Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Durch die Wechselwirkung zwischen den Themen ist bei der Bewertung maximal der Wert 5.5 erreichbar. (Grafik: NNBS)
07-05-2014

Was will der Neue?

Bei der Vielzahl an Beurteilungsinstrumenten für nachhaltiges Bauen ist es schwer, den Überblick zu behalten. Trotzdem wurde mit dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz ein weiteres Element hinzugefügt – wird es umgesetzt wie geplant, könnte es aber mehr bewirken als andere.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Urs-Thomas Gerber, Dipl. Ingenieur FH mit einem Masterstudium in Architektur und Umwelt und Stephan Wüthrich, Dipl. Bauingenieur HTL/NDS und Mitglied der Direktion der CSD-Gruppe. (Bilder: zVg)
07-05-2014

«Bo­dy-Mass-In­dex für Ge­bäu­de»

Die Ziele für den neuen Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz sind hoch gesteckt: Er soll Nachhaltigkeit in ihrer ganzen Breite bewerten, dabei aber einfach zu handhaben sein.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
(Cover: Schweizer Heimatschutz)
06-05-2014

Bau­kul­tur in Aar­au ent­de­cken

Die Stadt Aarau erhält den diesjährigen Wakkerpreis. Der Schweizer Heimatschutz würdigt insbesondere die quartiergerechte und umsichtige bauliche Verdichtung im bereits bebauten Raum.

Auszeichnungen
Heimatschutz
Baukultur
Charakteristische Ansicht des Strandbads: Rundes Vordach mit Pilzstützen und Sonnenterrasse. (Bild: Stadt Zürich, Hochbaudepartement)
06-05-2014

Strand­bad Wol­lis­ho­fen er­neu­ert

Das Strandbad Wollishofen mit Baujahr 1939 wurde während der letzten eineinhalb Jahre für rund 7.3 Millionen Franken umfassend erneuert. Pünktlich zum Saisonstart der städtischen Freibäder Mitte Mai präsentiert es sich in alter Frische.

Schwimmbäder
(Bild: flickrCC/Christian Schnettelker)
05-05-2014

In­ge­nieurm­an­gel auch bei den Nach­barn

Die aktuellen Konjunkturumfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zeigt: Der Ingenieurmangel im Bauwesen hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiter verschärft.

Werbung

Sich wandelnde Bedürfnisse führen zu neuen Wohnformen: Ein ungenutzter Raum wird zum bewohnbaren Loft. (Bild: Velux, Trimbach / Lignum)
02-05-2014

Wan­del als Auf­ga­be und Chan­ce

Die Zuwanderung, die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und auch die zunehmend globalisierten Märkte beeinflussen die Schweiz in zahlreichen Belangen, so auch im Wohnungsmarkt.

30-04-2014

usic Ge­ne­ral­ver­samm­lung 2014

Am 11. April 2014 fand im Hotel de la Paix in Lugano die diesjährige Generalversammlung der usic mit rund 140 Teilnehmern statt. Neben dem Gastreferat des Tessiner Architekten Mario Botta stand die Übergabe des Präsidentenamtes von Alfred Squaratti an Heinz Marti im Zentrum der Veranstaltung.

Hans Hollein, 2011.
29-04-2014

Nach­ruf auf Hans Hol­l­ein

Am 25. April 2014 ist der österreichische Architekt Hans Hollein 80-jährig in Wien gestorben.

Werbung

Siegerprojekt «echea»: Die Fassade aus grauen Klinkersteinen unterstützt die nachhaltige Absicht, ein Bauwerk zu erstellen, das über viele Jahre hinweg weiter an Ausdrucksstärke gewinnen soll.
25-04-2014

Ei­ne Klang­scha­le für Kri­ens

Für den geplanten Neubau der Hochschule Luzern – Musik gingen sieben interessante Projekte ein. Ende März gab die Hochschule den Wettbewerbsgewinner, das Architektenteam der Enzmann Fischer & Büro Konstrukt AG, bekannt.

Martin Dietrich, dipl. Bauingenieur ETH?/?SIA. (Foto: Patric Spahni)
25-04-2014

«Mit der Zeit wird sie an Glanz ver­lie­ren»

Die Hängebrücke in Sigriswil ist eine bemerkenswerte Konstruktion. Bekannt ist sie aber auch wegen ihres «Blendeffekts». Ist der Eingriff in die Landschaft zu markant? Wir fragten Martin Dietrich, der die Brücke geplant hat.

MTQzODMzMjA4Ny0zNjc1ODk1MTUwLTE1NTkzLTA=.jpg
24-04-2014

Mit und oh­ne Aus­fuhr­schein

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
24-04-2014

Sind wir fit für die En­er­gie­wen­de?

Wo müssen wir ansetzen, damit die Energiewende Realität wird? In einem Fachgespräch zum Thema: «Weiterbildungsinitiative des Bundes – wie muss Weiterbildung aussehen, damit wir die Ziele der Energiewende zu erreichen » unterhielt sich Roger Gmünder, Geschäftsführer des hochschulübergreifenden Weiterbildungs-angebotes EN Bau, mit ehemaligen Studierenden und gestandenen Fachpersonen.

TEC21
Visualisierung des Pavillons, wie er sich ab Ende Juni auf dem Gurten präsentieren soll.
24-04-2014

Über die Kan­te ge­scho­ben

:mlzd und Tschopp Ingenieure gewannen den Wettbewerb für den Pavillon auf dem Gurten, weil sie ihn über die Hangkante hinausschoben. Die sichtbare Unterkonstruktion ermöglicht die Auskragung und zeigt sich im Unterschied zum Überbau als pragmatischer Rohbau.

Pavillon
Der Werdhölzlisteg schlängelt sich durch die Auenlandschaft an der Limmat in Zürich Altstetten. Baubeginn war im September 2012. Die Einweihung fand Ende September 2013 statt. (Foto: Staubli, Kurath?&?Partner)
24-04-2014

Wi­der die Ver­nunft

Nicht immer sind die technologisch besten Materialeigenschaften an einem Ort auch die besten aus emotionaler Sicht. Staubli, Kurath & Partner ­konstruierten deshalb den Werdhölzlisteg in Zürich Altstetten aus Holz, obwohl Kunststoff hier nachhaltiger und dauerhafter gewesen wäre.

TEC21
Holzbau
(Cover: Niggli Verlag)
23-04-2014

Für ei­ne Wert­schät­zung des Be­stands

Ein Buch des ETH Wohnforum liefert Argumente gegen den Erneuerungswahn. Als Beispiel dienen vier Zürcher Siedlungen.

Bücher
(Cover: Ö+L Ökologie und Landschaft)
23-04-2014

Leit­fa­den für Be­grü­nun­gen

Der Leitfaden erläutert die Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität – von der Projektierung über die Wahl des Saat- und Pflanzguts bis hin zur Pflege.

Bücher
Energetische Sanierung von Adrian Christen zum Plusenergie-Gebäude. (Foto: Architektur Atelier Adrian Christen)
23-04-2014

Plus­ener­gie-Ge­bäu­de: vom Ein­zel­ge­bäu­de zum Quar­tier

Die vom energie-cluster.ch lancierte Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude hat an ihrem Meeting im März 2014 die Perspektivenerweiterung vom Einzelgebäude, das erfolgreich zu einem Plus gebracht werden kann, hin zum Quartier thematisiert.

(Cover: Park Books)
23-04-2014

Wal­ter Mair vs. 03 Arch.

Das Münchner Büro 03 Architekten hat einen eigenen gestalterischen Umgang mit dem Stadtraum. Hier treten die Architekten in einen Dialog mit dem Schweizer Fotografen Walter Mair.

Bücher
22-04-2014

Award Mar­ke­ting + Ar­chi­tek­tur: die No­mi­nier­ten

Von den rund 60 Eingaben hat die Jury 26 für die Auszeichnung «Marketing + Architektur» nominiert. Zudem nahm sie Änderungen in der Zusammensetzung der Kategorien vor.

Auszeichnungen

Werbung

Was macht ein Zebra in einer Ausstellung von Archizoom? Es soll zum Nachdenken anregen über den Zusammenhang von Natur und Architektur im Werk von Patrick Berger. (Bild: Autor)
17-04-2014

Das Ze­bra des Ar­chi­tek­ten

Derzeit steht im Ausstellungsraum Archizoom der EPFL ein merkwürdiger Gast: Ein Zebra inmitten von Architekturmodellen, Skizzen und Zeichnungen von Patrick Berger.

Die Bewohner der Erdgeschosswohnungen in den Hochhäusern der Hardau schützen sich vor Einblicken mit Hecken aller Art. (Bild: Mirjam Steffen)
17-04-2014

Draus­sen vor der Tür

Im Projekt «Dazwischen» wird der Raum von der Wohnungstür bis zur Trottoirkante untersucht. Anlässlich einer Tagesveranstaltung ­wurden Anfang April erste Erkenntnisse vorgestellt.

TEC21
Der Ausleger zerschnitt die Hohlkastenträger. Die Hüllrohre mit den Vorspannkabeln wurden freigelegt, aber nicht verletzt. (Foto: Astra Filiale Zofingen)
11-04-2014

Aku­te Ein­sturz­ge­fahr

Am 13. Januar 2014 prallte ein Tieflader mit Bagger gegen eine Überführung der A1 bei Birmenstorf. Die Brücke wurde rasch gesichert – doch die statische Nachrechnung zeigt, dass sie nur durch Glück standgehalten hat.

Satteldach, Gauben, Splitlevel, Vor- und Rücksprünge dank einer Reihe von volumetrischen Kniffen fügt sich der Neubau in seine heterogene Umgebung ein. Die fein gegliederte Holzfassade verleiht ihm einen menschlichen Massstab. (Foto: Anna-Lena Walther /
11-04-2014

Klu­ge Bo­den­po­li­tik

Ein junger Architekt durfte einen der letzten Obstgärten in Oberwinterthur überbauen. Die Stadt hatte dafür gesorgt, dass ein Wettbewerb durchgeführt wurde.

TEC21
Holzbau
Spielen am Steilhang im Hintergrund das Primarschulhaus. (Foto: José Hevia Blach)
11-04-2014

Klu­ger Ein­satz der Mit­tel

Der neue Kindergarten in Aadorf zeigt, dass ein knappes Budget die Schöpfungskraft beflügeln kann. Wie das Gebäude in Betrieb zu nehmen ist, scheinen die Kinder selbst am besten zu wissen.

Richard Kocherhans ist dipl. Bauinge­nieur ETH. Er leitet die Infrastruktur­filiale Zofingen des Astra. Am Tag des Baggerunfalls war er als Einsatzleiter Astra tätig. (Foto: Thomas Ekwall / Red.)
11-04-2014

«Die da­ma­li­gen Bau­wer­ke sind eben schwä­cher»

Unter Abwägung der Risiken sieht das Astra nach dem Baggerunfall auf der A1 für baugleiche Überführungen keinen Handlungsbedarf.

Werbung

Karamuk Kuo: Kindergarten Aadorf TG (Foto: José Hevia Blach)
10-04-2014

Auf zum Start –– Nach­wuchs in der Ar­chi­tek­tur

Editorial aus TEC21 15–16/2014.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi