In den fast hundert Jahren zwischen 1881 und 1969 trieb dieser einflussreiche Teil der Gesellschaft die Entwicklung der Stadt immer weiter vor­an. Ihre Grundlagen waren kulturelle und ethische Werte, unternehmerisches Denken, ein tiefes Misstrauen gegenüber Ideologien und ein Interesse an der Geschichte und der eigenen Herkunft.

Bücher
26-10-2020

Kli­ma­wan­del und Städ­te­bau

Im September lud das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern zum Webinar «Klimawandel – Chance für die Stadt von morgen». Im Fokus der interdisziplinären Veranstaltung standen erschreckende Fakten, differenzierte Argumente und konstruktive Ideen.

Klimaschutz
Dunja Kovári-Binggeli, Dipl. Ing. TU Berlin Stadt- und Regionalplanung,  ist Gründerin und Mitinhaberin von sa_partners, Zürich.
16-09-2020

«Das Kli­ma ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil der Stadt­ent­wick­lung»

Wie bleiben Städte auch in Zeiten des Klimawandels als Lebensraum attraktiv? Für die Zürcher Stadtplanerin Dunja Kovári-Binggeli ist das eine «Querschnittsaufgabe». Was sie damit meint und weshalb Wasserspiele wie Klimaanlagen wirken, erklärt sie im Interview.

SIA
jessenvollenweider
23-07-2020

Städ­te­bau­li­che Stu­die Vol­taN­ord, Ba­sel

Im Studienauftrag zur Entwicklung des Industrie- und Gewerbeareals VoltaNord entschied sich die Jury für die Synthese zweier Beiträge. Die Konzepte der Teams jessenvollenweider Architektur und Studio DIA/Johann Reble Architekt zeigen auf, wie der neue «durchmischte und lebendige Stadtteil» und die Industrie koexistieren können.

Wettbewerbe

Werbung

Arte-Serie_Drunter_und_Drueber
20-07-2020

TV-Tipp: Wie Städ­te nach­hal­tig wach­sen kön­nen

Längst droht der begehrte Lebensraum Stadt zum Alptraum zu werden. Aber es gibt Lösungsansätze, die zeigen, wie durch Wachstum nach oben und unten urbane Räume vertikal erweitert und durch klug gestaltete Verdichtung aufgewertet werden können. Die Reihe «Drunter und Drüber» auf Arte stellt richtungsweisende Projekte aus der ganzen Welt vor.

Nachhaltiges Bauen
Rosental_Modell
03-02-2020

Öff­nung und Ver­dich­tung ei­ner «Ver­bo­te­nen Stadt»

Zwischen der Basler Messe und dem Badischen Bahnhof liegt das in sich geschlossene Areal Rosental-Mitte. Bis dato nahm man in Basel wenig Notiz von diesem Geviert zwischen Schwarzwaldallee, Rosentalstrasse, Mattenstrasse und Maulbeerstrasse. Nun stellte der Kanton das städtebauliche Leitbild für das Gebiet vor.

Basel
Wakkerpreis 2020 Baden Luftbild
14-01-2020

Wak­ker­preis 2020 geht nach Ba­den

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Baden mit dem Wakkerpreis aus. Die verkehrsgeplagte Zentrumsstadt hat mit klugen Investitionen in öffentliche Freiräume Lebensqualität zurückgewonnen.

Auszeichnungen
Blick auf die Uferfront von West Kowloon bei der Überfahrt mit der Star Ferry über den Victoria Harbour. Links die Baustelle des M+, in der Mitte das International Commerce Centre (KPF, 2010), rechts die Bebauung um den Union Square mit  The Harbourside (2004) und The Arch (2006).
20-09-2019

Hong­kong: Kul­tur auf künst­li­chem Grund

Auf der Westseite von Hongkongs Halbinsel West Kowloon entsteht eine Kulturmeile. Das sich im Bau befindende Museum M+ von Herzog & de Meuron, dessen Inneres einen Ausblick auf die Betonröhre des Airport Express umfasst, wird auch eine grosse Schweizer Kunstsammlung beherbergen.

TEC21
Links die Central Magistracy mit dem kleinen Innenhof. Im Vordergrund der Barrack Block und dicht an seiner Rückseite das Victoria Prison, dem die beiden Neubauten von Herzog & de Meuron gegenüberstehen. Im Hintergrund erhebt sich der Victoria Peak.
18-09-2019

Hong­kong: Das Denk­mal Tai Kwun öff­net sei­ne To­re

Das Police Headquarter, die Central Magistracy und das Victoria-Gefängnis bilden eine Einheit auf Hong Kong Island. Herzog & de Meuron ergänzten die heute unter Denkmalschutz stehende Anlage mit zwei präzise ­eingefügten Baukörpern zu einem Kunst- und Kommerzzentrum.

TEC21
Der Siegerentwurf in gezeichneter Perspektive: Die Umgestaltung konzentriert sich auf die Platzmitte (Ansicht von Osten).
29-08-2019

Bau­m­in­sel im Pend­ler­ver­kehr

Der Heimplatz in Zürich soll neu gestaltet werden – unter der Prämisse, dass der Verkehr wie bisher Vorfahrt geniesst. Aber was kann ein Studienauftrag ohne Beruhigungsmassnahme überhaupt verbessern? Wenig: Die Jury entschied sich für eine kleine Aufräumaktion.

Wettbewerbe
Die Vision der Bauherrschaften ist ein «brodelndes» Koch-Quartier, das durch seine Vergangenheit, seine Offenheit, Freiräume und eine bunte Nutzungsdurchmischung zu einem Quartierzentrum für alle wird.
22-08-2019

Fort­ge­setz­te He­te­ro­ge­ni­tät

Auf dem Koch-Areal in Zürich wurden vier Wettbewerbe gleichzeitig veranstaltet. Als Siegerprojekte sind drei eigenständige Hochbauten und ein Quartierpark daraus hervorgegangen. Sie führen den heterogenen ­Charakter des Areals weiter und ergeben insgesamt ein subtiles Ganzes.

Wettbewerbe
Herzog & de Meuron, Lyon
09-04-2019

Schwei­zer In­di­vi­du­en

Im 2018 fertiggestellten Baufeld «Îlot A3», dem ersten Teil des Masterplans von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne, stammen die Entwürfe dreier Bauten aus der Feder Schweizer Architekturbüros. Mit Bezug auf die Lyoner Stadttypologie haben Manuel Herz, Christian Kerez und nicht zuletzt Herzog & de Meuron selbst die französische Umgebung interpretiert.

TEC21

Werbung

Begegnung Strasse: Blick ins Buch
01-04-2019

Be­geg­nungs­raum Stras­se

Die Publikation zeigt, wie Verkehr und verdichteter Lebensraum nebeneinander bzw. übereinander bestehen können.

Bücher
Der Entwurf zur WerkBundStadt: Die einzelnen Gebäudeentwürfe fügen sich im städtebaulichen Modell zu einem Ganzen. Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit dem Werkbund ist diese Vision vom Tisch.
07-03-2019

Stadt oh­ne Vi­sio­nen

Die Investoren der WerkBundStadt Berlin kündigen den Werkbund-Architekten die Zusammenarbeit – eine Absage an ein zeitgemässes und sozial gemischtes Quartier?

Visualisierung des Siegerprojekts «Vif_2», mit Blick von Norden nach Süden: Links die Aare, dann die neue Bebauung des Viererfelds mit Gärten und Allmend. Im Zen­t­­rum das bestehende Hochhaus des Burgerspittels, rechts anschliessend die neue Bebauung des Mittelfelds. Im Hintergrund liegt die Stadt, ganz hinten der Gurten.
24-01-2019

Al­les rich­tig ge­macht

Der Wettbewerb für die Weiterentwicklung des Mittel- und Viererfelds ist entschieden: Das Team um Ammann Albers StadtWerke gewinnt mit einem Entwurf, der an die Struktur des Läng­gassquartiers anknüpft.

Wettbewerbe
5c1a5f3886b6d.jpg
18-12-2018

Dicht­e­f­rust oder Dich­te­lust?

Ist die bauliche Verdichtung Fluch oder Segen für den Lebensraum? Das Schweizerische Architekturmuseum sucht einen Ausweg aus der öffentlichen Kontroverse im modernen Städtebau.

Die geplanten Freiraumtypen für das neue Hochschulgebiet: (1) Gloriapark, (2) Parkschale, (3) Gloriakaskade, (4) Kulturmeile, (5) Sternwartkaskade, (6) Sternwartstrasse, (7) Stadtbalkone und Gartensequenz.
25-10-2018

Stadt­pla­nung als Ge­biets­ma­nage­ment

Das Stadtraumkonzept für die umstrittene Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum soll die Planungsqualität in dem sensiblen Areal sicherstellen.

Planung HGZZ
5bc5a50a3ba31.jpg
16-10-2018

Kreu­zung auf drei Ebe­nen

Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrs­knoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meister­leistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.

Werbung

Ein gelungener Aussenraum: Quartier Ellenmatt, Basel.
04-10-2018

Mehr­wert Aus­sen­räu­me

Verdichtete Bauweisen treffen auf eine ­hetero­gene Gesellschaft. Die Anforderungen an unseren Lebensraum steigen. Eine Herausforderung für die interdisziplinäre Planung.

SIA
Katrin Gügler ist Direktorin des Amts für Städtebau in Zürich. Davor war sie in der Baupraxis, an der ETH und 2007–2017 als Mitglied der Geschäftsleitung im Amt für Städtebau von Winterthur tätig.
19-09-2018

«Es geht dar­um, Chan­cen zu ge­ne­rie­ren»

Erstmals hat die Stadt Zürich einen kommunalen Siedlungsrichtplan erarbeitet, der konkrete Massnahmen für eine qualitätvolle innere Verdichtung aufzeigt.

Verdichtung
Cover Sonderheft SBB Areale: vom Betrieb zur Stadt
13-09-2018

Die SBB ma­chen Stadt

Unsere dreisprachige Sonder­publikation «SBB Areale: vom ­Betrieb zur Stadt» greift drei Areale an prominenter Lage auf: die Neugasse in Zürich, den Güterbahnhof Wolf in Basel und das neue Quartier La Rasude in Lausanne.

SBB-Areale
Der Hof des «Khaneh-ye Borujerdiha»-Hauses in Kashan ist aus einer mehr oder weniger ungegliederten Masse ausgestanzt – das für uns gewohnte ­europäische äussere Konzept ist sozusagen nach Innen gestülpt.
13-09-2018

Ver­wandt und doch so ver­schie­den

Der Austausch der islamischen und europäischen Welt in Kunst und ­Architektur wirkt befruchtend – die gegenseitige ­Inspiration setzt sich bis heute fort.

TEC21
Baukultur
Masterplan 2040 von EM2N für den Ausbau des Campus Hönggerberg. Die Etappen sind farblich markiert: Grün = kurz-/mittelfristig; Gelb = mittel-/langfristig; Braun = langfristig.
30-08-2018

Dich­ter und hö­her

Die ETH Zürich will ihren Standort auf dem Hönggerberg ausbauen. Die einstige Aussenstation soll zum städtischen Campus mit Raum für Freizeit und Begegnung werden. Grundlage dazu: der Masterplan 2040.

Umbau
Europaallee, Zürich: Dank kleinteilig genutzten Erdgeschossen mit ausgewählten Mietern entsteht eine gute Aufenthaltsqualität.
19-07-2018

Städ­te­bau­li­che Qua­li­tät als In­ves­ti­ti­on

In den Stadtzentren bauen die SBB Bahnareale zu Quartieren um. Diese Überbauungen helfen das Bahnsystem finanzieren, sollen aber auch den Zielen der Städte entsprechen.

Baukultur
SBB-Areale

Werbung

5b20b44d7f806.jpg
13-06-2018

«Le­bens­raum nach­hal­tig ge­stal­ten»

Wie mit der beschränkten Ressource Raum am nachhaltigsten umzugehen ist, sprach Bernd Scholl, scheidender Professor für Raumentwicklung der ETH Zürich, an seiner Abschiedsvorlesung an.

Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi