29-09-2016 Zusätzliche Unfallversicherungen Neben der obligatorischen Unfallversicherung können Firmen für ihre Mitarbeitenden auch Zusatzversicherungen abschliessen.
29-09-2016 Zwei Normen freigegeben Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung in La Neuveville am Bielersee vom 13. September 2016 die Norm SIA 118/370. Allgemeine Bedingungen für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige zur Publikation freigegeben.
29-09-2016 Zwei Normen freigegeben Die Zentralkommission für Normen hat die Norm SIA 118/370 Allgemeine Bedingungen für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige zur Publikation freigegeben.
29-09-2016 «Filigrane Stützmauern sind passé» Wie wirkt sich das neue Gefährdungsbild auf den Unterhalt bestehender Winkelstützmauern aus?
25-09-2016 Hannes Meyer und das Prinzip CO-OP «Volksbedarf statt Luxusbedarf!» war die Parole des progressiven Schweizer Architekten, 1928 bis 1930 Direktor am Bauhaus Dessau. Zwei Ausstellungen in Lausanne erinnern an ihn.
21-09-2016 Hoffnung für den EuroAirport-Bahnhof Der EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg soll an die Bahn angeschlossen werden. Seine Lage auf französischem Gebiet sorgt dabei für Kopfzerbrechen.
16-09-2016 Bern will wachsen, aber wo? Aktuelle Projekte zur Siedlungsverdichtung und -erweiterung in der Hauptstadtregion.
16-09-2016 Glasfassaden – eine Gefahr für ihre Umgebung Fassaden können in ihrer Umgebung Schäden anrichten – durch konzentrierte Lichtstrahlen, kanalisierten Wind und Hitzeinseln.
16-09-2016 IBA Basel 2020 – der Stand der Dinge Die Internationale Bauausstellung IBA Basel 2020, die die trinationale Region zusammenwachsen lassen will, präsentiert im Rahmen der IBA Basel Expo 2016 den aktuellen Stand.
16-09-2016 Perspektiven für die Agglomeration? Welches Verdichtungspotenzial steckt in den Typologien von Lowrise-Siedlungen? Das Buch «verDICHTen» liefert wertvolle Anregungen.
16-09-2016 Zusammen wachsen Grenzüberschreitend, mit räumlichem Potenzial und einem Nutzen für die Gemeinschaft – diese Kriterien muss ein Projekt der IBA Basel 2020 erfüllen.
16-09-2016 «Man muss ganz konkret hinschauen» IBA-Direktorin Monica Linder-Guarnaccia berichtet darüber, was es heisst, die Interessen der Akteure zum Nutzen aller zu moderieren.
15-09-2016 Ausbildungsinitiative für Bauleiter Die Berufsgruppe Architektur des SIA engagiert sich für eine verbesserte, an der Komplexität heutiger Bautechnologie orientierte Ausbildung.
15-09-2016 Der Nutzer im Mittelpunkt In Bern wurde das Label «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz 2.0» lanciert.
15-09-2016 Erdbebensicher entwerfen Am 29. September veranstaltet der SIA den Kurs «Gut gestaltete Erdbebensicherheit − Architekten stellen die Weichen»
15-09-2016 Neuer Geschäftsbereich Kommunikation Der SIA stellt sich neuen Aufgaben – damit einher geht die Reorganisation des bisherigen Geschäftsbereichs Dienstleistungen.
15-09-2016 Reduktion von Teilsicherheitsbeiwerten nicht zulässig Bei der Bemessung nach SN EN 1992-1-1 ist eine Reduktion der Teilsicherheitsbeiwerte auch für vorfabrizierte Elemente unzulässig.
13-09-2016 Grosser Widerstand gegen Hochwasserschutz an der Reuss Betroffene Eigentümer sammeln über 3000 Unterschriften gegen das kantonale Schutzprojekt.
09-09-2016 Die Ordnung SIA 144 Thema der Ordnung SIA 144 für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten ist die Beschaffung intellektueller Dienstleistungen durch Leistungsofferten.
09-09-2016 Europäische Tage des Denkmals 2016 An diesem Wochenende findet die 23. Ausgabe unter dem Motto «Oasen» statt.
09-09-2016 Vertikale Kulturlandschaft Halsbrecherisch anmutende Nutzungsform, zur Erhaltung einer einzigartigen Kulturlandschaft
08-09-2016 Betonexperten gefragt Die Arbeitsgruppe Beton der SIA-Normkommission 262 sucht Ingenieure und Geologen als neue Mitglieder.
08-09-2016 Das Opern-Provisorium in Genf - ein Instrument aus Holz Genfs Grand Théâtre wird einer Bauerneuerung unterzogen. Eine Ausweichstätte fand sich in Paris: ein Theaterprovisorium aus Holz.
08-09-2016 Ein Schub, auch für mehr Baukultur Ein Gespräch mit der Urner Architektin Margrit Baumann über die räumlichen Perspektiven im Kanton und die Förderung der Baukultur.