Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Für ihren Entwurf «Dreierlei» haben wulf architekten eine Parklandschaft gestaltet, in die sie die Gebäude versetzt zueinander gestellt haben.
21-03-2019

Drei­er­li beim «Wey­er­li»

Das Siegerprojekt des Wettbewerbs für den neuen Campus der Berner Fachhochschule BFH steht fest. wulf architekten aus Stuttgart gewinnen mit einer eigenwilligen Lösung.

Wettbewerbe
5c93aa207bdca.jpg
21-03-2019

Post­mo­dern

Mehrfamilienhaus Chur

Teaser
19-03-2019

Die Na­tur ak­tiv oder pas­siv nut­zen?

Das Gebäude funktioniert nicht für sich allein. Wie es das Standortklima als natürliche Ressource zu nutzen weiss, wird durch das Bebauungsmuster mitbestimmt. Ein Forschungsprojekt hat nun untersucht, ob die Sonne ein relevanter Faktor für Arealentwicklungen ist.

TEC21
Tageslicht
Licht
Von Wüstensandrosen inspiriert: das extravagante neue Nationalmuseum in Doha.
19-03-2019

Ei­ne Ro­se für den Emir

In Doha ist das neue Nationalmuseum von Katar entstanden. Das Ingenieurbüro Ingphi aus Lausanne entwarf und dimensionierte die sehr komplexe Fassade.

Auszeichnungen
Andreasturm Innenansicht Rohbau
18-03-2019

Ein Hoch auf die In­ge­nieur­bau­kunst!

Es war einer dieser Anlässe, die lang in Erinnerung bleiben: die Buchvernissage von «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» im Andreasturm in Zürich Oerlikon.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bücher

Werbung

Cover Architekturführer Tiflis
15-03-2019

Ar­chi­tek­tur­füh­rer Tif­lis

In diesem Führer liegt der Schwerpunkt auf 120 Bauten, die seit der letzten Zerstörung der Stadt vor 200 Jahren entstanden sind.

Bücher
Marcel Meili & Markus Peter
14-03-2019

Schwei­zer Grand Prix Kunst / Prix Me­ret Op­pen­heim 2019

Nach Luigi Snozzi im Jahr 2018 und Peter Märkli im Jahr 2017 erhält das Zürcher Büro Meili, Peter Architekten den Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2019 in der Kategorie Architektur.

Case Design Archizoom
12-03-2019

Ca­se De­sign – ei­ne Schu­le in In­di­en ent­steht

Das indische Architekturatelier Case Design aus Mumbai plant und baut ein College, in dem ausschliesslich Frauen studieren. Eine Ausstellung in Lausanne zeigt das Projekt.

Werbung

5c811d5ae7f62.jpg
07-03-2019

A wie An­stif­ten

«Zeichnen Sie mal einen Hut!» So begann das Architekturstudium für die Klasse bei Annette Spiro und Friederike Kluge vor zehn Jahren an der ETH.

Bücher
5c7ff37d73e9b.jpg
07-03-2019

An­dreas­turm, Zü­rich Oer­li­kon

Schienenverkehr macht sich oft durch Lärm, Erschütterungen oder Körperschall störend bemerkbar. Der Andreasturm wurde mithilfe einer elastischen Lagerung von seiner Umgebung entkoppelt.

TEC21
5c811e15d1b96.jpg
07-03-2019

Ar­chi­gra­fie – Schrift am Bau

Grafik kann die Identität eines Gebäudes stärken oder im Kontrast dazu stehen. Agnès Laube und Michael Widrig gewähren Einblicke in diese komplexe Aufgabe.

5c7ff483a4bc1.jpg
07-03-2019

En Gue­te!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion zum Thema Baukultur.

Ulrich Stüssi, MSc FHO Bauing., Redaktor Bau­ingenieurwesen bei TEC21.
07-03-2019

Ge­stör­te Ord­nung

Seit vergangenem Herbst treibt den SIA die Schaffung einer wettbewerbsrechtlich legalen und prak­tikablen LHO intensiv um.

LHO
Meinung
5c814c1b8c3ef.jpg
07-03-2019

Gie­di­on and Ame­ri­ca

Der Kunsthistoriker und Architekturkritiker Sigfried Giedion (1888–1968) engagierte sich schon früh für das Bauhaus und das moderne Bauen in Europa allgemein.

Bücher
5c811ced92bb3.jpg
07-03-2019

Gie­di­on and Ame­ri­ca

Der Kunsthistoriker und Architekturkritiker Sigfried Giedion (1888–1968) engagierte sich schon früh für das Bauhaus und das moderne Bauen in Europa allgemein.

Bücher
Während der Deckelbauweise unter Terrain erstellte man 16 Geschosse des Turmrohbaus (1. UG bis 14. OG). Solange nicht alle Wände und definitiven Stützen in den Untergeschossen erstellt waren, stellten 66 vorgängig in den Fundationselementen eingebrachte Primärstützen (bis 15 m lange, zu einem Kasten geschlossene HEM-Profile, gefüllt mit je vier 40er-Eisen und einem hochfesten Mörtel) den vertikalen Lastabtrag in der Deckelbauphase sicher.
07-03-2019

Kon­ven­tio­nel­les Trag­werk, elas­tisch ge­la­gert

Der Andreasturm steht in Zürich Oerlikon unmittelbar am Bahntrassee. Dies erfordert eine elastische Entkopplung des Skelettbaus von seiner Umgebung.

TEC21
5c810b6d75ede.jpg
07-03-2019

Lärm­schutz: die zwei Sei­ten des Fens­ters

Im März 2016 fällte das Bundesgericht einen Entscheid zur ­Lüftungsfensterpraxis. Er verlangt die Einhaltung der Immissionsgrenzen an allen Fenstern. Eine Knacknuss.

Gesamtsituation Siegerprojekt der GP Berthold (Christ & Gantenbein, Basel / b + p baurealisation, Zürich) mit Bestand (weiss) und Neubauten (grau).
07-03-2019

Per­ma­nen­tes Wei­ter­bau­en

Christ & Gantenbein gewinnen den Studienauftrag USZ Kernareal. Die anstehende bauliche Gesamterneuerung ist ein wichtiger Meilenstein in der Spitalgeschichte.

Wettbewerbe
Planung HGZZ
Gesundheitsbauten
07-03-2019

Pro­fes­sio­nell ver­netzt

Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist an der ETH Zürich ein digitaler Atlas zum Architektur- und Bauprozess entstanden: die MAP.

Werbung

Lorenz Zahler ist Hochbauzeich­ner und Journa­list. Er studiert Architektur an der Hochschule Luzern.
07-03-2019

Re­vi­val der Col­la­ge

Ein Blick in die Wettbewerbsliste Schweizer Architekten zeigt: Es gibt den Drang weg vom fotorealistischen Bild, zurück zur Collage.

Meinung
Der Entwurf zur WerkBundStadt: Die einzelnen Gebäudeentwürfe fügen sich im städtebaulichen Modell zu einem Ganzen. Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit dem Werkbund ist diese Vision vom Tisch.
07-03-2019

Stadt oh­ne Vi­sio­nen

Die Investoren der WerkBundStadt Berlin kündigen den Werkbund-Architekten die Zusammenarbeit – eine Absage an ein zeitgemässes und sozial gemischtes Quartier?

Die Architekten Gigon/Guyer haben 2013 den Wettbewerb für den Bau des neuen Hochhauses in Zürich Oerlikon gewonnen – ein wenig ähnelt der Andreasturm dem Prime Tower in Zürich-West, der vom selben Architektenteam entworfen wurde.
07-03-2019

Wand­lungs­fä­hig

Direkt neben den Gleisen ist in Zürich Oerlikon ein Bürogebäude nach einem Entwurf der Architekten Gigon/Guyer entstanden, der 80 m ­hohe Andreasturm.

TEC21
Arata Isozaki
06-03-2019

Pritz­ker-Preis für Ara­ta Iso­za­ki

Mit Arata Isozaki wird ein Architekt ausgezeichnet, dessen Bauten von Philosophie, Geschichte, Theorie und Kultur durchdrungen sind.

Auszeichnungen
04-03-2019

En­ga­di­ner Bau­kunst

Gleich zwei Ausstellungen beleuchten aktuell Aspekte der Oberengadiner Baukultur: das Schaffen der Baumeisterdynastie Hartmann und die Sgraffitokunst von Giuliano Pedretti.

Thumbnail
28-02-2019

DFAB House: Ex­pe­ri­ment Woh­nen

Das DFAB House auf dem NEST-Gebäude von Empa und Eawag in Dübendorf ist die Konkretisierung digitaler Entwicklungen im Planungs- und Bauprozess. Am 27. Februar wurde es offiziell eröffnet.

Werbung

28-02-2019

es­pa­zi­um.ch in neu­em Ge­wand

Das Onlineportal von espazium – Der Verlag für Baukulturpräsentiert sich in einem neuen Design und mit einem neuen Konzept. Für Inhaber eines digitalen Abos wird der Zugang zu den aktuellen Ausgaben der Fachzeitschriften vereinfacht.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi