Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Herzog & De Meuron

<- Alle Beiträge ansehen
Roche-Bau2-Rhein2
28-09-2022

Ro­che, Bau 2: Neue Grös­se?

Unter dem bescheidenen Namen «Bau 2» beschert der Basler Pharmakonzern Roche der Schweiz ihr höchstes Bauwerk. Die Ambitionen sind gleichwohl enorm. Aber bekam die Bauherrschafft hier die Innovation, die sie für sich beansprucht?

Basel
roche_vision_suedareal
20-01-2021

Ro­che: Kein Ta­bu­la Ra­sa

Der geplante Abbruch der baukulturell wichtigen Gebäude von Otto Rudolf Salvisberg und Roland Rohn auf dem Basler Roche-Gelände ist umstritten. Eine Arbeitsgruppe fordert nun in einem Positionspapier den Erhalt der Bauten – auch wegen ökologischer Aspekte.

Basel
Denkmalpflege
Symbolbild_Roche
03-11-2020

Pe­ti­ti­on: Ret­tet die Ro­che-Bau­ten!

Der geplante Abriss der geschützten Bauten auf dem Basler Roche-Areal hat hohe Wellen geschlagen. Nun lancieren Architektinnen und Denkmalpfleger eine Petition zur Rettung der bedrohten Gebäude.

Basel
Denkmalpflege
Die Spriessplatte zur Abstützung der Baugrubenwand wird als Decke über dem 3. UG in das endgültige Hochhaus-Tragwerk integriert.
29-10-2020

Un­ter dem zwei­ten Turm

Der Pharmakonzern Roche baut derzeit in Basel ein neues Bürogebäude auf seinem Areal. Der 205 m hohe Turm braucht ein solides Fundament. Die Ingenieure berichten, welche Lösungen sie für den Bau im beengten Umfeld gefunden haben.

Basel
BIM
roche_vision_suedareal
06-05-2020

«Quo va­dis Ba­si­lea?»

Der Beitrag «Von der Verantwortung der Mächtigen» über die Planungen für das Roche-Areal in Basel in TEC21 11/2020 hat einige Reaktionen ausgelöst. Der Verfasser dieses Leserbriefs teilt die Zweifel des Autors.

Meinung

Werbung

roche_burohaus
23-04-2020

Von der Ver­ant­wor­tung der Mäch­ti­gen

Die Firma Roche hat Einfluss in Basel, ebenso ihre Hausarchitekten Herzog & de Meuron. Wie gehen sie damit um, wenn das ­baukulturelle Erbe der Firma, des Kantons, ja der Schweiz betroffen ist?

Denkmalpflege
Basel
roche_vision_suedareal
20-04-2020

SIA in der Sal­vis­berg-Her­zog-&-de-Meu­ron-Zwick­müh­le

Die Firma Roche plant in Basel den Ausbau ihres Campus. Schweizer Architektur-Ikonen sollen Neubauten von Herzog & de Meuron weichen. Ein Kommentar von Ivo Vasella, Co-Leiter Kommunikation beim SIA.

Meinung
SIA
Denkmalpflege
Basel
Foto: Phil Meech, courtesy OMA
27-11-2019

Die Epi­cen­ter von OMA und Her­zog & de Meu­ron

Die zu Beginn des 21. Jahrhunderts entworfenen Projekte für Prada boten die Gelegenheit, die Beziehung zwischen Kultur und Kommerz durch architektonisch-experimentelles Forschen neu zu definieren.

Prada Experience
Blick auf die Uferfront von West Kowloon bei der Überfahrt mit der Star Ferry über den Victoria Harbour. Links die Baustelle des M+, in der Mitte das International Commerce Centre (KPF, 2010), rechts die Bebauung um den Union Square mit  The Harbourside (2004) und The Arch (2006).
20-09-2019

Hong­kong: Kul­tur auf künst­li­chem Grund

Auf der Westseite von Hongkongs Halbinsel West Kowloon entsteht eine Kulturmeile. Das sich im Bau befindende Museum M+ von Herzog & de Meuron, dessen Inneres einen Ausblick auf die Betonröhre des Airport Express umfasst, wird auch eine grosse Schweizer Kunstsammlung beherbergen.

TEC21
Links die Central Magistracy mit dem kleinen Innenhof. Im Vordergrund der Barrack Block und dicht an seiner Rückseite das Victoria Prison, dem die beiden Neubauten von Herzog & de Meuron gegenüberstehen. Im Hintergrund erhebt sich der Victoria Peak.
18-09-2019

Hong­kong: Das Denk­mal Tai Kwun öff­net sei­ne To­re

Das Police Headquarter, die Central Magistracy und das Victoria-Gefängnis bilden eine Einheit auf Hong Kong Island. Herzog & de Meuron ergänzten die heute unter Denkmalschutz stehende Anlage mit zwei präzise ­eingefügten Baukörpern zu einem Kunst- und Kommerzzentrum.

TEC21
Herzog & de Meuron, Lyon
09-04-2019

Schwei­zer In­di­vi­du­en

Im 2018 fertiggestellten Baufeld «Îlot A3», dem ersten Teil des Masterplans von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne, stammen die Entwürfe dreier Bauten aus der Feder Schweizer Architekturbüros. Mit Bezug auf die Lyoner Stadttypologie haben Manuel Herz, Christian Kerez und nicht zuletzt Herzog & de Meuron selbst die französische Umgebung interpretiert.

TEC21
5c7eec6381cc8.jpg
05-04-2019

Her­zog & de Meu­ron für zu Hau­se

Die Publikation «Herzog & de Meuron 2005–2007» beinhaltet rund 1000 farbige und schwarzweisse Fotografien, Pläne und Skizzen. Mit ein bisschen Glück können Sie ein Exemplar dieser Monografie gewinnen.

Bücher
Das Siegerprojekt «Gloria» von Herzog & de Meuron verlegt die Vorlesungssäle und Sporthallen in den Untergrund und schafft so einen öffentlichen Platz zur Rämi­strasse hin. Aussen und Innen verzahnen sich über einen L-förmigen Lichthof.
21-02-2019

Frap­pie­ren­de Plat­z­idee

Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für das Forum UZH der Universität Zürich im Hochschulquartier mit einem tiefgründigen Projektvorschlag.

Wettbewerbe
Planung HGZZ

Werbung

Luftbild USZ Kernareal.
07-11-2018

Sie­ger­pro­jek­te im Hoch­schul­ge­biet Zürich Zen­trum ste­hen fest

Die Jurys haben nach sorgfältiger Arbeit und eingehender Beratung die Siegerprojekte für das Hochschulgebiet Zürich Zentrum bestimmt.

Wettbewerbe
Das siegreiche Konzept von Herzog & de Meuron im Stadtmodell von Basel (links). Die drei runden Türme markieren den Übergang des Birstals zur Rheinebene. Im Vordergrund das St. Jakob-Stadion (1998–2001), rechts hinten der Roche-Tower (2012–2015), beide ebenfalls von Herzog & de Meuron. Die Brache in der Bildmitte ist das SBB-Areal Wolf. Hier soll ab 2024 ein neues Quartier mit Wohnungen, Dienstleistungen und Gewerbe entstehen. Den Anfang März entschiedenen Studienauftrag gewannen Projekte von Christ
12-04-2018

Mehr Grün für Ba­sel

Die Nordspitze des Dreispitzareals in Basel soll aufgewertet werden. Der siegreiche Entwurf von Herzog & de Meuron setzt auf drei runde Türme und zwei grosse Grünräume.

Wettbewerbe
Basel
Die Porta Garibaldi (ehemals Porta Comasina) auf der Piazza XXV Aprile wurde im 19. Jahrhundert vom Architekten Giacomo Moraglia errichtet. An dieser Stelle stand bereits eines der sechs römischen Stadttore. Heute ist der Platz gesäumt von grossen Einkaufsgeschäften und Galerien.
06-04-2018

Ein Spa­zier­gang durch Mai­land

05-04-2018

Die Wun­de hei­len

Mit der grosszügigen architektonischen Geste des Neubaus für die Fondazione Feltrinelli schaffen Herzog &amp; de Meuron Bezüge zur historischen Mailänder Architektur.

TEC21
Baukultur
5a1d2a9acbd8c.jpg
28-11-2017

Her­zog & de Meu­ron ent­wer­fen den künf­ti­gen Sitz der Bank Lom­bard Odier

Der neue Sitz in Genf bietet Raum für 2600 Arbeitsplätze. Er wird voraussichtlich 2021 eröffnet.

597088b39303d.jpg
18-07-2017

Herz­stück Ba­sel – Plan­ma­te­ri­al

Planmaterial zur trinationalen S-Bahn Basel und Details zur geplanten Erweiterung des Bahnhofs Basel SBB und den geplanten unterirdischen Haltepunkten Basel-Mitte und Klybeck.

Basel

Werbung

Pierre de Meuron wurde 1950 in Basel geboren und studierte Architektur an der ETH Zürich. 1978 gründete er sein eigenes Büro mit Jacques Herzog. Seit 1994 ist er Gastprofessor in Harvard, seit 1999 Professor an der ETH Zürich. Er ist Mitbegründer des ETH Studio Basel, des Instituts der Stadt der Gegenwart. 2001 erhielt er mit Jacques Herzog den Pritzker-Preis.
13-07-2017

«Ba­sel braucht die­sen wich­ti­gen Schluss­stein»

Das Basler S-Bahn-Projekt hat nicht nur regionale, sondern auch nationale Bedeutung. Pierre de Meuron erläutert den Gewinn für die Stadt- und Raumplanung.

TEC21
Basel
Der Küchenblock in der Musterwohnung ist als Treffpunkt konzipiert – gekocht wird hinter den Kulissen.
24-03-2017

Kaf­ka oder Wag­ner

Der Hotspot der Hochkultur inspiriert zu theatralischen Gesten – ganz im Sinn oder aber gegen die Gestalt der Elbphilharmonie.

Innenarchitektur
58d3e3ac94eef.jpg
24-03-2017

Kraft­fluss für die Mu­sik

Die Aufstockung der Elbphilharmonie auf dem Kaispeicher A ist ein Ingenieurbauwerk sondergleichen. Zum Tragen gebracht haben es Schnetzer Puskas Ingenieure.

TEC21
Stahl
Innenansicht des grossen Konzertsaals: Die Sitzreihen sind wie ein Weinberg rund um die Bühne angeordnet. Die Vertikalität des Raumeindrucks wird durch die sich zeltartig nach oben stülpende Deckenkonfiguration noch gesteigert. Aus ihrer Mitte senkt sich das Volumen des Akustikpilzes herab. In diesem Reflektor verbirgt sich auch das Fernwerk der Orgel. Das Hauptwerk der Orgel beherrscht den Saal mit seinem Prospekt nicht, wie man es aus anderen Konzertsälen kennt, sondern ist auf überzeugende Weise far
24-03-2017

Von Wel­le und Klang

Die vom Wellenschlag geprägte Formensprache der Elbphilharmonie setzt auch im Innern Akzente. Aufwendige Computersimulationen sollen den Klang optimieren.

TEC21
Die Elbphilharmonie besteht aus dem siebenstöckigen Speichergebäude von 1963 und dem darüberliegenden achtzehnstöckigen Aufsatz von Herzog & de Meuron. Dazwischen, auf Höhe der Fuge zwischen Sockel und Aufbau, liegt die öffentlich zugängliche Plaza.
23-03-2017

Fuss ge­fasst und ab­ge­ho­ben

Die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron hat eine wechselvolle Entstehungsgeschichte.

TEC21
Situation. Städtebaulich besteht das Projekt drei Gebäuden, von denen zwei durch einen schmalen Spalt getrennt sind.
04-11-2016

Fon­da­zio­ne Fel­t­ri­nel­li von Her­zog & de Meu­ron

Die Stiftung Fondazione Giangiacomo Feltrinelli verlegt ihren Sitz in das nördliche Zentrum von Mailand. Der Bau von Herzog & de Meuron wird am 12. Dezember eröffnet.

Werbung

Geschwungene Treppen als gemeinsames Motiv in den Museumserweiterung von Herzog & de Meuron
03-11-2016

Ähn­lich an­ders

Mit den Anbauten der beiden Vorzeigemuseen in London und Colmar demonstrieren Herzog & de Meuron ihre entwerferische Spannweite.

TEC21
Museen
Backstein
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi