Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Städtebau

<- Alle Beiträge ansehen
Europaallee, Zürich: Dank kleinteilig genutzten Erdgeschossen mit ausgewählten Mietern entsteht eine gute Aufenthaltsqualität.
19-07-2018

Städ­te­bau­li­che Qua­li­tät als In­ves­ti­ti­on

In den Stadtzentren bauen die SBB Bahnareale zu Quartieren um. Diese Überbauungen helfen das Bahnsystem finanzieren, sollen aber auch den Zielen der Städte entsprechen.

Baukultur
SBB-Areale
5b20b44d7f806.jpg
13-06-2018

«Le­bens­raum nach­hal­tig ge­stal­ten»

Wie mit der beschränkten Ressource Raum am nachhaltigsten umzugehen ist, sprach Bernd Scholl, scheidender Professor für Raumentwicklung der ETH Zürich, an seiner Abschiedsvorlesung an.

Nachhaltiges Bauen
Die Insel – keine Insel mehr, aber eine Stadt für sich.
07-06-2018

Neue Ader für das Herz der In­sel

Das Intensiv-, Notfall- und Operationszentrum gilt als das Herz des Inselspitals Bern. Eine unterirdische Verbindungsader sorgt für den richtigen Anschluss an das neue Organ- und Tumorzentrum.

Umbau
Gesundheitsbauten
Der geklinkerte Friesenbergplatz mit der Skulptur von Lutz &amp; Guggisberg.
24-05-2018

Bo­den­haf­tung für den Frie­sen­berg

Die erste Gartenstadt Zürichs hat endlich ihren Quartierkern. Der grosszügig gefasste Hauptplatz überrascht mit Klinkerparkett und entspannten Wohnbauten als Galerie.

Umbau
«Boundaries of Niederdorf»; Masterarbeit von Magdalena Osiniak, ETH Zürich
24-05-2018

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2017

Der urbane Raum als Arbeitsmaterial: Die ausgezeichneten Abschlussarbeiten nutzen den Bestand als Rohstoff für die Erneuerung.

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

Der Basler Erlenmattpark: ein neuer Landschaftspark mit differenziertem und zoniertem Naturcharakter.
26-04-2018

Das Bas­ler Be­grü­nungs­mo­dell

Als erste Stadt der Schweiz verlangt Basel seit über 30 Jahren einen Mehrwertausgleich. Am Rheinknie zahlen Investoren, die höher und dichter bauen, jeweils in den städtischen Grünfonds ein.

TEC21
Basel
In der Fassade zeichnen sich die unterschiedlichen Wohnungstypen ab: unter der Fuge die Longstay-Apartments, darüber die verschachtelten Maisonetten.
17-04-2018

Home­ba­se für ur­ba­ne No­ma­den

Der Europaplatz ist ein neuer Hotspot des städtischen Lebens in Bern. Die Wohnungen bieten ein Heim für Menschen, die gern zu Hause sind – die sich aber ebenso gern ins lebhafte Treiben der Hauptstadt stürzen.

Siedlung mit Bahnanschluss: Der Europaplatz ist bestens erschlossen. Lange Zeit ein Nachteil – heute der wichtigste Aktivposten des Orts.
17-04-2018

Neu­es Gra­vi­ta­ti­ons­zen­trum

Eine landschaftsarchitektonische Intervention schafft die ­Vor­aussetzungen für ein Vernarben einer städtebaulichen Wunde.

Im gläsernen Sockelbau des Gebäudes befindet sich das Haus der Religionen. Es ist ein offenes Haus, in das die Gemeinschaften alle Interessierten einladen – gleichzeitig bietet es ihnen Schutz vor allzu neugierigen Blicken. Die Glasfassade drückt diese Balance perfekt aus: Mal erscheint sie transparent, mal kann kein Blick sie durchdringen.
17-04-2018

«Es war der Be­ginn ei­ner wun­der­ba­ren Zu­sam­men­ar­beit»

Das Siegerprojekt eines Europan-Wettbewerbs verscnwand zuerst in einer Schublade.

Das siegreiche Konzept von Herzog &amp; de Meuron im Stadtmodell von Basel (links). Die drei runden Türme markieren den Übergang des Birstals zur Rheinebene. Im Vordergrund das St. Jakob-Stadion (1998–2001), rechts hinten der Roche-Tower (2012–2015), beide ebenfalls von Herzog &amp; de Meuron. Die Brache in der Bildmitte ist das SBB-Areal Wolf. Hier soll ab 2024 ein neues Quartier mit Wohnungen, Dienstleistungen und Gewerbe entstehen. Den Anfang März entschiedenen Studienauftrag gewannen Projekte von Christ
12-04-2018

Mehr Grün für Ba­sel

Die Nordspitze des Dreispitzareals in Basel soll aufgewertet werden. Der siegreiche Entwurf von Herzog & de Meuron setzt auf drei runde Türme und zwei grosse Grünräume.

Wettbewerbe
Basel
Zusammenhalt durch Grösse: Anstelle frei stehender Häuser schlagen Enzmann Fischer Partner eine grosse Randbebauung vor (links), statt einer Flaniermeile setzen sie auf ein öffentliches Forum. Die Dachterrassen sind als Rückzugsort für die Hausbewohner ausgelegt. Hinten das bestehende Spital, vorn der Neubau.
05-04-2018

Schol­le im Häu­ser­meer

Auf dem Areal des Felix Platter-Spitals in Basel will die Genossenschaft wohnen & mehr Wohnungen bauen. Zur Weiterbearbeitung empfohlen wird der Wurf von Enzmann Fischer Partner.

Wettbewerbe
Siegerprojekt des im August 2017 abgeschlossenen Studienauftrags zum Stadtraumkonzept Hochschulgebiet Zürich Zentrum von KCAP Architects &amp; Planners mit Studio Vulkan.
28-03-2018

Marsch­halt beim Uni­ver­si­täts­quar­tier Zü­rich

Das Baurekursgericht des Kantons bremst die Pläne für die Erweiterung des Hochschulquartiers Zürich. Die Baudirektion wird den Entscheid an das Verwaltungsgericht weiterziehen.

5b32413eac947.jpg
14-03-2018

Stadt aus Holz: Die zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt

Mitte März 2018 fand eine weitere Veranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» statt.

Holzbau

Werbung

Ansichten der Coop-Filiale im Globus-Provisorium an der Bahnhofbrücke.
04-03-2018

Das Zür­cher Glo­bus-Kra­wäll­chen

Der Kern von Zürich dematerialisiert sich; spannender Städtebau weicht an die Peripherie aus. Gerät die Stadt Zürich in den Strudel einer politisch mutlosen Zentrifuge?

Uniforme Plattenbauten aus kommunistischer Zeit am Ufer der Lana wurden als Erste mit Farbe aufgewertet.
25-01-2018

Ma­ni­fest in Far­be

Die Inititative des Bürgermeisters der albanischen Hauptstadt, Strassenzüge farbig zu streichen, löste vor zehn Jahren eine Bewegung aus.

TEC21
Putz und Farbe
Die französische Hafenstadt am Mittelmeer ist von Graffiti gezeichnet. Manche der Tags und Bilder lassen die urbanen Grauzonen erahnen, in denen sie entstehen.
25-01-2018

Tag the Town!

Die Autoren der facettenreichen Bilder und Tags von Marseille – Künstler, Touristen, ­Gesellschaftskritiker, waghalsige Akrobaten – erzählen eine informelle Geschichte der Stadt, an der täglich neu geschrieben wird.

TEC21
Blick vom Heiligfeld-Park: vorn das aufgestockte Werkstattgebäude, dahinter der neue Turm, der den Rampenbau überragt.
07-12-2017

Ver­dich­te­te Ro­man­tik

giuliani hönger Architekten und Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure haben die Transformation einer Garage genutzt, um eine aussergewöhnliche Wohnanlage zu errichten.

TEC21
Umbau
Die Entwicklung des Stadtteils Klybeck basiert auf dem Input aus einem öffentlichen Beteiligungsverfahren.
27-11-2017

Kly­beck-Are­al Ba­sel: ers­te Syn­the­se

Informelle Ideen für die städtebauliche Entwicklung am nördlichen Stadtrand von Basel.

Basel
5a16b9cc8f3ec.jpg
23-11-2017

ARC17 Oeu­vre Award an Kees Chris­tia­an­se

Die Jury lobt sein Werk, seine spezifische Vision der Stadt und seine Art zu arbeiten, die einzigartig sei.

Auszeichnungen

Werbung

Das 90 m hohe neue Amager Ressource Center prägt die Skyline des Hafengebiets von Kopenhagen. Der Kamin im Vordergrund gehört allerdings nicht dazu.
02-11-2017

Erns­ter Spass

Der Neubau von BIG Architekten ist mehr als eine gigantische Kehrichtverwertungsanlage. Er bietet einige ungewöhnliche Nutzungen – und eine Vielzahl an Deutungen.

TEC21
Stahl
Wie sieht die städtebauliche Zukunft der französischen Hafenstadt Marseille aus?
13-10-2017

Mar­seil­le – viel Neu­es im Nord­wes­ten

Das Zentrum am Mittelmeer wächst – und setzt dabei seine Einzigartigkeit aufs Spiel.

Der Staffelbauplan integriert Informationen zur Gebäudehöhe und Typologie. Dadurch wird eine Darstellung des Stadtkörpers möglich – die Stadt wird räumlich gedacht. Beispiel des Staffelbauplans von Theodor Fischer für München 1912.
12-10-2017

Stadt­ge­we­be

Die Arbeit an der Struktur der Stadt gleicht dem Bearbeiten eines Stoffs. Wenn wir Raum verstehen wollen, reicht eine zweidimensionale Betrachtung nicht aus.

TEC21
Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben präsentierten den partizipativen Kunst-am-Bau-Beitrag, den sie für die Genossenschaft «Mehr als Wohnen» in Zürich Nord betreuen.
26-09-2017

Die Zu­kunft des öf­fent­li­chen Raums

Wer gestaltet den öffentlichen Raum, und wer nutzt ihn? Nachlese zum Symposium «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0» des SIA.

SIA
Das Füllen der Lücken im SIedlungsgebiet ist ein politischer Auftrag - und auch ökonomisch interessant. Ansicht aus dem Dorfkern von Entlebuch LU.
26-09-2017

Ver­dich­tung als neus­ter Markt­schrei?

Die rhetorische Dominanz der Marktvertreter trifft auf defensive Vertreter der Siedlungsqualität

Baukultur
Teambeitrag Diener &amp; Diener, Basel mit Vogt Landschaftsarchitekten + GRUNER AG, Basel
15-09-2017

Test­pla­nung kly­beck­plus Ba­sel

BASF und Novartis unterzeichneten mit dem Kanton Basel-Stadt eine Planungsvereinbarung für die Entwicklung der Werkgebiete im Norden von Basel. Seit Ende Juni liegen die ersten konkreten Vorschläge vor.

Basel

Werbung

1. Rang: «Au ras de l’eau» (Nr. 665), Pierre-Alain Dupraz Architecte, Genf.
31-08-2017

Prag­ma­ti­sche Lö­sun­gen für die Gen­fer Bucht

Der im November 2016 ausgelobte Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Genfer Seebeckens ist entschieden.

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi