Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Diskussion

<- Alle Beiträge ansehen
Stefan Cadosch, Präsident des SIA. (Foto: Reto Schlatter, Zürich)
05-09-2014

SIA: «Wir­kungs­vol­le, pra­xis­er­prob­te In­stru­men­te»

Stefan Cadosch wagt einen Blick in die Zukunft des Ordnungsbereichs und erläutert die Bedeutung der jüngst revidierten Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO).

SIA
LHO
Roland Heinzmann, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, SBB, Infrastruktur Projekte, Visp, Gesamtprojektleiter Bauherrschaft; Werner Kradolfer, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Rothpletz, Lienhard + Cie AG, Olten, Projektleiter Bau.
03-09-2014

«Ein Neu­bau drängt sich nicht auf»

Um den Simplontunnel für die Zukunft fit zu machen, sind hohe Investitionen nötig. Dank der gut erhaltenen Bausubstanz, den beiden richtungsgetrennten Röhren und den bestehenden Querschlägen ist jedoch ein noch viel teurerer Neubau nicht nötig.

TEC21
22-07-2014

Mi­kro­plas­tik in der Um­welt

Anfang Juli 2014 trafen sich Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verbänden in Köln, um über Quellen und Folgen von Mikroplastik in der Umwelt zu diskutieren und Lösungen für die Problematik aufzuzeigen.

Bundesrat Alain Berset richtet Grussworte der Regierung aus. (Foto: � Swiss Arts Council Pro Helvetia, Rachele Maistrello)
10-06-2014

Die nächs­ten 100 Jah­re

Der «Salon Suisse» öffnete am 7. Juni 2014 seine Türen. Die Veranstaltungsreihe begleitet zum vierten Mal die Schweizer Präsenz an der Architekturbiennale in Venedig.

Architekturbiennale
Robert Zingg ist promovierter Zoologe und als Senior Kurator für Elefanten, Nashörner und Menschenaffen im Zoo Zürich tätig. Ausserdem hat er einen Lehrauftrag an der ETH Zürich. (Foto: Zoo Zürich, Samuel Furrer)
04-06-2014

«Den Ele­fan­ten ist das Dach egal»

Unter artgerechter Tierhaltung stellen sich Fachleute und Besucher nicht unbedingt das Gleiche vor. Der Elefantenpark möchte beiden gerecht werden: den neuen Erkenntnissen der Tierforschung und dem Wunsch der Besucher nach einem naturnahen und spannenden Lebensraum.

TEC21

Werbung

Dr. Ruedi Meier, Mitglied der Messeleitung. (Foto: BauHolzEnergie)
28-05-2014

«In al­len Mes­se­be­rei­chen wer­den tech­ni­sche In­no­va­tio­nen prä­sen­tiert»

Die BauHolzEnergie-Messe wird vom 13. bis 16. November 2014 in Bern Innovationen fürs energieeffiziente Bauen und Modernisieren präsentieren. Ruedi Meier, Mitglied der Messeleitung, stellt das Konzept, die Highlights und neue Angebote vor.

Dr. Walter Steinmann, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE). (Foto: BauHolzEnergie)
26-05-2014

«Wir wol­len mög­lichst markt­ori­en­tier­te In­stru­men­te zum Ein­satz brin­gen»

Die nächste Schweizer BauHolzEnergie-Messe wird vom 13. bis 16. November 2014 in Bern Innovationen fürs energieeffiziente Bauen und Sanieren präsentieren.

Jean-François Klein, dipl. Bauingenieur und Doktor der technischen Wissenschaften der EPFL. (Foto: Thomas Ekwall)
21-05-2014

«Ein Pro­to­typ im Welt­re­kord­mass­stab»

Ein Genfer Bauingenieurbüro hat die längste Mischverkehrbrücke der Welt geplant. Der Mitverfasser des Projekts, Jean-François Klein, erläutert sein ­innovatives Tragsystem und die anspruchsvollen Bauarbeiten vor Ort.

TEC21
Lebhaft ins Gespräch vertieft: das Diner im GDI, anschliessend an einen fesselnden Zukunftsausblick. (Foto: Carole Fleischmann)
14-05-2014

Dia­log mit den Mit­glie­dern

Vertreter von 100 namhaften Planungsbüros hatte der SIA ins Gottlieb Duttweiler Institut geladen, um ihre Meinung zu den bestehenden und neuen Angeboten des SIA zu erfahren.

SIA
Urs-Thomas Gerber, Dipl. Ingenieur FH mit einem Masterstudium in Architektur und Umwelt und Stephan Wüthrich, Dipl. Bauingenieur HTL/NDS und Mitglied der Direktion der CSD-Gruppe. (Bilder: zVg)
07-05-2014

«Bo­dy-Mass-In­dex für Ge­bäu­de»

Die Ziele für den neuen Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz sind hoch gesteckt: Er soll Nachhaltigkeit in ihrer ganzen Breite bewerten, dabei aber einfach zu handhaben sein.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Martin Dietrich, dipl. Bauingenieur ETH?/?SIA. (Foto: Patric Spahni)
25-04-2014

«Mit der Zeit wird sie an Glanz ver­lie­ren»

Die Hängebrücke in Sigriswil ist eine bemerkenswerte Konstruktion. Bekannt ist sie aber auch wegen ihres «Blendeffekts». Ist der Eingriff in die Landschaft zu markant? Wir fragten Martin Dietrich, der die Brücke geplant hat.

Dipl.-Ing. Ines-Ulrike Rudolph, Prof. Dipl.-Ing. Peter Latz, Rahel Marti, Eva-Maria Würth, Prof. Dr. Stefan Kurath (Foto: HSR)
01-04-2014

Sind wir die Gu­ten?

Der diesjährige Rapperswiler Tag der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten versprach offen eine Nabelschau: Klar werden wollte man sich als Berufsstand über die eigene gesellschaftliche Relevanz und wie man diese noch befördern könnte.

Hamam der Migros im ehemaligen Trafogebäude der ABB in Baden AG, 2007. Es wurden ca. 1000m² Wand mit Terra di Pietra in Grau- und Anthrazittönen sowie Lichtgrün als Kontrast verputzt. Innenarchitektur: Ushi Tamborriello, Baden. (Foto: Jochen Splett)
19-03-2014

«Ei­gent­lich passt das Ma­te­ri­al nicht in un­se­re Zeit»

Malermeister Claude Bickel ist ein Pionier und ein Erfinder. Als einer der Ersten in der Schweiz experimentierte er mit dem marokkanischen Kalkputz Tadelakt.

Putz und Farbe

Werbung

Roland Hohmann, Michèle Bättig, David Bresch. (Fotos: Bafu, Marc Wettli, Dennis Savini)
13-03-2014

«Lan­ge Zeit­räu­me über­for­dern die Po­li­tik»

Der Klimawandel trifft Länder und Regionen an den wunden Punkten. Eine Anpassung ist unausweichlich. Wo die Prioritäten zu setzen sind, welche Massnahmen sich rechnen und wo die Schwierigkeiten bei der Umsetzung liegen, erläutern drei Experten im Gespräch.

TEC21
Dr. Bernd Scholl, Professor für Raumentwicklung, ETH Zürich.
29-01-2014

«Ver­net­zen und ver­netzt blei­ben»

Die Schweiz will eine nachhaltige Entwicklung von Siedlung und Verkehr. Grundgedanke ist die Siedlungsentwicklung nach innen. Wie wirkt sich FABI auf die Ziele der Raumplanung aus?

Nachhaltiges Bauen
Diskussionsrunde in der Swissbau Arena zur Rolle der Gebäudetechnik bei der Energiewende. (Bild: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
24-01-2014

Ge­bäu­de­tech­nik: Tur­bo der En­er­gie­wen­de?

Fast die Hälfte des Schweizer Energiebedarfs wird von Gebäuden verursacht. Der Energieverbrauch der Gebäudetechnik hat massgeblichen Einfluss darauf, ob die Energieziele 2020 erreicht werden.

Gebäudetechnik Kongress
Swissbau
Die Ausstellung findet in den ehemaligen Industriehallen der ABB statt.
20-11-2013

Ei­ne De­sign­wo­che für Zü­rich

Vom 27. November bis 1. Dezember 2013 findet in Zürich Oerlikon die internationale Wohn- und Möbelausstellung «neue räume» statt. TEC21 sprach mit Initiator Stefan Zwicky über Schwellenängste, wiederentdecktes Handwerk und Expansion nach innen.

Das neue Kraftwerk Hagneck am Bielersee wurde mit BIM geplant. Das 3-D-Modell vermittelt dabei mehr Informationen als traditionelles Planmaterial. (vgl. «Kraftwerk aus Daten»)
31-10-2013

Ist die Bran­che zu trä­ge?

Ganz im Unterschied zu den USA oder Skandinavien hat die digitale Planungsmethode Building Information Modelling (BIM) in der Schweiz bisher noch nicht recht Fuss gefasst.

BIM
Von der Terrasse der Verwalterhäuser sind die in nubischer Technik ausgeführten ­Gewölbe des Gemeinschaftsbaus und die hohen Malkafs des Markts im hinteren Teil der Anlage gut zu erkennen. (Foto: Danielle Fischer)
11-07-2013

Zwi­schen Tra­di­ti­on und Uto­pie

Die ägyptischen Lehmstädte New Gourna und New Baris sind exemplarisch für den gegenwärtigen Diskurs um globales und lokales Bauen. Ihr Architekt Hassan Fathy nahm zentrale Punkte der aktuellen Diskussion vorweg, etwa das Bauen mit ökologischen, lokalen Materialien, die Partizipation der zukünftigen Bewohner und eine modernisierte vernakuläre Architektur.

TEC21
Lehm

Werbung

Die DESI-Schule aus dem Jahre 2008 ist eine Neuinterpretation des traditionellen Kleingevierts in Bangladesch. Als neues Modell für das Leben in ländlichen Gebieten bietet sie durch einen Wohn- und einen Schulteil einen verbesserten Lebensstandard für die
11-07-2013

«Ein Teil des mensch­li­chen Ha­bi­tats»

Anna Heringer und Martin Rauch sind Honorarprofessoren an der Universität Grenoble, sie haben dort je einen UNESCO-Lehrstuhl für Lehmarchitektur inne¹.

TEC21
Lehm
Beat Kämpfen und Peter Richner (Foto: kämpfen für architektur ag und Empa)
01-11-2012

Son­nen­en­er­gie: ei­ne Fra­ge – zwei Mei­nun­gen

Solares Bauen
Andrée Mijnssen vor ihrem Seminarhaus «Schöpfe» in der Nähe von Schaffhausen. Den ehe- maligen Bauernhof hat sie selbst nach ökologischen Kriterien umgebaut
10-08-2012

«Als Exo­tin bin ich oft an­ge­eckt»

Andrée Mijnssen hat sich auf ihrem Berufsweg mehrmals neu orientiert – von der Landschaftsökologie und über die Industrie kam sie zur Psychotherapie und schliesslich zur Angewandten Ethik.

Neben der Arbeit in seinen Büros am Flughafen Zürich und im Bundesamt für Zivilluftfahrt in Ittigen bei Bern besucht Pascal Waldner die rund 90 Flughäfen und Heliports der Schweiz
20-07-2012

«Die Flie­ge­rei be­geis­tert mich»

Pascal Waldner studierte zunächst Bauingenieurwesen an der ETH Zürich. Anschliessend absolvierte er eine Ausbildung zum Linienpiloten. Heute verbindet er beide Berufe, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben, bei seiner Tätigkeit im Bundesamt für Zivilluftfahrt.

Urs B. Roth in seinem Zürcher Atelier mit einem 22-seitigen, affin-symmetrischen Polyeder. Rechts im Hintergrund eine Fassadenstudie für Herzog &amp; de Meuron
20-07-2012

«Kein Mensch war­te­te auf mich!»

Urs B. Roth war Architekt, bevor er sich als erster und einziger Geometrie-Ingenieur der Schweiz etablierte. Er erforscht mathematische Gesetzmässigkeiten, mit deren Hilfe er räumliche Probleme in Bauprojekten löst.

Jürg Conzett ist Bauingenieur und Gründer des Churer Ingenieurbüros Conzett Bronzini Gartmann. Zudem ist er Dozent für Physik an der HTW Chur / Christian Penzel ist Architekt. Gemeinsam mit dem Bauingenieur Martin Valier betreibt er ein Büro für Architektur und Ingenieurwesen in Zürich und Chur (Foto: Christian Penzel)
04-05-2012

Ei­ne Fra­ge - Zwei Mei­nun­gen: Jürg Con­zett und Chris­ti­an Pen­zel

In der Schweiz wird Interdisziplinarität zwischen Ingenieuren und Architekten im Vergleich zu den Nachbarländern häufig praktiziert. Trotzdem existieren Vorurteile gegenüber der jeweils anderen Berufsgruppe. TEC21 fragte nach: Was erwarten Ingenieure von Architekten in der Zusammenarbeit –und umgekehrt?

TEC21

Werbung

Samuel Wullschleger an seinem Arbeitsplatz
03-02-2012

«Es kommt auf den Men­schen an»

Seit 2007 arbeitet der gehörlose Samuel Wullschleger mit einem 100-%-Pensum als Techniker HF Hochbau im Architekturbüro Archplan AG in Thalwil. 2011 wurde das Büro dafür mit dem This-Priis ausgezeichnet.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi