Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

11-06-2024

Über die Fach­grup­pe und ih­re an­de­ren ­Werk­zeu­ge zur Er­hal­tung von Bau­wer­ken

SIA
Beispiel einer Risikomatrix. Die Risikotoleranzstufen (Farbverteilung) werden von der Unternehmensführung festgelegt (Risikoappetit).
07-06-2024

Cy­ber­si­cher­heit im Pla­nungs­bü­ro – Die Be­deu­tung der Ri­si­ko­ana­ly­se

Planungsbüros sind vor Cyberangriffen nicht gefeit. Eine Risikoanalyse im Voraus ist unumgänglich, um den Verpflichtungen gegenüber allen Projektbeteiligten nachzukommen und gewappnet zu sein, sollte es trotzdem zu einem Angriff kommen. Wie kann vorgegangen werden?

06-06-2024

Ein neu­es Prä­si­di­um für die SIA-Kom­mis­si­on für Ge­bäu­de­tech­nik- und En­er­gie­nor­men

Für die Leitung der Kommission für Gebäudetechnik- und Energienormen (KGE) sucht der SIA eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten. Was macht den Reiz dieses Amtes aus?

SIA
Dreiteiler
06-06-2024

Neu­bau Schwimm­bad Li­do, Rap­pers­wil-Jo­na

Mit dem neuen Schwimmbad Lido in Rapperswil-Jona wollte es bisher nicht so ganz klappen. Doch nach mehr als einem Jahrzehnt des Hin und Her scheint nun ein grosser Schritt getan. Für den Ersatzneubau des desolaten Bestands schlagen Peter Moor / raderschallpartner eine stringente Lösung vor.

TEC21
Wettbewerbe
Schwimmbäder
VKF-Hagel-SIA-Revision-Hagelschlag-3.jpg
04-06-2024

Wi­der­stands­fä­hi­ge­re Bau­tei­le ge­gen grös­se­re Ha­gel­ge­fähr­dung

Die Häufung von Hagelschlägen mit grösseren Körnern erfordert eine Revision des Kapitels «Hagel» der Norm SIA 261/1 «Einwirkung auf Tragwerke – Ergänzende Festlegungen». Die Revision zielt darauf ab, vereinfacht und risikobasiert eine nachhaltige Bauweise zu fördern.

SIA

Werbung

Die SOB strebt partnerschaftliches Arbeiten nicht nur auf der Baustelle (hier Umbau Bahnhof Herisau), sondern auch in der Projektabwicklung an.
03-06-2024

Al­li­anz­part­ner ge­sucht!

Noch bevor das SIA-Merkblatt 2065 «Planen und Bauen in Projektallianzen» veröffentlicht ist, schreibt die Schweizerische Südostbahn SOB ein Fahrbahnerneuerungsprojekt zur Umsetzung in einem Partnerschaftsmodell aus. Sie ist damit eine der ersten Auftraggeberinnen, die sich in Sachen Projektallianzen vortastet.

Anzahl Projektwettbewerbe nach oder in Anlehnung an SIA 142 von 2018 bis 2022 nach Kanton in Relation zur Bevölkerung.
03-06-2024

Wett­be­wer­be im Fak­ten­check

Seit 2017 füttern wir unsere Datenbank competitions.espazium.ch mit
 unzähligen Informationen zu Konkurrenzverfahren. Doch wohin entwickelt sich das Schweizer Wettbewerbswesen? Zusammen mit keeValue.ch haben wir den reichen Datenschatz geborgen und liefern belastbare Zahlen.

Vergabewesen
Wettbewerbe
31-05-2024

En­gi­neers4Eu­ro­pe: Um­fra­ge für In­ge­nieur:in­nen

Engineers4Europe führt noch bis zum 15. Juni eine Umfrage für ausgebildete und angehende Ingenieurinnen und Ingenieure durch. Das Ziel ist, eine «European Engineering Skills Strategy» zu formulieren.

SIA

Werbung

TEC21-11-2014-Cover-Innenseite.jpg
31-05-2024

Von Sa­nie­rung bis Su­per­struk­tur

Die Softwarefirma ComputerWorks vergibt seit 2010 jährlich den «Foundation Award – Förderpreis für junge Baukultur» an Schweizer Architekturbüros. In dieser Ausgabe stellen wir die diesjährigen Nominierten und Sieger vor.

TEC21
horst lemi
30-05-2024

Pro­jekt­wett­be­werb Ho­tel Rho­dan­nen­berg

Das Hotel Rhodannenberg liegt neben dem Staudamm des Klöntalersees in einer ökologisch sensiblen Landschaft und soll umfassend erneuert werden. Das moderate Punkthaus von lemi Architekten setzt sich gegen den visionären Ansatz von Tobias Erb und Lukas Ingold Architektur durch.

TEC21
Wettbewerbe
Sanktgaller Spitzen Zentrum für Baukultur Ausstellung Universität der Künste Berlin
30-05-2024

«Was Ar­chi­tek­tur sein kann»

Welches sind die spannendsten, engagiertesten, innovativsten Nachwuchsbüros der Schweizer Architektur? Welche Themen beschäftigen sie? Seit 2010 wird der Förderpreis «Foundation Award» an frisch gegründete Büros vergeben. Zwei Jurymitglieder im Gespräch.

TEC21
Auszeichnungen
29-05-2024

Ver­nehm­las­sung SIA-Norm Er­hal­tung von Trag­wer­ken – Mau­er­werks­bau, Teil 1

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 269/6-1 Erhaltung von Tragwerken – Mauerwerksbau, Teil 1: Natursteinmauerwerk zur Vernehmlassung freigegeben.

SIA
Barbara Sintzel ist Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau an der FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik am Campus Muttenz. Neben ihrer Professur engagiert sie sich stark beim SIA, unter anderem als  Präsidentin der Kommission für Nachhaltigkeit und Umwelt KNU sowie als Vizepräsidentin der Zentralen Normenkommission ZN.
29-05-2024

«Pho­to­vol­ta­ik-Fas­sa­den soll­ten sich vom Exo­ten zum Main­stream ent­wi­ckeln»

Die Bevölkerung stimmt am 9. Juni über das «Stromgesetz» ab. Barbara Sintzel, Präsidentin der SIA-Kommission für Nachhaltigkeit und Umwelt, beleuchtet die Bedeutung der Vorlage für die Bau- und Planungsbranche. Für sie stellt die Abstimmung die Weichen für eine innovative Zukunft.

SIA
Architekturfuehrer Marseille
28-05-2024

Ar­chi­tek­tur­füh­rer Mar­seil­le: Jen­seits der Post­kar­ten­mo­ti­ve

Ein faszinierendes Patchwork aus verschiedenen Epochen und Stilen: Marseille fordert den Blick immer wieder heraus, sowohl für Erstbesucher als auch für Kennerinnen. Dieser neue Architekturführer lädt ein, die Stadt zu entdecken und sich dabei auf Ungewisses einzulassen.

Bücher
Das Siegerteam um Esch Sintzel Architekten aus Zürich (v.l.n.r.: Eva-Maria Nufer, Marco Rickenbacher, Laurent Burnand, Philipp Esch) zusammen mit Jury­präsident Emanuel Christ (rechts).
28-05-2024

Ein kla­rer Sie­ger

Das Projekt zur Umnutzung eines ehemaligen Weinlagers in Basel gewinnt die erste Ausgabe des Prix SIA. Das Team um Esch Sintzel ­Architekten schlug gleich doppelt zu und gewann auch den Publikumspreis.

Prix SIA 2024
Auszeichnungen
Um die Baumwurzeln nicht zu beschädigen, verzichtete der Architekt auf einen erweiterten Aushub des Kellers und stellte die Rückseite mit den Balkonen zum Teil auf Pfahlfundamente.
28-05-2024

Von Häu­sern und Bäu­men

In einem Aarauer Wohnquartier steht ein Mehrfamilienhaus aus ­Massivholz inmitten mächtiger Bäume. Sie zu erhalten und mit einem ­stimmigen Neubau zu ergänzen war das Ziel von Frei Architekten. Das Beispiel zeigt, dass es möglich ist, ein Grundstück mit gewissen ­Einschränkungen optimal auszunutzen, ohne die Bäume zu fällen.

Holzbau
Bis 2040 soll die Schweiz über eine funktionsfähige ökologische Infrastruktur verfügen: ein landesweites Netz von Flächen, die für die Biodiversität wichtig sind. Die Gemeinde Mandach AG hat mit spezifischen Massnahmen zur Förderung der Biodiversität einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Die Firma apiaster hat hier gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung 38 Feldbäume gepflanzt, Weiher angelegt und Trockenmauern saniert.
27-05-2024

Da­mit die Na­tur wie­der Ein­zug hal­ten kann

Eine funktionierende ökologische Infrastruktur ist wichtig für die Biodiversität und den Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie sieht ein solches Netzwerk aus und wie kann es gefördert werden? Beispiele aus dem Kanton Aargau weisen in die richtige Richtung.

Biodiversität
Lillitt Bollinger (links) und Anja Beer sind die neuen Co-Präsidentinnen des BSA.
27-05-2024

Li­litt Bol­lin­ger und An­ja Beer sind die neu­en BSA-Prä­si­den­tin­nen

An der 117. Generalversammlung des BSA in Basel wählten die Mitglieder Lilitt Bollinger aus Nuglar und Anja Beer aus Basel als neue Co-Präsidentinnen des Bunds Schweizer Architektinnen und Architekten. Die langjährige Präsidentin Ludovica Molo wurde mit einem tosenden Applaus verabschiedet.

Ruhe vor dem Ansturm: Morgenstimmung im Frühling 2022 auf dem Maag-Areal.
27-05-2024

Maag-Hal­len blei­ben vor­läu­fig er­hal­ten

Das Zürcher Baurekursgericht hat vor dem Pfingstwochenende den Rekurs der Hamasil Stiftung sowie des Zürcher Heimatschutzes gutgeheissen. Das Gericht bewertet die Maag-Hallen als denkmalschutzwürdig. Damit bleiben sie bis auf Weiteres erhalten.

Denkmalpflege

Werbung

École des Allières: Nordfassade der bestehenden Schule, überragt von den Modulen.
21-05-2024

Fast wie vom Him­mel ge­fal­len: neue Schul­ge­bäu­de für Genf

Die Stadt Genf begegnet dem zunehmenden Schulraummangel mit mehreren Neubauten. In weniger als vier Jahren sollen unter der Ägide des Büros Pont12 Architectes sechs neue Gebäude an vier Schulstandorten entstehen. Das Tempo ist hoch – zu hoch?

Schulen
21-05-2024

Ver­nehm­las­sun­gen SIA-Norm Raum­akus­tik | «Ha­gel» und «Ha­gel­zo­nen­kar­te»

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 181/1 Raumakustik und das überarbeitete ­Kapitel 9 «Hagel» und den Anhang G «Hagelzonenkarte» zur Vernehmlassung freigegeben.

SIA
Teaserbild_BoB23
20-05-2024

Best of Ba­che­lor im Fo­kus

Mehr als 30 Bachelorarbeiten, drei ehemalige Gewinner: In unserem E-Dossier stellen die diesjährigen Nominierten der Auszeichnung Best of Bachelor ihre Arbeiten in kurzen Videos vor und drei ehemalige Gewinnerinnen und Gewinner erzählen, wie es für sie nach dem Studium weiterging.

Best of Bachelor 22-23
Auf dem Wasserweg in der Lagune, im Hintergrund die Silhouette von San Marco.
20-05-2024

Ve­ne­dig: Are­na für ei­nen Baum

Ein Baum auf einem Floss, geschützt durch eine Holzkonstruktion, schwimmt durch die Lagune in Richtung Venedig, um dort bis Ende Juli zu bleiben. Es ist eine Sumpfzypresse, Protagonistin einer Intervention des Basler Künstlers Klaus Littmann Basel anlässlich der 60. Kunstbiennale.

Holzbau
symbolbild-Baustelle
16-05-2024

Kon­junk­tu­rel­le La­ge im Pla­nungs­sek­tor ge­trübt

Die Resultate der KOF-Konjunkturumfrage vom April 2024 geben kaum Anlass zur Freude. Der Planungssektor, oft sicherer Wert in dem konjunkturellen Auf und Ab der Schweizer Privatwirtschaft, kommt erstmals seit langem wieder unter Druck.

SIA
Der Entwurf des Siegerteams überragt den bestehenden Turm von M. H. Burckhardt um Längen.
15-05-2024

Dia­log zwi­schen Kreis und Qua­drat

Eine Basler Architekturikone wird erweitert: Das Projekt des Gewinnerteams Elemental und Nissen Wentzlaff Studio für den BIZ-Campus kontrastiert in seiner Transparenz und Variabilität mit dem hermetischen und unflexiblen Bestand. Ein organisch geformter Sockel verbindet die Gegensätze.

Wettbewerbe
Basel

Werbung

Traditionell geflochtene Objekte von Frauen aus Ghana nach Entwürfen von Alvaro Catalán de Ocón, Madrid.
15-05-2024

Mila­no all­ar­ga­to

In diesem Jahr durchzog der Fuorisalone an der Milano Design Week als besonders dicht gewebtes Netz die Strassen von Mailand. Wir zeigen drei Orte jenseits der üblichen Pfade der Veranstaltung, die die Bedeutung der innenarchitektonischen Atmosphäre manifestieren.

Design
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi