Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

BER_Rollfeld
01-12-2020

Flug­ha­fen Ber­lin: End­lich flie­gen

Hell, durchdacht und akribisch strukturiert: Die Architektur des Flughafens BER verkörpert das ganze Gegenteil des Planungsdebakels um sein technisches Innenleben. Und der vielfach grössere Nachfolgebau des Tegeler Hexagons verspricht ebenfalls kurze Wege.

Grandfeybruecke_Fribourg
01-12-2020

Hei­mat­schutz un­ter­wegs: His­to­ri­sche Pfa­de

Denjenigen, die meinen, inzwischen jeden See und jeden Hügel in der Schweiz zu kennen, sei Band 1 dieser bisher dreibändigen Publikationsreihe ans Herz gelegt.

Bücher
neun penzel valier
01-12-2020

«Ver­ti­ka­le Gar­ten­stadt» Über­land­stras­se, Zü­rich

Die Einhausung Schwamendingen bringt in der Zürcher Vorstadt einen Stadtumbau in Gang. Dabei setzt der Wettbewerb zur Überbauung des Amag-Areals mit gut 200 kompakten Wohnungen auf architektonische Qualitäten und die Transformationsfähigkeit der Gartenstadtidee.

Wettbewerbe
27-11-2020

Raum al­lein bringt nichts

Siedlungsentwicklung nach innen ist politisches Gebot. Doch die Pandemie zeigt, dass bauliche Verdichtung allein keine nachhaltige Lösung ist. Es braucht auch Qualität – und engagierte Nutzerinnen und Nutzer.

COVID-19
Dichte auf dem Prüfstand
Das Hochhaus «Norra Tornen» – zwei Berge aus gestapelten braunen Boxen – markiert den Übergang von Stockholms Stadtteil ­Vasastaden zum Neubauquartier Hagastaden.
26-11-2020

Mar­kan­te Mar­kie­rung

Das Hochhaus «Norra Tornen» in Stockholm vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) wurde kürzlich mit dem Internationalen Hochhaus Preis 2020 ausgezeichnet – zu Recht?

Auszeichnungen
Vertikales Wohnen

Werbung

26-11-2020

SIA 144, vol­ler Schub vor­aus!

Die Zentralkommission für Ordnung (ZO) hat sich an ihrer Sitzung vom 17. November 2020 deutlich für das Projekt der Revision SIA 144 Ordnung für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten ausgesprochen und stützt wie der SIA-Vorstand die eingeschlagene Richtung.

SIA
Ivo Vasella
25-11-2020

Der SIA im Tri­lem­ma

Der SIA setzt sich für einen zukunftsfähigen und nachhaltig gestalteten Lebensraum ein. Und er fördert wo immer möglich eine Baukultur von hoher Qualität. Man könnte meinen, dieser klaren Haltung können problemlos alle Handlungen und Stellungnahmen des Vereins untergeordnet werden. Aber so einfach ist es leider nicht immer.

Meinung
SIA
Das 75 m hohe Holzhochhaus H1 im neuen Quartier mit dem sperrigen Namen Zwhatt in Regensdorf ZH von Boltshauser Architekten für die Anlagestiftung Pensimo ist in der Planung weit fortgeschritten. Das statische Konzept von Josef Kolb, Romanshorn, und Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel, sieht den Erschliessungskern und das Sockelgeschoss als Massivbau vor, alle anderen Geschosse sind als Holzbau in Planung.
24-11-2020

Trag­sys­te­me für Hoch­häu­ser

Für die erfolgreiche Projek­tierung eines hohen Holz­gebäudes gilt es bei der Tragwerkskonzeption spezifische Themenfelder zu beachten. Dem modernen Ingenieur­holzbau kommt dabei eine Schlüsselstellung zu.

Holzbau

Werbung

Sämtliche Türen sind mit einem Spezialblatt versehen, in dem ein Ventilator die Luft vom Hauptraum über den Flur zu den Nebenräumen spediert.
23-11-2020

Aus­rüm­peln hilft manch­mal

Wie macht man aus einem Durchschnittsgebäude ein Energiesparhaus? Mit der Verwertung interner Abwärme und der Nutzung eigener Substanz als thermischer Speichermasse. Das Bürohaus Rosenberg hat seinen Vorzeigestatus un-scheinbaren, aber wirkungsvollen Eingriffen zu verdanken.

Schweizer Ingenieurbaukunst
23-11-2020

Was­ser, Ve­ge­ta­ti­on und Bo­den

Die zweite Ausgabe des Kongresses widmete sich der Grenze und beleuchtete Kernthemen rund um die Landschaft. Es waren zwei spannende Tage – sogar online.

Spital Frauenfeld Luftaufnahme
20-11-2020

Ei­ne lie­gen­de Bet­ten­sta­ti­on

Bis 2022 ist der Spitalhügel von Frauenfeld eine Grossbaustelle. Vor Kurzem ging das Kernstück der laufenden Erweiterung in Betrieb. Der Neubautrakt setzt einen medizinischen und architektonischen Akzent am öffentlichen Gesundheitsstandort.

Gesundheitsbauten
Stadt aus Holz VI
20-11-2020

Stadt aus Holz VI

Die sechste Ausgabe der dreisprachigen Sonderheft-Reihe «Stadt aus Holz» ist den Themen Höher bauen, Aufstocken und Erdbebensicherheit gewidmet.

Holzbau
Strassenseitig ist ersichtlich, wie die Aufstockung über das Vordach mit dem bestehenden Bau eine Einheit bildet.
20-11-2020

To­po­gra­fi­sche Krö­nung der Ru­dolf-Stei­ner-Schu­le

Die Rudolf-Steiner-Schule in Confignon GE hat das Büro Localarchitecture beauftragt, ihr Ende der 1980er-Jahre errichtetes Gebäude zu er­weitern. Die Aufstockung mit Schulräumen bezieht sich erfolgreich auf die Philosophie Rudolf Steiners.

Holzbau
Space-X
20-11-2020

Wenn uns der Him­mel auf den Kopf fällt

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Luftbahnhof Stadtmitte
19-11-2020

Ei­ne Rei­se in die Zu­kunft

Wie wird sich die Mobilität über die nächsten Jahrzehnte verändern? Sind wir in Zukunft nur noch batterieelektrisch, in vollautomatisierten Drohnen, im Untergrund oder immer weniger unterwegs?

TEC21
Boring
19-11-2020

Je­dem sei­ne Tun­nel­bohr­ma­schi­ne

Mit seiner Firma The Boring Company baut und betreibt Elon Musk Tunnels für vollautomatisierte Fahrzeuge. Die Idee vereint gleich mehrere aktuelle Mobilitätstrends.

TEC21
Heftansicht 36 2020
19-11-2020

Mo­bi­li­to­pia – wie sieht die Mo­bi­li­tät von mor­gen aus?

TEC21
Ruinaulta
19-11-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Stein­schlag­ga­le­rie Aul­ta

Die Rheinschlucht Ruinaulta ist ein Naturdenkmal, durch das die Trasse der Rhätischen Bahn führt. Sicherer Bahnbetrieb, neuer Wanderweg und der Erhalt der Naturphänomene prallen aufeinander. Das Siegerprojekt «Reflexiun» löst diesen Konflikt und ­ermöglicht Schutz und natürlichen Erosionsprozess zugleich.

Wettbewerbe
Kostenkennwerte CHF BKP 1–5 pro m2 Geschossfläche (ohne Tiefgarage).
19-11-2020

Stadt aus Holz – Nach­hal­ti­ge, wirt­schaft­li­che Kenn­zah­len

Im Umfeld hoher Mietpreise überzeugt der Holzbau ökologisch und ökonomisch. Um ihn auch für untere Preissegmente attraktiv zu machen, sind effiziente Bau- und Planungsprozesse gefragt.

Holzbau

Werbung

Der Campus der Hochschule Luzern in Risch Rotkreuz ist mit 15 Geschossen und 60 m das schweizweit höchste Holzhybrid-Gebäude. Die Holzstruktur ist gegen aussen verkleidet.
19-11-2020

Wie der Holz­bau ge­wach­sen ist

In der Schweiz wird das Potenzial, das Holzkonstruktionen bezüglich Höhe mit sich bringen, von Architekten, Behörden, Verbänden, Hochschulen und Bauherrschaften behutsam und solide erforscht, entwickelt und am Bau umgesetzt.

Holzbau
Forschung in Original­grösse: Die Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen der BFH führte in ihrem jüngsten Projekt dynamische Tests an einem vierstöckigen Holzrahmenbau durch.
19-11-2020

«Ich plä­die­re für mehr dy­na­mi­sches und ho­ri­zon­ta­les Den­ken»

Viele Tragwerksplaner sind zurückhaltend, wenn es um die Erdbebenbemessung von Holzbauten geht. Martin Geiser, Leiter der Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen an der Berner Fachhochschule in Biel, erläutert, wo die Herausforderungen bezüglich Entwurf, Analyse und Bemessung liegen, und gibt einen Einblick in seine Forschungstätigkeit.

Holzbau
Jürg Conzett
19-11-2020

«Mi­me­sis im In­ge­nieur­bau»

Überlegungen zu den Wett­bewerbs­kriterien für die Steinschlaggalerie in der Ruinaulta von Jürg Conzett, dessen Büro mit dem Projekt «Kontinuum» am Wettbewerb teilnahm.

Wettbewerbe
Das SIA-Informationsforum fand diesmal in ungewohnter Form statt.
18-11-2020

SIA-Fo­rum trotz schwie­ri­gen Um­stän­den

Das zweite SIA-Forum hat unter erschwerten Bedingungen stattgefunden. Dennoch hat es in einer eindrücklichen Bilanz gezeigt, wie solide der SIA thematisch aufgestellt ist.

SIA
Atrium
18-11-2020

Stu­die­ren wie auf Reis­terras­sen

Der Campus der Universität Wageningen (NL) erhält ein neues Gebäude. Mit einem offenen und «grünen» Neubau möchte das Architekturbüro LIAG eine gesunde Umgebung für die Studierenden und Mitarbeitenden schaffen.

Die Gründer von Bruther, Alexandre Theriot und Stéphanie Bru.
18-11-2020

Swiss Ar­chi­tec­tu­ral Award 2019–2020 für Brut­her

Das Büro Bruther (Frankreich), gegründet von Stéphanie Bru und Alexandre Theriot, gewinnt die siebte Auflage des Schweizer Architekturpreises, einer zweijährlich verliehenen Auszeichnung, die seit 2019 von der Fondazione Teatro dell’architettura vergeben wird, einer Stiftung, die das Erbe der Architekturstiftung BSI fortführt.

Auszeichnungen

Werbung

Ralph Appel ist neuer FEANI-Präsident.
17-11-2020

Ralph Ap­pel ist neu­er FEANI-Prä­si­dent

Ralph Appel, Direktor des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), ist an der Generalversammlung der Fédération Européenne d’Associations Nationales d’Ingénieurs (FEANI) zum neuen Präsidenten gewählt worden.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi