Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Diskussion

<- Alle Beiträge ansehen
Im Interview: Beat Kämpfen.
11-06-2015

«Im Grun­de tri­vi­al»

Wenige Schweizer Architekten befassen sich so produktiv mit dem Thema Solararchitektur wie Beat Kämpfen. Welches Potenzial sieht er in gebäudeintegrierter Photovoltaik?

TEC21
Solares Bauen
Heinz Marti ist dipl. Bauingenieur ETH/SIA, Delegierter des Verwaltungsrats der Ingenieurunternehmung TBF+Partner AG und seit 2014 Präsident der Schweizerischen ­Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen USIC.
11-06-2015

«In­ge­nieu­re nimmt man nur wahr, wenn et­was nicht klappt»

Keine angemessenen Honorare, schwindendes Ansehen in der Gesellschaft sowie fehlender Nachwuchs – TEC21 hat bei USIC-Präsident Heinz Marti nachgefragt.

10-06-2015

SIA: Kal­ku­lier­ba­res Ri­si­ko

Die «VZ Vermögenszentrum Insurance Services» bietet SIA-Mitgliedern berufsspezifische Versicherungen zu guten Konditionen an.

SIA
Melanie Franko ist Partnerin bei Fehr und Franko Architekten, Zürich, und Verantwortliche für Kommunikation und Networking von «Frau und SIA». Sie ist Mitorganisatorin des Anlasses «Reisend netzwerken im Spannungsfeld von Baukultur und Tourismus» vom 4. bis 8. Juni 2015.
27-05-2015

Frau­en in Bau­be­ru­fen: «Der Be­darf an Aus­tausch steigt»

Im Juni veranstaltet das Netzwerk «Frau und SIA» eine Reise durch die Schweiz. Eine Organisatorin erzählt, was die Teilnehmenden erwartet.

17-04-2015

SIA: Sa­nie­ren oder neu bau­en?

Das Thema «Ersatzneubau» ist demnächst Gegenstand einer SIA-Tagung und es polarisiert. Denn legitimiert mangelnde Energieeffizienz den Abbruch von Gebäuden oder ganzen Quartieren? Im Folgenden kommen zwei Fachleute zu Wort, die auch an der Tagung sprechen werden.

SIA

Werbung

Im Gespräch: Ulrich Götz. (Foto: ZHdK, Studienvertiefung Game Design)
08-04-2015

«Lasst die Ar­chi­tek­ten spie­len!»

Ulrich Götz ist Leiter der Studienvertiefung Game Design der Zürcher Hochschule der Künste. TEC21 befragte ihn zu den Zusammenhängen zwischen Gamedesign und Architektur.

TEC21
Digital
Im Gespräch (v.l.n.r.): Prof. Dr. Achim Geissler, Adrian Altenburger und Robert Uetz.
19-03-2015

SIA: «Be­triebs­op­ti­mie­run­gen kön­nen al­le Schwei­zer Kern­kraft­wer­ke über­flüs­sig ma­chen»

In der aktuellen Session wird der Ständerat über die Energiestrategie 2050 befinden. Der SIA spricht mit den Experten Achim Geissler, Robert Uetz und Adrian Altenburger über realistische Ziele der Schweizer Energiepolitik und die kommenden Herausforderungen.

SIA
Eines der Reiseziele auf dem Weg von Venedig nach Nizza: Bonifacio auf Korsika.
18-03-2015

«Ge­mein­sam ist die Idee der idea­len Stadt»

Im Mai sticht das Architekturschiff von TEC21 und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in See. TEC21 sprach mit Organisator Marc Meyer über die Sehnsucht nach mehr Poesie in der Architektur und das Erbe Aldo Rossis.

Der Palazzo Trevisan degli Ulivi in Venedig, wo die Veranstaltungen des «Salon Suisse» 2014 stattfanden. (Foto: Swiss Arts Council Pro Helvetia)
18-02-2015

Sa­lon Su­is­se: Die nächs­ten 100 Jah­re – Sze­na­ri­en für ei­nen Al­pi­nen Stadt­staat

«Die nächsten 100 Jahre» war eine Reihe von Veranstaltungen im Rahmen der Architekturbiennale 2014 in Venedig, initiiert von Pro Helvetia, kuratiert von Hosoya Schaefer Architects und unterstützt von verschiedenen Sponsoren und Medienpartnern.

Innenarchitektur
Schlusspodium des «Salon Suisse 2014» (Foto: Laura Ceriolo)
18-02-2015

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: Schluss­ver­an­stal­tung

Nach zehn Abenden, an denen über die Zukunft des alpinen Stadtstaates diskutiert wurde, nach Vorträgen von Referenten unterschiedlicher Disziplinen und nach umfassenden Analysen unterschiedlicher Herkunft schliesst der «Salon Suisse» die Türen.

Dritter «Salon Suisse», von links nach rechts: Martin Heller, Marcel Meili, Mark Leonard, Markus Schaefer (Moderation). (Foto: Claudia Rossini)
01-02-2015

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: 3. Sa­lon

Der dritte «Salon Suisse» vom 30. Oktober bis zum 1. November 2014 im Palazzo Trevisan degli Ulivi war dem Thema «Use – The culture of Cities» gewidmet.

30-01-2015

Ra­dio-Hin­weis: Ju­dit Solt bei SRF 2 Kul­tur

Judit Solt, TEC21-Chefredaktorin, ist Monatsgast Kultur in der Sendung «Reflexe». Im Gespräch mit Karin Salm spricht sie über die Art, über Architektur zu sprechen und darüber, wie die Architektur zu uns reden müsste.

Drei Architekturkritiker: Otto Karpfinger, Amber Sayah, Gerhard Mack (von links nach rechts). Moderation: Huberts Adam, S AM.
27-01-2015

The­ma ver­fehlt

«Brauchen wir noch Architekturkritik » fragte der Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums S AM Hubertus Adam am 22. Januar anlässlich einer Podiumsdiskussion drei Architekturkritikerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Werbung

Im Interview: Heinrich Schnetzer (l.) und Martin Rauch.
14-01-2015

«Wir agie­ren wie die Be­ton­pio­nie­re»

Mit dem Kräuterzentrum von Ricola erobert der Lehmbau eine neue Grössen­ordnung. Nur gemeinsam konnten die Planer die Aufgabe meistern. Ein Lehrstück zu Vorfertigung, Vertrauen und Verantwortung.

TEC21
Lehm
Stadttheater Basel, Baubeginn 1969: Heinz Hossdorfs Labor für Modellstatik wies die Tragfähigkeit der Hängeschale am physischen Modell nach.
29-12-2014

«Die Mo­del­le wur­den ex­tern kaum ge­prüft»

Für Heinz Hossdorf kam erst der Entwurf, dann das Modell. Heute entsteht beides parallel zueinander. Die Anforderungen an den Ingenieur bleiben, doch sie haben sich gewandelt, wie Kilian Weiss und Tivadar Puskas ­erläutern.

TEC21
Im Interview: Joris Van Wezemael.
29-12-2014

«Es braucht ei­ne neue Sen­si­bi­li­tät»

Ein interdisziplinäres Team hat untersucht, wie Politik und Verwaltung ­unsere gebaute Umwelt prägen. Ein Gespräch mit dem Forschungsleiter.

Forschung
TEC21
Im Interview: Andreas Hild, Architekturbüro Hild und K.
23-12-2014

«Wir wol­len of­fen­siv da­mit um­ge­hen»

Das Münchner Architekturbüro Hild und K untersucht kontinuierlich das gestalterische Potenzial von verputzter Aussenwärmedämmung. Andreas Hild über Hintergründe, Absichten und Erkenntnisse.

TEC21
Putz und Farbe
Fassade
Thomas Wachter, geboren 1962 in Zürich, eröffnete 1997 in seiner Heimatstadt das Innenarchitektur- und Designbüro Formpol. Bis 2002 war er Dozent für Innenarchitektur an der Hochschule für Gestaltung Zürich (HFGZ, heute ZHdK). Seit 2007 führt er das Büro ecru ag, seit 2009 steht er der Vereinigung der Schweizerischen Innenarchitekten VSI.ASAI. als Präsident des Zentralvorstands vor.
19-12-2014

«Der Un­ter­schied liegt in der Denk­wei­se»

Das Bauen professionalisiert sich, die Zahl der beteiligten Fachplaner wächst. Innenarchitekt Thomas Wachter erklärt, wo sich sein Berufsfeld in diesem Prozess positionieren will.

TEC21
Im Interview: Prof. Urs-Peter Menti, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern.
16-12-2014

«Das Ge­bäu­de muss neue Rol­len er­fül­len»

Eine zentrale Rolle innerhalb der Energiestrategie 2050 hat der Gebäudebestand, den es energetisch zu sanieren gilt. Prof. Urs-Peter Menti, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern, zeigt mögliche Wege auf.

TEC21

Werbung

2. Salon in Venedig, Collateral event der Architekturbiennale 2014: Jan Kehl, Yoshiharu Tsukamoto, Marc Angélil (Teilnehmer von links nach rechts), Markus Schaefer (Moderator) (Foto: Laura Ceriolo)
15-12-2014

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: 2. Sa­lon

Beim zweiten «Salon Suisse» mit dem Titel «Built: the reality of cities» vom 9. bis 11. Oktober 2014 wurde auch über partizipative Planung diskutiert, damit urbane Qualität und Achtung der lokalen Identität Hand in Hand gehen können.

Architekturbiennale
Wenn über die Risiken von Endlagern diskutiert wird, muss auch berücksichtigt werden, dass die schwach-, mittel- und hochradioaktiven Abfälle derzeit im oberirdischen Zwischenlager Würenlingen untergebracht werden, wo sie deutlich weniger gut abgeschirmt sind als in einem Tiefenlager.
15-12-2014

«Al­le müs­sen Zi­vil­cou­ra­ge be­wei­sen»

Das Schweizer Vorgehen zur Festlegung von einem oder zwei Standorten für ein Endlager für radioaktive Abfälle erhält im Ausland immer wieder Lob, wird aber innerhalb der Schweiz in einigen Aspekten auch heftig kritisiert.

Karte mit Arealvorschlägen (Ausschnitt).
04-12-2014

Geo­lo­gi­sche Tie­fen­la­ger

Die Schweiz sucht ein Endlager für radioaktive Abfälle; im Sachplan Geologische Tiefenlager werden sechs Regionen für jeweils unterschiedliche Lagertypen evaluiert.

Markus Schaefer (Mitte), Stephen Graham (links), Denise Pumain und Didier Sornette (ganz rechts) am 1. «Salon Suisse» vom 4.-6. September 2014 in Venedig. (Foto: Laura Ceriolo)
02-12-2014

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: 1. Sa­lon

Am «Salon Suisse» in Venedig wird über die Zukunft der Stadt diskutiert. Zu den Zielsetzungen des ersten Salons gehören ein besseres Verständnis der modernen städteplanerischen Theorien und Modelle sowie die Suche nach einer Idee der Stadt, die von allen Disziplinen, die sich mit ihr befassen, geteilt wird.

Architekturbiennale
Markus Schaefer (Foto: Jos Schmid)
02-12-2014

«Ei­ne Stadt exis­tiert in Ver­bin­dung mit an­de­ren Städ­ten»

Nach Abschluss der drei Diskussionsabende am ersten Salon über das Thema «Design: The Nature of Cities» bitten wir Markus Schäfer um eine erste, provisorische Bilanz.

Dialma Jakob Bänziger im Gespräch: Er veranschaulicht den Entwurf der markanten Rampe an der Toni-Molkerei mit einem eigens konstruierten Spielzeuglastwagen. (Foto: Clementine Hegner-van Rooden)
24-09-2014

«In­ge­nieur­bau­kunst un­ter Zeit­not»

Der Rohbau der Toni-Molkerei wurde in kurzer Zeit und wo nötig mit unkonventionellen Mitteln erstellt. Der projektierende Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger erinnert sich an die Planung vor 42 Jahren.

TEC21

Werbung

Doppelturnhalle Chiasso (TI)
12-09-2014

Be­ton­bau­ten im Rück­spie­gel

Am Betontag 2014 wurde eine Auswahl herausragender Schweizer Bauten der letzten vier Jahren gezeigt. Die Ingenieure stellten ihr konstruktives Können zur Schau – und lösten rege Debatten zum Stand der Technik aus.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi