19-07-2018 Städtebauliche Qualität als Investition In den Stadtzentren bauen die SBB Bahnareale zu Quartieren um. Diese Überbauungen helfen das Bahnsystem finanzieren, sollen aber auch den Zielen der Städte entsprechen.
13-06-2018 «Lebensraum nachhaltig gestalten» Wie mit der beschränkten Ressource Raum am nachhaltigsten umzugehen ist, sprach Bernd Scholl, scheidender Professor für Raumentwicklung der ETH Zürich, an seiner Abschiedsvorlesung an.
07-06-2018 Neue Ader für das Herz der Insel Das Intensiv-, Notfall- und Operationszentrum gilt als das Herz des Inselspitals Bern. Eine unterirdische Verbindungsader sorgt für den richtigen Anschluss an das neue Organ- und Tumorzentrum.
24-05-2018 Bodenhaftung für den Friesenberg Die erste Gartenstadt Zürichs hat endlich ihren Quartierkern. Der grosszügig gefasste Hauptplatz überrascht mit Klinkerparkett und entspannten Wohnbauten als Galerie.
24-05-2018 SIA-Masterpreis Architektur 2017 Der urbane Raum als Arbeitsmaterial: Die ausgezeichneten Abschlussarbeiten nutzen den Bestand als Rohstoff für die Erneuerung.
26-04-2018 Das Basler Begrünungsmodell Als erste Stadt der Schweiz verlangt Basel seit über 30 Jahren einen Mehrwertausgleich. Am Rheinknie zahlen Investoren, die höher und dichter bauen, jeweils in den städtischen Grünfonds ein.
17-04-2018 Homebase für urbane Nomaden Der Europaplatz ist ein neuer Hotspot des städtischen Lebens in Bern. Die Wohnungen bieten ein Heim für Menschen, die gern zu Hause sind – die sich aber ebenso gern ins lebhafte Treiben der Hauptstadt stürzen.
17-04-2018 Neues Gravitationszentrum Eine landschaftsarchitektonische Intervention schafft die Voraussetzungen für ein Vernarben einer städtebaulichen Wunde.
17-04-2018 «Es war der Beginn einer wunderbaren Zusammenarbeit» Das Siegerprojekt eines Europan-Wettbewerbs verscnwand zuerst in einer Schublade.
12-04-2018 Mehr Grün für Basel Die Nordspitze des Dreispitzareals in Basel soll aufgewertet werden. Der siegreiche Entwurf von Herzog & de Meuron setzt auf drei runde Türme und zwei grosse Grünräume.
05-04-2018 Scholle im Häusermeer Auf dem Areal des Felix Platter-Spitals in Basel will die Genossenschaft wohnen & mehr Wohnungen bauen. Zur Weiterbearbeitung empfohlen wird der Wurf von Enzmann Fischer Partner.
28-03-2018 Marschhalt beim Universitätsquartier Zürich Das Baurekursgericht des Kantons bremst die Pläne für die Erweiterung des Hochschulquartiers Zürich. Die Baudirektion wird den Entscheid an das Verwaltungsgericht weiterziehen.
14-03-2018 Stadt aus Holz: Die zukunftsfähige Stadt Mitte März 2018 fand eine weitere Veranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» statt.
04-03-2018 Das Zürcher Globus-Krawällchen Der Kern von Zürich dematerialisiert sich; spannender Städtebau weicht an die Peripherie aus. Gerät die Stadt Zürich in den Strudel einer politisch mutlosen Zentrifuge?
25-01-2018 Manifest in Farbe Die Inititative des Bürgermeisters der albanischen Hauptstadt, Strassenzüge farbig zu streichen, löste vor zehn Jahren eine Bewegung aus.
25-01-2018 Tag the Town! Die Autoren der facettenreichen Bilder und Tags von Marseille – Künstler, Touristen, Gesellschaftskritiker, waghalsige Akrobaten – erzählen eine informelle Geschichte der Stadt, an der täglich neu geschrieben wird.
07-12-2017 Verdichtete Romantik giuliani hönger Architekten und Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure haben die Transformation einer Garage genutzt, um eine aussergewöhnliche Wohnanlage zu errichten.
27-11-2017 Klybeck-Areal Basel: erste Synthese Informelle Ideen für die städtebauliche Entwicklung am nördlichen Stadtrand von Basel.
23-11-2017 ARC17 Oeuvre Award an Kees Christiaanse Die Jury lobt sein Werk, seine spezifische Vision der Stadt und seine Art zu arbeiten, die einzigartig sei.
02-11-2017 Ernster Spass Der Neubau von BIG Architekten ist mehr als eine gigantische Kehrichtverwertungsanlage. Er bietet einige ungewöhnliche Nutzungen – und eine Vielzahl an Deutungen.
13-10-2017 Marseille – viel Neues im Nordwesten Das Zentrum am Mittelmeer wächst – und setzt dabei seine Einzigartigkeit aufs Spiel.
12-10-2017 Stadtgewebe Die Arbeit an der Struktur der Stadt gleicht dem Bearbeiten eines Stoffs. Wenn wir Raum verstehen wollen, reicht eine zweidimensionale Betrachtung nicht aus.
26-09-2017 Die Zukunft des öffentlichen Raums Wer gestaltet den öffentlichen Raum, und wer nutzt ihn? Nachlese zum Symposium «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0» des SIA.
26-09-2017 Verdichtung als neuster Marktschrei? Die rhetorische Dominanz der Marktvertreter trifft auf defensive Vertreter der Siedlungsqualität
15-09-2017 Testplanung klybeckplus Basel BASF und Novartis unterzeichneten mit dem Kanton Basel-Stadt eine Planungsvereinbarung für die Entwicklung der Werkgebiete im Norden von Basel. Seit Ende Juni liegen die ersten konkreten Vorschläge vor.
31-08-2017 Pragmatische Lösungen für die Genfer Bucht Der im November 2016 ausgelobte Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Genfer Seebeckens ist entschieden.