Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Stadttheater Basel, Baubeginn 1969: Heinz Hossdorfs Labor für Modellstatik wies die Tragfähigkeit der Hängeschale am physischen Modell nach.
29-12-2014

«Die Mo­del­le wur­den ex­tern kaum ge­prüft»

Für Heinz Hossdorf kam erst der Entwurf, dann das Modell. Heute entsteht beides parallel zueinander. Die Anforderungen an den Ingenieur bleiben, doch sie haben sich gewandelt, wie Kilian Weiss und Tivadar Puskas ­erläutern.

TEC21
Im Interview: Joris Van Wezemael.
29-12-2014

«Es braucht ei­ne neue Sen­si­bi­li­tät»

Ein interdisziplinäres Team hat untersucht, wie Politik und Verwaltung ­unsere gebaute Umwelt prägen. Ein Gespräch mit dem Forschungsleiter.

Forschung
TEC21
24-12-2014

Ers­te Un­ter­la­gen zur Still­le­gung des AKW Müh­le­berg ein­ge­reicht

Die BKW bereitet die für 2019 beschlossene Stilllegung des Atomkraftwerks Mühleberg vor. Hierzu hat das Unternehmen beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI erste Unterlagen eingereicht.

Der Neubau der Jugendherberge Saanen (Bürgi Schärer Architektur und Planung) wurde im Standard Minergie-Eco erstellt.
23-12-2014

10 Jah­re Eco-Bau

Die ersten Energiesparhäuser waren verwirrende Exoten; inzwischen ist fast jedes neue Haus überdurchschnittlich energieeffizient. Die Fortschritte im nachhaltigen Bauen sind unterschiedlichen Akteuren zu verdanken, darunter auch dem Verein Eco-Bau, der dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert.

Experimental House, Muuratsalo, Finnland.
23-12-2014

Al­var Aal­to: Se­cond Na­tu­re

Vom Glasgefäss zum Pavillon: Die sehenswerte Ausstellung «Second Nature» im Vitra Design Museum zeigt verschiedene Aspekte aus dem Leben und Werk des finnischen Gestalters Alvar Aalto (1898––1976).

Werbung

(Cover: Quart Verlag)
23-12-2014

Er­neue­rung von In­nen

Der aktuelle Band der HSLU fokussiert auf die Herangehensweise bei der Erneuerung schützenswerter Bauten von innen.

Bücher
(Cover: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG)
23-12-2014

In­nen­däm­mung

Das Praxishandbuch zeigt die Einsatzmöglichkeiten und die Grenzen der Innendämmung auf und liefert Empfehlungen zur Ausführung.

Bücher
(Cover: C. Maurer Druck und Verlag)
23-12-2014

In­nen­däm­mung in der Pra­xis

Eine Dämmung von innen ist meist anspruchsvoller als eine von aussen. Fachwissen verringert das Risiko und erhöht die Sicherheit.

Bücher

Werbung

Verfremdet, aber wiedererkennbar: die bauliche Identität des Fürstentums Liechtenstein in der Ausstellung in Venedig. (Foto: Roland Korner)
23-12-2014

Liech­ten­stein an der La­gu­ne

Zum ersten Mal nimmt das Fürstentum an der Architekturbiennale in Venedig teil. Als Gast von Pro Helvetia präsentiert sich Liechtenstein mit einer Ausstellung und einem Symposium auf der internationalen Bühne der Architektur.

Abstrahiertes Schema: Die Primärenergie (orange) zur Beheizung eines Gebäudes sinkt, während die graue Energie des Dämm­materials steigt. Wo sich beide Grössen schneiden, liegt die Grenzdicke der Wärmedämmung aus ökologischer Sicht. (Grafik: Nina Egger/Pa
23-12-2014

Ver­nunft statt Ideo­lo­gie

Nicht jede nachträgliche Wärmedämmung von Gebäuden ist umwelt­freundlich. Die Dicke einer aus ökologischer Sicht sinnvollen Dämmung ist abhängig vom Heizsystem – und niedrig, wenn erneuerbare Energiequellen genutzt werden.

TEC21
Im Interview: Andreas Marth vom Architekturbüro AllesWirdGut.
23-12-2014

«Far­be geht im­mer»

Die Wiener Architekten von AllesWirdGut sind bei ihrer Arbeit im sozialen Wohnungsbau permanent mit hohem Kostendruck konfrontiert. Geld für die Fassadengestaltung ist dann knapp – für Andreas Marth umso mehr ein Grund, mit viel Erfindungsgeist an den Entwurf zu gehen.

TEC21
Putz und Farbe
Im Interview: Andreas Hild, Architekturbüro Hild und K.
23-12-2014

«Wir wol­len of­fen­siv da­mit um­ge­hen»

Das Münchner Architekturbüro Hild und K untersucht kontinuierlich das gestalterische Potenzial von verputzter Aussenwärmedämmung. Andreas Hild über Hintergründe, Absichten und Erkenntnisse.

TEC21
Putz und Farbe
Fassade
Siegerprojekt «einfach bauen».
22-12-2014

Haus der Nach­hal­tig­keit: Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb ent­schie­den

Aus dem Architektur- und Innovationswettbewerb zum Haus der Nachhaltigkeit für die Gemeinde Ruggell (FL) geht als Sieger das Projekt «einfach bauen» hervor.

Wettbewerbe
22-12-2014

Hoch­was­ser­schutz-Pro­jekt für Al­te Aa­re kann ver­wirk­licht wer­den

Mit der Umsetzung des Projekts werden die Wohn- und Gewerbegebiete von Busswil, Worben, Studen und Dotzigen vor Hochwasser geschützt.

(Cover: Metron)
22-12-2014

Pla­nen und Bau­en für das Spi­tal

Das Metron Themenheft 30 ist erschienen.

Bücher
Gesundheitsbauten
MTQzODMzMTc3OC0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njc2LTQ=.jpg
19-12-2014

28 MINT-Pro­jek­te zur För­de­rung aus­ge­wählt

MTQzODMzMTc3Ny0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njc2LTM=.jpg
19-12-2014

Lu­zern er­hält neu­en Kan­tons­bau­meis­ter

Thomas Wachter, geboren 1962 in Zürich, eröffnete 1997 in seiner Heimatstadt das Innenarchitektur- und Designbüro Formpol. Bis 2002 war er Dozent für Innenarchitektur an der Hochschule für Gestaltung Zürich (HFGZ, heute ZHdK). Seit 2007 führt er das Büro ecru ag, seit 2009 steht er der Vereinigung der Schweizerischen Innenarchitekten VSI.ASAI. als Präsident des Zentralvorstands vor.
19-12-2014

«Der Un­ter­schied liegt in der Denk­wei­se»

Das Bauen professionalisiert sich, die Zahl der beteiligten Fachplaner wächst. Innenarchitekt Thomas Wachter erklärt, wo sich sein Berufsfeld in diesem Prozess positionieren will.

TEC21
(Cover: Verlag Ernst & Sohn)
18-12-2014

Der Turm und die Brü­cke

Die Kernaussage des Buches von David P. Billington ist: die Ingenieurbaukunst ist eine eigene Kunstform. Sie zeichnet sich aus durch Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Eleganz. Hier ist die kreative Kraft des Ingenieurs gefordert, der vor dem Hintergrund seines statisch-konstruktiven Verständnisses gestaltend tätig wird.

Bücher

Werbung

Unerwünschte Wirkungen durch ungewollte Abdichtungskörper: Den Abschluss der Tagung in Bern machte der Vortrag von Walter Steiner (Bauingenieur, B?+?S AG). Er zeigte einen «Rundgang» durch eine Anzahl erlebter unerwünschter Wirkungen von Grundwasser: Vorhandene Sickerwege können durch Einbauten, Eis oder Injek­tionen unterbunden werden, mit dem Resultat, dass sich durch die entstandene Stauwirkung hydrostatische Wasserdrücke von zum Teil immenser Grösse aufbauen Gefahrenbilder, die häufig missacht
18-12-2014

Geo­tech­nik – ei­ne Quan­ti­té né­g­li­gea­b­le?

Frappante Aussagen und teilweise ungenügende Fachkenntnisse bei den Anwendern: Geotechnik und Grundwasser sind beim Bauen keine Nebenschauplätze.

Walter Ammann studierte Bauinge­nieurwissenschaften an der ETHZ und war dort bis 1994 Lehrbeauftragter für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik. 1992 wurde er Leiter des SLF Davos. Als Mitglied der WSL und als Präsident des Schweizerischen Forschungsinstituts für Hochgebirgsklima und Medizin entwickelte er sein Konzept des integralen Risikomanagements. Mit Gründung und Leitung des GRF, der IDRC und der OHC schaffte er wichtige Podien für den internationalen Austausch in der Risikoforschung.
18-12-2014

Ho­he Eh­rung für Wal­ter Am­mann

Dr. sc. techn. Walter Ammann hat am 15. November den diesjährigen Preis der Stiftung Dr. J. E. Brandenberger erhalten. Damit wird sein weltweit anerkanntes Konzept des integralen Risikomanagements zur Erkennung, Prävention, Verringerung und Bewältigung existenzieller Risiken für Mensch und Umwelt gewürdigt, das er in langjähriger Forschung und praktischer Tätigkeit entwickelt hat.

«Sprechendes» Tragwerk im BBZ Arenenberg: mächtige Sattel und gerichtete Decken. (Foto: Roland Bernath)
18-12-2014

Kon­se­quent wi­der­bors­tig

Das Fachstellenhaus des Bildungs- und Beratungszentrums Arenenberg zeigt sich als Edelrohbau in Holz und Beton. Sein Thema ist das Zusammenspiel von Tragwerk und Raum.

Holzbau
TEC21
Der Wohn- und Einkaufskomplex Rosenberg in Winterthur wurde mit einem SNBS-Pilotzertifikat ausgezeichnet (Architektur: atelier ww).
18-12-2014

Markt­taug­li­ches Schwei­zer Ge­bäu­de­zer­ti­fi­kat

Das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz geht an den Markt. Das zusätzliche freiwillige Nachhaltigkeitslabel soll vor allem öffentlichen Bauträgern und institutionellen Immobilieninvestoren nützen.

Nachhaltiges Bauen
MTQzODMyODQ3MS0zNjc1ODk1MTUwLTUzNjUtOA==.png
18-12-2014

Mil­li­me­ter trifft Zen­ti­me­ter

Mit ihrem neuen Verwaltungs- und Besucherzentrum haben die Illwerke Österreichs grössten Holzbau errichtet. Architekt Hermann Kaufmann und Ingenieur Konrad Merz fanden die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Ausdruck, zwischen Beton, Holz und Stahl.

TEC21
Holzbau
Im vergangenen Januar rammte ein zu hoch beladener Lastwagen die A1-Überführung bei Birmenstorf. Nun wird die beschädigte Brücke abgerissen.
18-12-2014

Rück­bau der A1-Über­füh­rung

Die im Januar 2014 lädierte A1-Über­führung bei Birmenstorf wird früher abgerissen und neu gebaut als ursprünglich geplant.

Werbung

Im Bundeshaus: Beat Flach (glp), Adrian Altenburger und Bea Heim (SP) im Gespräch.
18-12-2014

SIA: Ge­bäu­de­park als Herz­stück der En­er­gie­wen­de

Zum dritten Energiefrühstück des SIA im Bundeshaus fanden sich mehr als 20 Parlamentarier ein. Der SIA nutzte das Interesse der Politik, um seine Anregungen zu den Entwürfen von Energie- und CO2-Gesetz zu vermitteln.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi