Fort­ge­setz­te He­te­ro­ge­ni­tät

Vier Wettbewerbe im selektiven Verfahren, Koch-Areal Zürich

Auf dem Koch-Areal in Zürich wurden vier Wettbewerbe gleichzeitig veranstaltet. Als Siegerprojekte sind drei eigenständige Hochbauten und ein Quartierpark daraus hervorgegangen. Sie führen den heterogenen ­Charakter des Areals weiter und ergeben insgesamt ein subtiles Ganzes.

Publikationsdatum
22-08-2019

Das Prozedere ist neu und erstaunt auf den ersten Blick. Das Amt für Hochbauten hat im Auftrag der vier Bauträgerinnen vier anonyme Wettbewerbe im selektiven Verfahren parallel durchgeführt: ein innerstädtisches Gewerbehaus für Senn auf dem Baufeld A, ein Wohnhochhaus für die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) auf dem Baufeld B, für Kraftwerk 1 ein Wohn- und Gewerbehaus mit Kulturnutzungen auf Baufeld C und ein Quartierpark für Grün Stadt ­Zürich. Für die Baufelder A, B und C wurden je zehn Architekturteams und für den Quartierpark 15 Landschaftsarchitekturteams zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt.

Für die Planungsteams bedeutete dieses Verfahren, dass sie einen Projektentwurf ausarbeiten, ohne die unmittelbaren Nachbarschaften zu kennen. Innerhalb ihres Baufelds konnten sie mittels klarer Setzung ihrer Bauten eine städtebauliche Vorstellung formulieren in der Hoffnung, dass diese mit dem zukünftigen Gegenüber entsprechend korres­pondiert. Der Fokus lag verstärkt bei der Ausarbeitung der jeweiligen Bauaufgabe, die angesichts der klaren Vorstellungen der Bauträgerschaft in sich schon überaus anspruchsvoll waren.

Bauträgerinnen mit hohen Ansprüchen

Die vier Bauherrschaften haben eine gemeinsame Vision: Es soll ein lebendiges «Koch-Quartier» mit neuen Formen der Kooperation und des Austauschs unter Einbezug des umgebenden Quartiers entstehen. Aus Vertretern der Bauträgerinnen, einem Quartiervertreter sowie Fachleuten aus Architektur und Landschaftsarchitektur setzte sich die gemeinsame Jury interdisziplinär zusammen, und in insgesamt sechs Jurytagen konnten die Siegerpro­jekte eruiert werden. Der Jury ist es gelungen, für die verschiedenen Baufelder eigenständige Projekte mit spezifischem Charakter und eigener Identität zu prämieren, die sowohl den klaren Vorstellungen der verschiedenen Bauträgerschaften entsprechen als auch ein unaufgeregtes Ganzes bilden.

Hoch hinaus mit gemeinnützigem Wohnungsbau

Auf dem Baufeld B gewinnt das ­Projekt von Enzmann Fischer. Das 70 m hohe Wohnhochhaus entlang der Flurstrasse schafft den übergeordneten Bezug zum Quartier und reagiert mit Abstufungen auf den fernen Kontext und den eigenen ­Zeilenbau. Neben dem Hochhaus und dem Zeilenbau mit Wohnungen zum Park ist ein Sockel mit Grossverteiler und Dachgarten vorge­sehen. Die konkrete Umsetzung der vertikalen Gemeinschaft, ein wichtiges Anliegen der ABZ, wurde bei diesem Projekt äusserst reichhaltig umgesetzt. Neben der gros­sen Eingangshalle auf Ebene der Stadt und der Gartenhalle für alle Bewohner auf Ebene des Dach­gartens gibt es im Hochhaus die gemeinschaftlichen Wohnetagen, in der immer drei Geschosse zu einem Cluster räumlich zusammen­gebunden werden.

Dieser überzeugende Ansatz und die qualitätsvollen Wohnungsgrundrisse sollen auf­zeigen, dass genossenschaftliches Wohnen auch im Hochhaus funk­tionieren kann. Beim Zeilenbau übernimmt die ­vertikale Fassadenbegrünung eine ­Gliederung der Lau­ben­gangerschliessung und gleichzeitig eine Filterfunktion zwischen den ein­zelnen Wohneinheiten.

Vermittelndes Gewerbehaus

Das Baufeld A mit dem Gewerbehaus besetzt die Ecke des Areals und ­bildet gleichzeitig das Gelenk zwischen den beiden Wohnbauten. Käferstein & Meister schlagen zusammen mit Murat Ekinci Architekten ein Haus vor, das volumetrisch verschieden auf den Kontext reagiert und eine vermittelnde Haltung ­einnimmt. Durch einen Versatz in der Kubatur hin zur Flüelastrasse ­entstehen ein turmartiger und ein ­horizontaler Gebäudeteil und gleichzeitig ein kleiner Vorplatz vor dem Haupteingang. Auch die Fas­saden reagieren je nach Ausrichtung ­unterschiedlich: Gegen die Flüela­strasse prägen die grossen Fensteröffnungen mit einer feinen Sprossenunterteilung und den prägnanten Sonnenstoren einen industriellen Ausdruck, während die begrünte Loggia zum Park hin auf den ersten Blick fast wie ein Wohnhaus in Erscheinung tritt. Die gros­sen Raumhöhen der inneren Hallengeschosse verleihen den Fassaden ungewohnte Dimensionen und verstärken die Präsenz im Stadtraum. Der volumetrischen Disposition entspricht auch die innere Organisation. Das turmartige Gebäude mit eigener Anlieferung und Erschliessung könnte als eigene Einheit vermietet werden. Der andere Gebäudeteil besteht aus flexibel unterteilbaren Gewerbeeinheiten.

Wohn- und Gewerbehaus mit Beletage

Das junge Architekturstudio Trachsler Hoffmann überzeugt auf dem Baufeld C mit einem erfrischenden, zeitgenössischen, kollektiven Wohn- und Gewerbehaus. Es rückt sein Gebäude deutlich von der Baufeldgrenze zurück und schafft somit mehr Freiraum und Platz zur bestehende Kohlelagerhalle hin. Durch das Einführen einer Beletage gelingt es den Planern, die Halbprivatheit der Genossenschaftsgemeinschaft von den öffentlichen Gewerbenutzungen im Erdgeschoss abzugrenzen. Sie schaffen eine gemeinschaftliche Plattform, einen Stadtbalkon, gegen die Flüelastrasse und eine ausgestellte Terrasse als zeichenhafte Geste zum Park, die über eine grosse Freitreppe erschlossen wird. Darüber liegen um drei grosse ­Innenhöfe die Wohngeschosse mit pragmatisch und ökonomisch or­ganisierten Wohnungen. Die Höfe lösen sich nach oben auf zu einer Dachlandschaft.

Kontrastreicher Park

Beim Quartierpark siegt das Projekt «Wild at Heart» von Krebs und Herde Landschaftsarchitekten. Es überzeugt mit einer Zonierung in drei Bereiche: Die grosszügige offene Rasenmitte als vielfältig nutzbare Fläche, die Weite innerhalb des ­dichten Blocks bietet, der wild bewachsene «jardin sauvage» als Natur- und Erholungswelt sowie die bestehende Kohlelagerhalle. Diese soll auf ihre Grundstruktur zurückgebaut, mit Glasziegeln bedeckt und zur neuen, identitätsstiftenden «Kochhalle» werden. Trotz den verschiedenen Bereichen mit ausgeprägten Charakteren bleibt es dennoch ein Park, der es schafft, die neuen Bauten zusammenzubringen.

Positive Bilanz

«Es hat sich bewährt, die vier Wettbewerbe parallel durchzuführen und durch ein gemeinsames Preisgericht beurteilen zu lassen. Mit dem Entscheid für die vier Siegerprojekte kam die Jury der Vision der Bauträgerinnen, die Überbauung auf dem Koch-Areal als stimmiges Ganzes wahrnehmbar zu machen, einen grossen Schritt näher», resümiert Ursula Müller, Vorsitzende des Preisgerichts. Dies mag in diesem Fall aufgegangen sein, doch stellt sich grundsätzlich die Frage, ob nicht genau in diesem heterogenen Kontext die vertiefte Auseinandersetzung mit Körnung, Nachbarschaftsbildung und Zwischenräumen noch viel stärker hätte thematisiert werden müssen.

In einem nächsten Schritt werden die Projekte mit den rund 340 gemeinnützigen Wohnungen für 900 Menschen und den Gewerbe­flächen sowie der Park im Rahmen des Vorprojekts weiterentwickelt. Der private Gestaltungsplan soll Anfang 2021 an den Gemeinderat überwiesen werden. Die Realisierung der Projekte ist gemäss Bauträgerinnen bis 2024 vorgesehen.

Weitere Pläne und Bilder zu den Baufeldern A, B, C und zum Quartierpark finden Sie in der Rubrik Wettbewerbe.

Vier Wettbewerbe im selektiven Verfahren, Koch-Areal Zürich

Auszeichnungen

Baufeld A, Gewerbe (Senn)

1. Rang | 1. Preis: «Blauregen»
Käferstein & Meister, Zürich, und Murat Ekinci Architekten, Zürich, mit Kolb Landschaftsarchitektur, Zürich
2. Rang | 2. Preis: «Elvis»
EM2N, Zürich, mit Balliana Schubert Landschaftsarchitekten, Zürich
3. Rang | 3. Preis: «Big Friendly Giant»
Karamuk Kuo Architekten, Zürich, mit atelier tp – tijssen preller landschaftsarchitekten, Rapperswil
4. Rang | Ankauf: «La Cuisine»
jessenvollenweider architektur, Basel, mit Stauffer Rösch, Basel

Baufeld B, Hochhaus mit Wohnen und Gewerbe (ABZ)

1. Rang | 1. Preis: «Moeraki»
Enzmann Fischer Partner, Zürich, mit Skala Landschaft Stadt Raum, Zürich
2. Rang | 2. Preis: «Plein Soleil»
Michael Meier und Marius Hug Architekten, Zürich, mit Schmid Landschafts­architekten, Zürich
3. Rang | 3. Preis: «Familie Koch und ihre Nachbarn»
Gmür & Geschwentner Architekten + Stadtplaner, Zürich, mit Nipkow Landschaftsarchitekten, Zürich
4. Rang | 4. Preis: «Cuculu E Rana»
Müller Sigrist Architekten, Zürich, mit Westpol Landschaftsarchitektur, Basel
5. Rang | Ankauf: «Turbo»
Clou Architekten, Zürich, mit Tremp Landschaftsarchitekten, Zürich

Baufeld C, Wohnen und Gewerbe (Kraftwerk1)

1. Rang | 1. Preis: «Sale con Fritas»
Studio Trachsler Hoffmann, Zürich, mit Atelier Loidl, Berlin
2. Rang | 2. Preis: «Kazimir»
toblergmür Architekten, Zürich, und Stücheli Pestalozzi Schiratzki Architekten, Zürich, mit Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich
3. Rang | 3. Preis: «James Cook»
Futurafrosch Architektur und Raumentwicklung, Zürich, und Marcel Baumgartner Architekten, Zürich, mit Alexander Schmid Landschaftsarchitektur und Urbscheit Landschafts­architektur, Zürich
4. Rang | 4. Preis: «Coming Soon …»
pool Architekten, Zürich, mit Krebs und Herde, Winterthur

Quartierpark (Grün Stadt Zürich)

1. Rang | 1. Preis: «Wild at Heart»
Krebs und Herde, Landschafts­architekten, Winterthur, mit Park Architekten, Zürich
2. Rang | 2. Preis: «Park»
Schmid Landschaftsarchitekten, Zürich, mit Loeliger Strub Architektur, Zürich
3. Rang | 3. Preis: «Opportunist»
Duo Architectes Paysagistes/Landschaftsarchitekten, Lausanne, mit akkurat bauatelier, Thun
4. Rang | 4. Preis: «#Synanthrop»
Raymond Vogel Landschaften, Zürich
5. Rang | 5. Preis: «Grenzen überwinden»
Chaves Biedermann, Frauenfeld, und Batlle i Roig, Barcelona, mit Müller Architekturbüro, Frauenfeld

FachJury

Ursula Müller, Amt für Hochbauten (Vorsitz); Pascal Hunkeler, Amt für Städtebau; Sabina Hubacher, Architektin, Zürich; Stefan Rotzler, Landschafts­architekt, Zürich; Adrian Streich, Architekt, Zürich (Baufelder A, B, C); Maria Conen, Archi­tektin, Zürich ­(Bau­felder A, B, C); ­Beatrice Friedli, Landschafts­architektin, Bern (Baufeld Quartierpark); Jan ­Stadelmann, Landschaftsarchitekt, Zürich (Baufeld Quartierpark); ­Hanspeter Stacher, Architekt, SENN (Baufeld A); Nathanea Elte, Architektin, ABZ (Baufeld B); Ursina Fausch, Architek­tin, KW1 (Baufeld C)

 

Verwandte Beiträge