03-03-2017 Baustoff ab Baustelle Das Unternehmen terrabloc aus Gland produziert seit 2011 mit Zement stabilisierte Lehmsteine. Ein Besuch vor Ort.
03-03-2017 Erfolgsfaktor Freiräume Am Beispiel des Richti-Areals in Wallisellen ZH geht es in der Reihe «kontour» um Kriterien für die Gestaltung öffentlicher Räume in neuen Quartieren.
03-03-2017 Fachtagung: «Brauchen wir Architektur?» An der Immo-Messe in St. Gallen findet am 24. März zum dritten Mal die von der SIA-Sektion St. Gallen initiierte Tagung «Bauen und Gesellschaft» statt.
03-03-2017 Gute Stimmung bei den Planern Der Projektierungssektor steht im Vergleich zu anderen Branchen gut da. Dennoch lauern insbesondere im Immobilienmarkt beträchtliche Risiken.
03-03-2017 Park oder Politik? Markus Schietsch Architekten bauen das neue Zugangsgebäude zum Berliner Reichstag.
03-03-2017 Wege zur Reindustrialisierung Europas Die industrielle Zukunft Europas sowie Aufgaben und Legitimation eines internationalen Ingenieurverbands waren Themen an der Jahresversammlung der europäischen Ingenieurorganisationen FEANI.
02-03-2017 Eine Winterreise durch den Iran Auf den Spuren der präislamischen, islamischen und persischen Baukunst – unterwegs per Auto und Bus von Shiraz nach Teheran.
02-03-2017 Es geht langsam voran Nach dem letztjährigen Zubau um 25 % sind in der Schweiz aktuell 380 Megawatt Windkraft installiert – da ist noch reichlich Potenzial nach oben.
02-03-2017 Lehmarchitektur entwickeln Soll Lehm zum Baumaterial der postfossilen Gesellschaft werden, müssen Normen entwickelt und Industrie, Handwerk und Ausbildung unterstützt werden.
02-03-2017 Material der postfossilen Welt Mittels Forschungsprojekten, Förderprogrammen und konkreten Bauaufgaben werden in Deutschland wichtige Grundlagen für den Lehmbau erarbeitet.
02-03-2017 Rafael Aranda, Carme Pigem und Ramon Vilalta sind die Pritzker-Preisträger 2017 Ihre Entwürfe vereinen Landschaft und Architektur zu Bauwerken, die eine enge Bindung mit Ort und Zeit eingehen.
02-03-2017 «Lehm zum Tragen bringen» Weshalb sind Lehmbauten in unseren Städten noch eine Ausnahmeerscheinung? Was muss sich ändern, damit das Material alltäglich wird? Vier Experten geben Antworten.
01-03-2017 2. Building-Award 2017 – Eingabefrist verlängert Ingenieurinnen und Ingenieure aufgepasst: Projekte können noch bis 17. März 2017 eingereicht werden.
01-03-2017 «Umsichtig»: Überdachung der Ruinen von Saint-Maurice Bis zur Preisverleihung von «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» Ende März präsentiert espazium.ch wöchentlich einen Gewinner der vergangenen Auslobung.
28-02-2017 Was kann Beton heute leisten? Eine Antwort versucht die aktuelle Ausstellung in der Schweizer Baumuster-Centrale: Über 80 Exponate der Baumaterialplattform OFROOM zeigen aktuelle Entwicklungen der Branche.
27-02-2017 Baden im Ei des Kolumbus Mit seiner innovativen Haltung im Umgang mit Form und Technik bei gleichzeitiger Pflege des Handwerks ist Keramik Laufen ein leuchtendes Beispiel der Schweizer Sanitärindustrie.
24-02-2017 Neue Bafu-Publikation Die Publikation bietet eine Einführung in das Thema Erdbebensicherheit von sekundären Bauteilen und weiteren Installationen und Einrichtungen.
23-02-2017 Schwimmender Solarpark Stauseen dienen der Wasserkraft. Das Westschweizer Energieunternehmen Romande Energie will nun auf dem gestauten Lac des Toules einen Solarteppich realisieren.
22-02-2017 Drei ausgezeichnete Renovationen Alle zwei Jahre würdigt der Dr. Jost Hartmann-Preis Handwerker, Architekten, Eigentümer und Unternehmen für ihre Leistung in der Berner Altstadt.
22-02-2017 «Umsichtig»: Trutg dil Flem Bis zur Verleihung der Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» Ende März präsentiert espazium.ch wöchentlich einen Gewinner der vorigen Auslobung. Diese Woche: der Flimser Wasserweg.
20-02-2017 Ply goes Zurich Im neuen Showroom von Ply wird neben neuen und Vintage-Möbeln guter Kaffee serviert. Mitbegründer David Einsiedler über die Anfänge des Lifestyle-Unternehmens.
17-02-2017 Erfrischend radikal Schneider Studer Primas Architekten gewinnen mit ihrem konsequenten Projekt den Wettbewerb für den Neubau des Klassentrakts im Schulhaus Wallrüti.
17-02-2017 Mein Haus ist mein Kraftwerk Unter dem Motto «Mein Haus ist mein Kraftwerk» zeigt TEC21, wie die dezentrale Energieversorgung von Gebäuden funktionieren kann.
16-02-2017 60° geneigtes Watt In einem Hochhaus an einem Wattenmeer in der Schweiz leben und von Steinschlag und Felssturz bedroht sein – das ist speziell, aber möglich.
16-02-2017 Altruist Sieht so die Zukunft aus? Weil Architekten zu Forschern wurden und ein Gebäude zum selbstlosen Energieversorger, entstanden allerlei technische Neuerungen.